10. Kapitel Von der Sprache und den Wissenschaften 1. Sprache oder Rede ist eine Verbindung ... ... verhält, so verhält sich die Sprache zu einem Gedankenablauf. Und zwar scheint die Sprache dem Menschen eigentümlich ... ... dem Zählen, das Zählen aber auf der Sprache. Zweitens verdanken wir der Sprache, daß ein Mensch den anderen belehren ...
Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen ... ... Worte ihren Gebrauch erschwert haben. Zur Abstellung dieser Schwierigkeit erhielt die Sprache eine weitere Verbesserung in dem Gebrauch allgemeiner Ausdrücke, durch welche mit ... ... einigermassen die Art der Begriffe errathen, welche die ersten Erfinder der Sprache im Kopfe hatten, woher sie sie ...
... für moralische Begriffe. Den richtigen Gebrauch der Sprache kann man am besten von Denen lernen, deren Begriffe nach ihren Schriften ... ... , verstanden zu werden; indess trifft dann der Tadel nur Den, der seine Sprache so wenig kennt, dass er sie bei richtigem Gebrauche nicht versteht. ...
... diese Untersuchung über den Missbrauch der Sprache schliesse, erhellt also, dass der Zweck aller Sprache in dem Verkehr mit Andern hauptsächlich ein dreifacher ist: 1) will man ... ... die Kenntniss der Dinge ausbreiten. Die Sprache ist gemissbraucht oder mangelhaft, wenn sie einen dieser Zwecke nicht erfüllt ...
... andern gebraucht werden .) Die gewöhnlichen Worte der Sprache und ihr gewöhnlicher Gebrauch würden die Natur unserer Vorstellungen aufgehellt haben, wenn ... ... einfachen Vorstellungen sowohl abstrakte wie konkrete Namen haben; der eine ist (in der Sprache der Grammatiker) ein Substantiv, der andere ein Adjectiv, wie z.B.: ...
Erster Teil Als ich zu der Gesellschaft kam, welche ich in Cleanthes ... ... gelernt haben, haben unsere klugen Geistlichen ihr philosophisches System gänzlich gewechselt und sprechen die Sprache der Stoiker, Platoniker, Peripatetiker, nicht die der Pyrrhoneer und Akademiker. Mißtrauen wir ...
Zweiter Teil Ich muß gestehen, Cleanthes, sagte Demea, daß mich nichts ... ... Recht zu, weil diese Worte unter Menschen ehrenvoll sind und wir keine andere Sprache und Begriffe haben, wodurch wir unserer Verehrung für ihn Ausdruck geben können. Aber ...
Vierter Teil Es scheint mir befremdlich, sagte Cleanthes, daß Ihr, Demea ... ... offenbare Nützlichkeit und Bestimmung jedes Teiles und Organes, alles dies verkündet in der deutlichsten Sprache einen intelligenten Urheber. Himmel und Erde vereinigen sich in demselben Zeugnis; der ganze ...
... unsere Empfindungen stellen eine allgemeine Sprache dar; alle stummen Tiere haben eine natürliche Sprache, welche, wie beschränkt immer, ihrer eigenen Gattung durchaus verständlich ist. Und ... ... Natur ist? Millionen solcher Fälle bieten sich überall im Universum dar, und keine Sprache spricht deutlicher und unwiderstehlicher als die ...
Fünfter Teil Um aber noch weitere Unzuträglichkeiten in Eurem Anthropomorphismus aufzuzeigen, fuhr ... ... Macht und Fähigkeit, als zur Hervorbringung des Universums notwendig ist, oder, in der Sprache der alten Philosophie, ein so wunderbares Lebewesen geht über alle Analogie und sogar ...
Zwölfter Teil Nach dem Fortgehen Demeas setzten Cleanthes und Philo die Unterhaltung ... ... werden muß. Es gibt jedoch eine Art von Streitfragen, welche infolge der Natur der Sprache und der menschlichen Vorstellungen, beständig in Zweideutigkeit verwickelt sind und durch keine Vorsichtsmaßregeln ...
... Anschein des Altertums und der Allgemeinheit der Kirche aufrecht zu halten, so müßte diese Sprache ganz verloren gegangen sein; in welchem Falle die abendländische, ganz barbarische Welt nicht imstande gewesen wäre, die griechische Sprache und Gelehrsamkeit, welche nach dem Fall von Konstantinopel zu ihr gebracht wurde, ...
... , dass sie durch Worte täuschen oder getäuscht werden können, oder dass die Sprache ihrer Sekte an Fehlern leide, die untersucht und verbessert werden müssen. Man ... ... in dem Denken und Reden der Menschen. Ich weiss wohl, dass keine Sprache die genügenden Worte für all die mannichfachen Vorstellungen enthält, die ...
Zweites Buch. 1. Es ist das Werk und Ziel der menschlichen ... ... den Magneten und dem erregten Eisen. Da hier diese Bewegungen des Magneten einmal zur Sprache kommen, so unterscheide man hier deren vier , welche in ihrer Kraft und ...
14. Kapitel Von der Religion 1. Religion ist die Kulthandlung, ... ... als daß man ihn beschreiben könnte. Sie glaubten sogar, daß jene Götter eine eigene Sprache im Himmel hätten und dieselben Dinge anders als die Menschen benennen. Der König, ...
Vierzehntes Kapitel. Von der Meinung § 1. ( Da unser Wissen ... ... anzuwenden, der uns zu grösserer Vollkommenheit führen kann. Selbst wenn die Offenbarung hier nicht spräche, wäre die Annahme vernünftig, dass, nachdem der Mensch die ihm von Gott ...
... sind die Prinzipien des Beweises. Als Wahrheiten, die von den Erfindern der Sprache willkürlich festgesetzt wurden, bedürfen sie selber keines Beweises. Zu diesen Sätzen hat ... ... . Wiederum zeigt sich hier, daß Wahrheit nicht dem Dinge, sondern allein der Sprache zukommt. Denn daß Menschen oder lebende Wesen ewig existieren, ...
Siebentes Kapitel. Von den Grundsätzen § 1. ( Sie haben ihre ... ... Gesammtvorstellung, Mensch genannt, nur aus der Vorstellung eines Körpers überhaupt mit dem Vermögen zur Sprache und zur Vernunft, ohne die Gestalt mit aufzunehmen; dann kann er beweisen, ...
Achtes Kapitel. Von nutzlosen Sätzen § 1. ( Manche Sätze vermehren ... ... aussagen; allein er lehrte damit nur, dass das Wort Zelter in seiner Sprache diese Vorstellungen sämmtlich bezeichnet und von keinem Dinge ausgesagt wird, dem eine davon ...
... welche durch Worte ausgedrückt werden, der hauptsächliche und sogar einzige Zweck der Sprache. Es giebt andere Zwecke, wie z.B. die Erregung irgend einer ... ... lässt sich, wenn ich nicht irre, beobachten, dass, wenn uns einmal die Sprache geläufig geworden ist, das Hören der Töne ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro