Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Empirismus und Skeptizismus 

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/3. Teil. Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen/17. Von unvollständigen Figuren [Philosophie]

... gleichförmige Bewegung einer stetig abnehmenden Linie erzeugt.« Eine solche unvollständige Figur ist z.B. eine Ebene, die von zwei geraden Linien und einer gekrümmten, etwa ... ... . Nämlich aus dem Satz, »daß alle Gleichheit oder Ungleichheit von Wirkungen, d.h. das Verhältnis zwischen ihnen, von der ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 126-127.: 17. Von unvollständigen Figuren

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/6. Einwand [Philosophie]

Sechster Einwand »Andere (nämlich Bewußtseinsinhalte) sind anders geartet. Wenn ich z.B. will, wenn ich fürchte, bejahe oder verneine, so ist mein Denken zwar stets auf irgendeinen Gegenstand gerichtet; aber mein Bewußtsein umfaßt doch noch mehr als das Bild dieses Gegenstandes. ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 172-173.: 6. Einwand
Locke, John

Locke, John [Philosophie]

John Locke John Locke (1632–1704) • ... ... Titel »An essay concerning human understanding«, London 1690. Erst deutsche Übersetzung durch H. E. Poleyen, Altenburg 1757. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von ...

Werke von John Locke im Volltext

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/13. Von den Anlagen und dem Charakter [Philosophie]

... ergreift die unwissende Menge gegen sie, d.h. gegen den Staat selbst, die Waffen, geführt von Leuten, denen ... ... , so wird derselbe Charakter von den einen gelobt, von den anderen getadelt, d.h. von den einen als gut, von den anderen ... ... Staate gerecht sind, in einem anderen ungerecht sein, die Gerechtigkeit, d.h. das Befolgen der Gesetze, ist ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 40-47.: 13. Von den Anlagen und dem Charakter

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/10. Von der Sprache und den Wissenschaften [Philosophie]

... Ähnlichkeit hat etwa ein Wort, d.h. ein Schall, mit einem Tier, d.h. einem Körper? ... ... . Unter Wissenschaft werden die in den theoretischen Behauptungen, d.h. in den allgemeinen Sätzen und in ihren ... ... die vielmehr durch Gottes Willen geschaffen und überdies zum größten Teil (wie z.B. der Äther) uns unsichtbar sind; daher können wir ihre Eigenschaften ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 17-23.: 10. Von der Sprache und den Wissenschaften

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/15. Von dem natürlichen Reich Gottes [Philosophie]

... Man kann dies ein kategorisches und klares Loben und Preisen nennen, z.B. wenn man von dem Geehrten sagt, er sei ... ... geradezu beleidigen, aber aus denen doch beleidigende Folgerungen gezogen werden können, z.B. wenn man Gott unter einem Bilde verehren ... ... Dasselbe gilt von Handlungen, die denselben Sinn haben: wenn z.B. ein Abwesender angefleht werden soll; ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 243-262.: 15. Von dem natürlichen Reich Gottes

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/7. Von Ort und Zeit [Philosophie]

... daß es ein Ganzes sei. Wenn wir z.B. behaupten, die Seele könne nicht Teile haben, so behaupten ... ... , zwischen denen keine andre ist, heißen immediat wie A B B C. Kontinuierlich heißen sowohl zwei ... ... irgendein Teil gemeinsam ist, wie A C, B D, bei denen B C der gemeinsame Teil ist; und verschiedene ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 77-85.: 7. Von Ort und Zeit

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/9. Von Ursache und Wirkung [Philosophie]

... Bewegung hervorgerufen wird, heißt ein passiver Körper (Patiens). Das Feuer z.B., welches die Hand erwärmt, ist der aktive Körper, die ... ... , da alle Körper als Körper gleich sind. Daher erwärmt z.B. das Feuer nicht deswegen, weil es ein Körper ist, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 100-106.: 9. Von Ursache und Wirkung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/4. Einwand [Philosophie]

... .h. irgendeine Idee haben, und im Geist erfassen, d.h. denken und schließen, daß etwas ist oder existiert ... ... Aber auch anderwärts habe ich dargelegt, wie wir ein und dieselbe Sache, z.B. ein Fünfeck, anders begrifflich erfassen und anders vorstellen. Im Denken ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 168-170.: 4. Einwand

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/8. Einwand [Philosophie]

Achter Einwand »Eine andere Idee der Sonne wird den Berechnungen der Astronomie entnommen, d.h. sie wird aus gewissen mir eingeborenen Begriffen entwickelt.« Wie es scheint, gibt es zu ein und derselben Zeit nur eine einzige Idee der Sonne, ob sie nun mit den ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 174.: 8. Einwand

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/10. Von dem Missbrauche der Worte [Philosophie]

... zeigten, dass sie in ihren Schriften A für B und D für E setzen können. Es ist ebenso unsinnig, das Wort ... ... ein Stück von diesem Körper, z.B. über ein Stück Blatt-Gold, vor den Angen verhandelt, ... ... Lastern haben, aber sie falsch gebrauchen; z.B. wenn ich Den mässig nenne, welchen Andere begehrlich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 99-119.: 10. Von dem Missbrauche der Worte
Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität [Philosophie]

... Differenz besteht) mit deren Veranschaulichung dargestellt. Es seien z.B. die beiden gleich großen Linien A B und C D gegeben, dann ist ihr Verhältnis von Gleichheit unmittelbar anschaulich; sind die Linien E F und E G ungleich, so ist sowohl das Verhältnis von ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 116-120.: 12. Von der Quantität
Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/8. Von Körper und Accidenz

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/8. Von Körper und Accidenz [Philosophie]

... C B D, so kann er nicht nach B D E F gelangen, ohne zuvor in G H J ... ... K gemeinsam den beiden Orten G H J K und B D E F ist. Nun ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 85-100.: 8. Von Körper und Accidenz

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/8. Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen [Philosophie]

... wahrgenommen werden können. Man nehme z.B. ein Weizenkorn und theile es in zwei Theile; jeder Theil ... ... Empfindungen in uns durch ihre ursprünglichen Eigenschaften hervorbringen. Wenn sie z.B. durch die Masse, ... ... und gelten die der dritten Art als blosse Kräfte; so gilt z.B. die Vorstellung der Hitze, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 132-145.: 8. Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen
Hume, David/Biographie

Hume, David/Biographie [Philosophie]

... Hume verwaltet in der Zwischenzeit die Geschäfte selbständig als Chargé d'affaires. 1766 Hume ... ... natürliche Religion, über Selbstmord und Unsterblichkeit) (posthum). Lektürehinweise E. J. Craig, David Hume. Eine Einführung in seine Philosophie, Frankfurt a. M. 1979. J. Kulenkampff, David Hume, München 1989. G. ...

Biografie von David Hume

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... Dingen entlehnt. Zur ersten Art gehören z.B. Worte wie: Glück; das erste Bewegliche; die Sphären ... ... , da sie aus schlechten und unvorsichtigen Abstraktionen entspringt. Wir wollen z.B. ein Wort wie Feucht nehmen und ... ... Bewegung der Hände oder Werkzeuge. So ist z.B. die Anfertigung der Uhren gewiss ein Geschäft voll Feinheit ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... Fällen einziger Art bei der Kunst zu halten. Dazu gehört z.B. das Papier, ein sehr bekannter Gegenstand. Betrachtet man die ... ... liegt und in ihnen verhüllt ist; z.B. in den Verzauberungen und Verstärkungen der Einbildungskraft, in ... ... Wahrheit sich nicht so verhält. Wenn man z.B. fragt, weshalb der Himmel sich von Morgen nach Abend, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

... Erkenntniss einer solchen Verbindung zwischen den zwei Vorstellungen des Schlusses. Wenn z.B. der Obersatz lautet: »Die Menschen werden in jener Welt ... ... zum Prädikat des Obersatzes und zu dem Subjekt des Untersatzes machte. Z.B.: Jeder Mensch ist ein Geschöpf. Jedes Geschöpf ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/3. Vom Satz [Philosophie]

... wenn sie kontingent sind. Wenn z.B. der Satz: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen« wahr ist ... ... zu halten und zu unterscheiden sind, vermischt wird. Z.B. wenn man den Satz: »Der Mensch besitzt die Fähigkeit, ... ... können. 13. Zweitens sind kategorische und notwendige Sätze hypothetischen äquipollent. Z.B. ist der kategorische Satz: ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 27-39.: 3. Vom Satz

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... selbst-gewisse Sätze; aber doch einige; so ist z.B. die Vorstellung des Körpers mit der ... ... zu Widersprüchen führt. Wenn man z.B. mit Descartes die Vorstellung des Körpers nur auf die ... ... § 16. ( Ein Beispiel an dem Menschen .) Will man z.B. über den Menschen Etwas ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon