Zwölftes Kapitel. Alice ist die Klügste. »Hier!« rief ... ... beweisen, daß ich es geschrieben habe, es ist keine Unterschrift darunter.« »Wenn du es nicht unterschrieben hast,« ... ... Seele außer dir Und mir darf dies erfahr'n.« »Das ist das wichtigste Beweisstück, das ...
[Glücklich ist England! Sollt' ich nicht zufrieden] Glücklich ist England! Sollt' ich nicht zufrieden Bei seiner Wiesen frischem Grün ... ... Nach erdenfernen kahlen Felsensteilen, Nach einem Thron auf Alpenpyramiden. Glücklich ist England! Seine Töchter haben Ein arglos ...
... Da unser Leser näher mit diesem Manne bekannt werden muß, so ist es nicht mehr als billig, daß wir ihm hier eine kleine Skizze ... ... Herzen nur von Wut und Rache glühen, durchaus keine Vorstellung machen können. Es ist daher kein Wunder, wenn unser Held Mistreß Hartfrees unschuldige Gefälligkeit für den ...
... Korporal machen kann? Der Name Hauptmann ist bloß ein Schatten; Bezahlung, Bezahlung ist das Wesen, und ich lasse ... ... Hauptmann getauft? Doch Ihrer Meinung nach ist das nur ein Schatten, und Sie wollen jedem den Hals brechen, der ... ... wenn ein Titel, ein Band oder eine Feder diesen Zweck befördern, so ist dies alles kein Schattenwerk mehr. ...
... aus der Stadt flieht. Späte 1670er Defoe ist Schüler an der Dissidentenakademie bei Newington Green unter der Obhut des Priesters Charles ... ... eine geistliche Laufbahn einzuschlagen. 1683? Er etabliert sich als Händler, ist als Großhändler im Bereich der Tabakwaren, Wein und anderer Waren ... ... die Whigs kehren an die Macht zurück. Defoe ist noch einmal im Wirbel der politischen Begebenheiten gefangen. ...
... Country Familie; sein Vater, Edmund Fielding, ist Karriereoffizier aristokratischer Abstammung und wird letztlich zum Rang eines Generalen befördert. ... ... 1719–1724 Henry Fielding wird bei Eton erzogen. Unter den Studenten ist George Lyttelton, ein künftiger Gönner. 1720 ...
... Ritter, »gib das Horn zurück.« »Es ist bei mir in recht guter Verwahrung, Herr Ritter. ... ... hätten sie den gewöhnlichen Weg inne gehalten; jenes Dickicht aber ist eine ausgesuchte Kapelle für die Jünger des heiligen Nikolaus.« Der Ritter ... ... hast. War das nicht eine Beleidigung für einen Normannen, dessen Blut so edel ist als Dein eigenes?« »Deine Tochter! Wenn ...
... Richard von Anjou, daß, so löwenherzig er auch ist, er den Thron Alfreds nicht ohne Widerspruch behaupten wird, so lange noch ... ... lebe, der ihn ihm streitig machen könne.« »Wie?« sagte Athelstane, »ist dies der edle König Richard?« »Es ist Richard ...
... er dem Feinde beibringt. Gott vergebe ihm die Sünde des Blutvergießens! Aber es ist herrlich, wenn auch schrecklich zu sehen, wie der Arm und der Muth ... ... »Rebekka,« entgegnete er, »Du weißt nicht, wie unmöglich es Einem ist, der zu Thaten der Ritterschaft erzogen ward, unthätig ...
... Gurths Mantel, »der Beutel ist schwer.« »Ich habe Bolzenspitzen darin,« erwiderte Gurth sofort. » ... ... er erwartet hatte, »aber dann wird mein Herr ganz und gar bloß. Ist es indeß Eure letzte ... ... doch überholt! Indeß, sein Herr ist dennoch ein guter Junge, und es ist mir lieb, daß er hat ...
... Herr, »Du pflegtest ein Mann zu sein. Wo ist der Templer? Wo ist Front de Boeuf?« »Der Templer hat ... ... besser; und ob es in Britannien oder in Oesterreich ist, was thut das? – Die Sachen werden stehen ... ... nimmer wieder trauen,« antwortete der Spion. »Der eine ist von Hexamshire; er ist gewöhnt, die Räuber von Tynedale und Teviotdale aufzuspüren ...
Kapitel XXV. 's ist ein verdammtes Stück Schreiberei, ... ... bei unsren Frauen von Bethlehem, wenn es nicht ein närrischer Spaß ist, so ist es das seltsamste Cartel, das jemals über die Zugbrücke eines freiherrlichen Schlosses gesandt worden ist.« »Spaß?« sagte Front de ...
... nun in Städten, Wüsten oder im Felde geschieht, ist einerlei. Allein es ist jemand hier, der vielen und auch Euch theuer ... ... so leise und vorsichtig, und der Schweinehirt stand vor ihm. »Was ist denn das?« fragte er ... ... ders gewonnen hat, bei Nacht sowohl als beim Tage, und der Mond ist seitdem nicht drei Tage älter ...
... Abend gar warten Pasteten und Bier, Gefüllt ist der Krug, und er trinkt wie ein Stier. Der Ehmann ... ... credos, pater noster. « »Ausgenommen an Mondscheinabenden, wenn die Jagdzeit angegangen ist,« sagte sein Gast kaltblütig. »Exceptis excipiendis« erwiderte ... ... »Ganz richtig,« heiliger Vater; »aber der Teufel ist auf solche excepta erpicht; Du weißt ja, ...
... Jung Calidor durchquert im Boot den See. Sein Geist ist wach, ist voll vom schönen Weh, In das der Abend sich so liebend kleidet ... ... Nun wendet er mit kräftigem Ruderstoß In letzte Bucht, und düster ist und groß Das Schloß, noch fern, ...
... Schande trifft, Sie ist das Buch nur seiner Sündenschrift. Dies zeigt sich klärlich bei Lucretia; ... ... Hier Untergang und dort die Schande nah', Die den Gemahl mitschändet, ist sie tot. Wo so den Widerstand Gefahr bedroht, Ist ... ... lauter als die See Und Worthauch ist wie Ebbewind dem Weh'. Gesiegelt ist der Brief und überschrieben: ...
... verglüht; Wenn die Ros' entblättert, Ist ihr Duft im Winde versprüht; Wenn die Laute zerbrochen, Ist ihr lieblicher Klang verhallt; Wenn die Lippen gesprochen, Ist ihr Wort vergessen, wie bald! So wie Klang und ...
... 'n, Was von Kraft mir bleibt, ist mein, Und das ist wenig: nun ist's wahr, Ich muß hier bleiben immerdar, ... ... die Kunst; Kein Geist, der mein Gebot erkennt; Verzweiflung ist mein Lebensend', Wenn nicht ...
... Und tief durchfurchen deiner Schönheit Feld, Dann ist dein Jugendflor, wonach wir itzt so trachten, Ein mürbes Kleid, das ... ... Alter mich, Weil seine Reize Erben meiner sind«. – Dies ist's, wodurch ein Greis sich neu verjüngt Und kaltem Blut die Wärme ...
... Der Himmel zwar Weiß, nur ein Grab ist's, das dein Leben hüllet, Nicht halb dein Erbteil schildernd wie ... ... In frischen Weisen jeden Reiz von dir, Die Nachwelt spräch: ein Lügner ist der Dichter, So himmlisch blickt kein Erdenauge hier. So wäre dann ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro