Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Ballade 

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/2. Der Thränenpfuhl [Literatur]

... überrascht, daß sie im Augenblick ihre eigene Sprache ganz vergaß) »Jetzt werde ich auseinander geschoben wie das längste Teleskop ... ... , die bis zur Schwanzspitze zitterte. »Als ob ich je über solchen Gegenstand spräche! Unsere Familie hat von jeher Katzen verabscheut: häßliche, niedrige, gemeine Dinger ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 13-26.: 2. Der Thränenpfuhl

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Erster Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ebendaselbst. Kent tritt auf, verkleidet. KENT. Kann ich so gut nur fremde Sprache borgen, Die meine Red' entstellt, so mag vielleicht Mein guter Will' in vollem Maß erstreben Das Ziel, um das mein ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 514-525.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... von Muscos Regiment, Und 's ist mein Tod, daß mir die Sprache fremd. Ist hier kein Deutscher, Niederländer, Däne, Franzose, ... ... Verderben bringen kann. DOLMETSCHER. Boscos vouvado: Ich rede deine Sprache und versteh' dich: – Kerelybonto: – Freund, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 173-176.: Erste Szene

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise in das Land der Hauyhnhnms/Drittes Kapitel [Literatur]

... von seiner Reise. Meine hauptsächlichste Bemühung war die Erlernung der Sprache, worin mich mein Herr (von nun an werde ich ihn so nennen ... ... Grade nützlich. Die Hauyhnhnms sprechen hauptsächlich durch die Nase und Kehle. Ihre Sprache kommt von allen europäischen, die ich kenne, ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 253-260.: Drittes Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise in das Land der Hauyhnhnms/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Haaren anderer Tiere bedeckt; er hat seine eigene Sprache, versteht jedoch auch die unsere. Er hat mir die Begebenheiten erzählt, ... ... sagte, den Morgen gerade Shnuwnh wäre; dieses Wort ist sehr ausdrucksvoll in der Sprache und läßt sich nicht leicht ins Englische übersetzen. Es bedeutet: ... ... zu bemerken, daß es kein Wort in ihrer Sprache für den Begriff »böse« gibt, mit Ausnahme einiger ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 296-303.: Neuntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Sophiens großmütiges Betragen gegen ihre Tante. Sophie ... ... und niemals antwortete sie anders, als durch einen Seufzer. Weil er aber von dieser Sprache, oder wie er's nannte, Augensprecherei, nichts verstand, so wollte er sich ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 305-309.: Fünftes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung der zweiten Nonne [Literatur]

Die Erzählung der zweiten Nonne. Vers 15469–16021. Der Laster Pflegerin und Dienerin, Die »Trägheit« wir in schlichter Sprache heißen, Vom Thor der Sinnenlust die Pförtnerin, Zu fliehen und die Macht ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 179-199.: Die Erzählung der zweiten Nonne

Tennyson, Alfred/Ballade/Enoch Arden [Literatur]

Alfred Lord Tennyson Enoch Arden (Enoch Arden) In langen Klippenreih'n blieb ... ... das der Mutter So gleich ist, noch dem Knaben, meinem Sohn!« Und Sprache, Denken und Gefühl entwich, Als hielt' ein Zauberschlaf ihn festgebannt. Doch ...

Volltext von »Enoch Arden«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/6. Kapitel [Literatur]

... fort, »war so wohl bekannt mit der Sprache und den Sitten der Franzosen, daß man nicht zu fürchten hat, es ... ... gestern der Templer aus der Halle schritt, er zu seinen Türkensklaven in saracenischer Sprache, die ich sehr gut verstehe, sagte, sie sollten dem Juden morgen ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 55-71.: 6. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/2. Kapitel [Literatur]

... orientalischen Begleiter. Es ist auch wahrscheinlich, daß die Sprache, in welcher der Segen ertheilt und die Frage gestellt wurde, ... ... ,« sagte der Prior mit lauterer Stimme in der lingua Franca oder gemischten Sprache, in welcher sich die Normanen mit den Angelsachsen unterredeten, » ... ... gelassen hatten und nun folgende Unterhaltung in normännisch-französischer Sprache führten: »Was wollen diese Kerle nur mit ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 11-26.: 2. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, ... ... sich ans Licht wage. Diese mit fester Stimme und finstrem Ausdruck in anglonormännischer Sprache gemachte Andeutung bewirkte, daß der Jude zurückbebte, und wahrscheinlich würde er sich ganz ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/5. Kapitel [Literatur]

... allen Gelegenheiten anwendete, »ist nicht nur die einzig natürliche Sprache der Jagd, sondern auch die der Liebe und des Krieges, in welcher ... ... sagte er, »unsere Thaten sind von denen eines andern Geschlechts verdunkelt, unsere Sprache, unser Name selbst eilen dem Untergange entgegen, und niemand trauert um ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 44-55.: 5. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/4. Kapitel [Literatur]

... Kirche das Gegentheil ausspricht. Und was die Sprache betrifft, so unterhalte ich mich gerne in derjenigen, welche meine verehrte Großmutter ... ... sagte sein Begleiter kurz und mit Nachdruck: »Ich rede stets französisch, die Sprache König Richards und seiner Edlen; doch verstehe ich sächsisch genug, um mich ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 35-44.: 4. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/9. Kapitel [Literatur]

... zu spielen. Ich und der edle Athelstane von Coningsburgh sprechen auch nur die Sprache unserer Väter, so wie wir auch nur ihre Sitten kennen. Wir müssen ... ... sagt er?« fragte Prinz Johann, sich stellend, als verstehe er die angelsächsische Sprache nicht, in der er doch recht wohl erfahren war. ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 98-107.: 9. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/1. Kapitel [Literatur]

Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine ... ... Figur, die er spielte. Ihr Gespräch wurde in angelsächsischer, d.h. der deutschen Sprache geführt, welche, wie wir bereits gesagt haben, von den untern Klassen damals ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 3-11.: 1. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/Einleitung [Literatur]

... wurden die Verhandlungen und Urtheile in derselben Sprache abgefaßt. Kurz, französisch war die Sprache der Ehre, des Ritterthums und selbst der Gerechtigkeitspflege, während das bei weitem ... ... ausdrucksvollere Angelsächsisch dem Gebrauche der Bauern und Leibeigenen überlassen wurde, die keine andere Sprache kannten. Indeß veranlaßte der nothwendige ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 1-3.: Einleitung

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/27. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXVII. Und, Thörin, was kannst Du berichten, ... ... wessen Hände sie gefallen.« »Hört, Bruder,« versetzte Front de Boeuf, »Eure Sprache, dünkt mich, schmeckt ein wenig nach Sächsischem.« »Ich ward in dem ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 268-288.: 27. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/33. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... neuen Priorwahl zusammen berufen werden.« »Ihr nennt euch Christen und führt eine solche Sprache gegen einen Geistlichen?« sagte der Prior. »Christen,« antwortete der Geächtete, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 351-367.: 33. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/28. Kapitel [Literatur]

... Hand gewesen war, befolgte sie ohne Widerrede. Die Töne einer unbekannten Sprache, so rauh sie aus einem andern Munde würden geklungen haben, hatten, ... ... Neugier nicht länger zu bezähmen. »Reizendes Mädchen,« sagte er in arabischer Sprache, – denn diese hatte er während seines Aufenthaltes im Morgenlande ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 288-301.: 28. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/24. Kapitel [Literatur]

... ich nicht an.« »Du bist kein Geächteter,« sagte Rebekka in derselben Sprache, in der sie angeredet worden, »ein Geächteter hätte ein solches Anerbieten nicht ausgeschlagen. Kein Geächteter in diesem Lande spricht die Sprache, in der Du mich jetzt anredest. Du ... ... ich sanft mit Dir gesprochen, aber nun soll meine Sprache die eines Eroberers sein. Du bist die Gefangene ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 238-251.: 24. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon