Widmung. Seinem Allerhöchsten, Grossmächtigsten Fürsten und Herrn Jacob, durch Gottes Gnade Könige von Grossbritannien, Frankreich und Irland, Vertheidiger des Glaubens u.s.w. Allergnädigster, Grossmächtigster König! Deine Majestät könnte ...
17. Kapitel * Von unvollständigen Figuren 1. Definition einer unvollständigen ... ... als durch gleichförmige Bewegung einer stetig abnehmenden Linie erzeugt.« Eine solche unvollständige Figur ist z.B. eine Ebene, die von zwei geraden Linien und einer gekrümmten, etwa einer ...
Sechster Einwand »Andere (nämlich Bewußtseinsinhalte) sind anders geartet. Wenn ich z.B. will, wenn ich fürchte, bejahe oder verneine, so ist mein Denken zwar stets auf irgendeinen Gegenstand gerichtet; aber mein Bewußtsein umfaßt doch noch mehr als das Bild dieses Gegenstandes. ...
John Locke John Locke (1632–1704) • ... ... Titel »An essay concerning human understanding«, London 1690. Erst deutsche Übersetzung durch H. E. Poleyen, Altenburg 1757. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von ...
Widmung Dem Ehrenwerthen Thomas, Grafen von Pembroke u. Montgommery. Mein Lord! Diese Schrift ist unter Ihren Augen entstanden und wagt sich auf Ihr Geheiss in die Welt; sie kommt wegen des Schutzes, den Sie ihr vor mehreren Jahren zugesagt haben, in ...
Neunzehntes Kapitel. Von den Zuständen des Denkens § 1. ( Sinneswahrnehmung, Erinnerung, Betrachtung u.s.w .) Wenn die Seele ihren Blick nach innen kehrt und ihr eigenes Thun betrachtet, so ist das Denken das Erste, was sie trifft. Sie bemerkt eine ...
... bestehen, die in eine verbunden und so nur als eine gelten, z.B. die Vorstellung von einer solchen Sammlung von Menschen, als ein ... ... bei der Sammel-Besonderung oder zusammengesetzten Vorstellung einer Zahl geschieht, z.B. eines Schockes, eines Mandels. Die Seele stellt auch mehrere ...
... anderes Ding, d.h. von einer andern Art; wie dies z.B. bei dem fahrlässigen Todschlag, dem absichtlichen Todschlag, dem Mord, ... ... oder ob man über dasselbe als ein Stück von diesem Körper, z.B. über ein Stück Blatt-Gold, vor den Angen ...
... Verhältnis von Gleichheit unmittelbar anschaulich; sind die Linien E F und E G ungleich, so ist sowohl das Verhältnis von E F zu E G wie das von E G zu E F gegeben, da die Differenz der beiden durch ...
... , dem verlassenen und dem erreichten, gemeinsam ist. Es befinde sich z.B. ein beliebiger Körper an dem Orte A ... ... K zu sein, dessen einer Teil G H B D gemeinsam den beiden Orten A C B ... ... J K gemeinsam den beiden Orten G H J K und B D E F ist. ...
... , da sie aus schlechten und unvorsichtigen Abstraktionen entspringt. Wir wollen z.B. ein Wort wie Feucht nehmen und sehen, wie ... ... vorher. Wenn aber, dies bei Seite gelassen, Jemand z.B. bemerkt, dass den Körpern ein Begehren, sich gegenseitig zu ...
... und Formen beziehen. So sind z.B. übereinstimmende Fälle die folgenden: der Spiegel und das ... ... Gestaltung der Erde und in Grösserem nicht ausser Acht gelassen werden; z.B. Afrika und die Landschaft von ... ... schneller und langsamer geschieht; der fünfte die Richtung der Bewegung, z.B. von Morgen nach Abend oder umgekehrt; der sechste ...
... Erkenntniss einer solchen Verbindung zwischen den zwei Vorstellungen des Schlusses. Wenn z.B. der Obersatz lautet: »Die Menschen werden in jener Welt ... ... zum Prädikat des Obersatzes und zu dem Subjekt des Untersatzes machte. Z.B.: Jeder Mensch ist ein Geschöpf. Jedes Geschöpf ...
... oder weniger allgemeine Vorstellungen bezeichnen; z.B. ob die allgemeine Vorstellung des Seins von sich selbst bejaht ... ... die Beziehung der Gleichheit gebildet; z.B. Gleiches von Gleichem genommen bleibt Gleiches. Dieser und ... ... der zwar sehr gebräulich ist, aber zu Widersprüchen führt. Wenn man z.B. mit Descartes die ...
... würde, wie A ist A , und B ist B , man kann solche Sätze so ... ... Worte Mensch ausgesagt werden. Wenn z.B. ein Römer unter dem Wort Homo die folgenden zu ... ... und wo dies schon vorher dem Andern bekannt war; dies gilt z.B. von dem Satze: Ein Dreieck hat drei Seiten ...
... einstellen, wie wir zu glauben geneigt sind. Erheischt es z.B. nicht einige Mühe und Geschicklichkeit, die ... ... während ich den Beweis führe, z.B. die eines gleichschenkeligen rechtwinkeligen Dreiecks ist, dessen Seiten von einer ... ... habe, hierdurch auf eine bestimmte Bedeutung eingeschränkt sei. Ist z.B. ein Dreieck definirt als eine durch drei gerade Linien ...
... und wahrscheinlichsten Ereignissen. So entsteht z.B. kein Gerücht so leicht und verbreitet sich namentlich auf dem ... ... gewissen Fällen von der höchsten Gültigkeit und Kraft ist, wenn es z.B. die Schlacht von Philippi oder Pharsalus berichtet, deshalb jede Art ... ... in einer Geschichtsurkunde aufzufinden. So nehme man z.B. an, dass alle Geschichtsschreiber in allen Sprachen darin ...
... unverdächtigen Zeugen bekundet wird. So berichtet z.B. die Geschichte aller Zeiten, und meine eigene Erfahrung, ... ... erwecken .) Bei Dingen, wo keine Notwendigkeit besteht, z.B. ob ein Vogel hier oder dorthin fliegt, ob es links ... ... Thatsache ebenfalls durch die übereinstimmende Aussage unverdächtiger Zeugen bestimmt. Dass es z.B. in Italien eine Stadt giebt ...
... werden durch diese Art der Begründung auf alle ausgedehnt, und wenn z.B. der Blutumlauf bei einem Geschöpf voll erwiesen ist, wie bei dem Frosch ... ... Feuers, des Wassers, der Erde, der Steine, der Höhen, der Tiefen u.s.w., so wie über die Wirkungen, ...
... , gross oder klein, an sich selbst nichts hervorbringen. Es sollen z.B. der nächste beste Kreisel ewig, und seine Theile fest verbunden ... ... Gewalt, und man könnte in ihrer Wahl nicht wechseln. So schreibt z.B. meine rechte Hand, während die linke ruht; was ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro