Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/21. Von der Eintheilung der Wissenschaften [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von der Eintheilung der Wissenschaften § 1. ( Drei ... ... Engel, die Geister, wie die Körper und deren Eigenschaften, als die Zahl, Gestalt u.s.w. § 3. ( Die praktische Wissenschaft .) Die zweite ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872.: 21. Von der Eintheilung der Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

... Töne, Geschmäcke, Gerüche, der Lust, des Schmerzes u.s.w. in uns hervorbringen. Diese mechanischen Einwirkungen der Körper haben aber ... ... dein Stoss irgend eines Körpers und der Wahrnehmung irgend einer Farbe, eines Geruchs u.s.w. in der Seele), und kann man deshalb über ... ... in dem Entstehen der Empfindungen von Farben, Tönen u.s.w. in uns durch Stoss und Bewegung, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/9. Von dem Wahrnehmen [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Von dem Wahrnehmen § 1. ( Das Wahrnehmen ist ... ... Jeder durch Betrachtung dessen, was er selbst thut, was er sieht, hört, fühlt u.s.w. oder denkt, besser erkennen, als durch eine Auseinandersetzung von mir. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 145-152.: 9. Von dem Wahrnehmen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/7. Von den Neben-Redetheilen [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Von den Neben-Redetheilen § 1. ( Die Nebenworte ... ... es der Worte, welche die Verbindung, Beschränkung, Unterscheidung, den Gegensatz, die Steigerung u.s.w. anzeigen, die den verschiedenen Theilen der Rede zu geben sind. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 78-81.: 7. Von den Neben-Redetheilen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/3. Von allgemeinen Ausdrücken [Philosophie]

... Bezug auf Farbe, Gewicht, Schmelzbarkeit, Festigkeit u.s.w. abhängen; diese Verfassung ist unbekannt, und da die Vorstellung ... ... vorhanden. Dennoch sind es die Farbe, das Gewicht, die Schmelzbarkeit, die Festigkeit u.s.w., welche machen, dass Etwas Gold ist und so genannt wird ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 8-22.: 3. Von allgemeinen Ausdrücken

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/25. Von den Beziehungen [Philosophie]

... einander bezüglich werden. Dasselbe gilt von der »Familie«, dem »Ton« u.s.w.; denn nur wo zwei Dinge als zwei betrachtet werden, ... ... , Vorgesetzter, Unterbeamter, stärker, schwächer, älter, jünger, Zeitgenosse, gleich, ungleich u.s.w., beinah ohne Ende; da er ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 336-342.: 25. Von den Beziehungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/17. Von der Unendlichkeit [Philosophie]

... Hinzufügung eines dritten Fusses die von 3 Fuss u.s.w., ohne dass man bei diesem Hinzufügen an ein Ende kommt. ... ... hinzufügen) nicht grösser oder ausgedehnter wird. Deshalb heissen die verschiedenen Vorstellungen des Weissen u.s.w. Grade . Denn die aus Theilen bestehenden Vorstellungen sind allein ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 218-234.: 17. Von der Unendlichkeit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/28. Von andern Beziehungen [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Von andern Beziehungen § 1. ( Das Verhältnissmässige .) ... ... Gegenstände, auf die sie gehen, z.B. Vater und Sohn, Bruder, Vettern u.s.w., welche ihre Beziehung aus einer Gemeinsamkeit des Blutes entnehmen, an der ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 370-384.: 28. Von andern Beziehungen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/4. Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes [Philosophie]

4. Kapitel Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes 1. Das ... ... ist, so ist umgekehrt das Gesetz Christi (welches vollständig in Matth. 5, 6 u. 7 gelehrt wird) auch ganz (mit Ausnahme des einen Gebotes, daß man ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 119-129.: 4. Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

... Maass. Alle jene besonderen Vorstellungen von Dasein, Wissen, Wollen, Macht, Bewegung u.s.w. sind den Thätigkeiten der Seele entlehnt; man theilt sie allen ... ... man also, dass der Mensch, das Pferd, das Thier und die Pflanze u.s.w. durch ihr wirkliches natürliches Wesen unterschieden ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/10. Von dem Missbrauche der Worte [Philosophie]

... nie Ungelehrten die Worte weiss und schwarz u.s.w. gut verstanden und feste Begriffe mit diesen Worten verbanden, so ... ... Formen, die Pflanzen-Seelen, die Scheu vor dem Leeren, die beabsichtigten Arten u.s.w. etwas Wirkliches sind? Sie haben diese Worte bei ... ... , dem absichtlichen Todschlag, dem Mord, dem Vatermord u.s.w. sich ergiebt; und zwar weil die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 99-119.: 10. Von dem Missbrauche der Worte

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

... der Versammlung spricht. In diesem Sinne wird in der Apostelgesch. 19, 32 u. 39 von der rechtmäßigen und von der verworrenen Kirche gesprochen; jene bezeichnet ... ... ein Heide gemieden wurde. Denn der Apostel hat 1. Kor. 5, 10 u. 11 erlaubt, daß man mit den Heiden verkehren könne, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

... im 5. Buch Mosis 18, 21 u. 22 mit den Worten verworfen: »Wenn du im stillen ... ... Könige sollten es abschreiben, 3. Buch Mosis 31, 9 u. 26; und viel später ist es durch den Einfluß des Königs Josias ... ... angesehen werden, da das oben erwähnte Gesetz (5. Buch Mosis 18, 21 u. 22) den Israeliten befahl, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/9. Von der Unvollkommenheit der Worte [Philosophie]

... über Ehre, Glauben, Gnade, Religion, Kirche u.s.w., in dem die abweichenden Begriffe der einzelnen Personen nicht leicht ... ... die Sprechenden und Schreibenden sehr abweichende Begriffe, Gesinnungen, Gewohnheiten, Sprachverzierungen und Formen u.s.w. hatten, welche die Bedeutung der Worte wesentlich beeinflussten, während ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 83-99.: 9. Von der Unvollkommenheit der Worte

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/3. Von den Vorstellungen eines Sinnes [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von den Vorstellungen eines Sinnes § 1. ( Eintheilung ... ... gelb, blau mit ihren verschiedenen Abstufungen und Mischungen wie grün, purpur, scharlachroth, meergrün u.s.w. nur durch die Augen ein; alle Arten von Geräusch, Lauten ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 120-121.: 3. Von den Vorstellungen eines Sinnes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/4. Von den Worten für einfache Vorstellungen [Philosophie]

Viertes Kapitel. Von den Worten für einfache Vorstellungen § 1. ( ... ... die Bewegung aus einem Ort in den andern, wie: Bewegung ist der Uebergang aus u.s.w. Dies nennt man übersetzen, aber nicht definiren, wenn man ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 22-31.: 4. Von den Worten für einfache Vorstellungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/18. Von andern einfachen Besonderungen [Philosophie]

... Farbe; z.B. die Schönheit, der Regenbogen u.s.w. § 5. ( Die Besonderungen des Geschmacks .) Alle ... ... so neue zusammengesetzte Vorstellungen bilden kann. Wenn indess auch Weiss, Roth oder Süss u.s.w. nicht besondert und nicht zu zusammengesetzten Vorstellungen mannichfach ... ... oben erwähnten der Einheit, der Dauer, der Bewegung u.s.w., desgleichen die der Kraft und des Denkens ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 234-238.: 18. Von andern einfachen Besonderungen

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... , eine Farbe sei ähnlich etwas Unsichtbarem, Härte oder Weichheit ähnlich etwas Untastbarem u.s.w. IX. Einige machen einen Unterschied zwischen primären ... ... bezeichnen sie alle anderen sinnlichen Qualitäten, wie z.B. Farben, Töne, Geschmacksempfindungen u. so fort. Sie erkennen an, dass die Ideen, ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/1. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen [Philosophie]

Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen § ... ... .B.: einbilden, verstehen, erfassen, beitreten, begreifen, beibringen, missfallen, Unruhe, Ruhe u.s.w. Alle diese Worte sind von sinnlichen Thätigkeiten entlehnt und demnächst ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 1-4.: 1. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/18. Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen [Philosophie]

... Aussprüche der Apostel, Kol. 3, 20 u. 22: »Ihr Knechte, gehorchet in allem euerm fleischlichen Herrn, und ... ... dieser Satz allein zum Heile hin. Ferner heißt es Apostelgesch. 8, 36 u. 37: »Siehe da das Wasser; was hindert, daß ich getauft ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918.: 18. Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon