Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil/Fünfter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ebne bei Tewksbury. Ein Marsch. Königin Margareta ... ... schroffer Fels? Sie alle unsers armen Fahrzeugs Feinde. Setzt, ihr könnt schwimmen: ach, das währt nicht lange; Den Sand betretet: schleunig sinkt ihr ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 777-780.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene London. Garten des Herzogs von York. York ... ... Mit Klugheit nur und stiller Heimlichkeit. Tut ihr wie ich in diesen schlimmen Tagen: Seid blind für Herzog Suffolks Übermut, Für Beauforts Stolz, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 616-619.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Das Feld bei Sankt Albans. Getümmel und ... ... zu leben habe, Und ihm gefiel es, daß Ihr dreimal heut Mich schirmen solltet vor dem nahen Tod. Wohl, Lords! Noch ist, was wir ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975.: Dritte Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. In welchem unsern Reisenden ein sehr außerordentliches Abenteuer aufstößt ... ... so bald den alten Herrn zu Gesicht, als seine ganz sonderbare Tracht dem armen Schelmen einen größeren Schrecken einflößte, als er vorher über die sonderbare Beschreibung, welche er ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 100-108.: Zehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Eine Schlacht, besungen von der Muse im Stile ... ... hört: so brüllte, schrie und blökte der Janhagel von Sommersetshire ein Hollolo, in Stimmen hoch und tief und grob und fein, so wie's die Kehlen gaben, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 145-151.: Achtes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Beschreibung des Morgens im blumenreichen Stil. Eine ordentliche ... ... der Geschmack, eben die Einbildungskraft, welche in diesen herrlich geschmückten Szenen in Geistes-Wollust schwimmen, können auch ihre Unterhaltung finden an Gegenständen von weit niederem Gehalt. Die Wälder ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 266-271.: Neuntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Wie Molly noch mit genauer Not dem Spinnhause entwischte ... ... Freundschaft! das sei mir eine Großmut! Wie Richard Steele sagt: Freßkehlen, welche große Summen hingeben für Leckerbissen, verdienen ebensogut großmütig genannt zu werden. Kurz, von diesem ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 159-164.: Elftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zehntes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. In welchem die Geschichte einen Krebsgang nimmt. ... ... alle benachbarten Felder von nichts als von dem Namen Sophie, in den rohen tiefen Stimmen der Männer und in dem feinen hohen Gekreische der Weiber und Mädchen, und ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 211-215.: Achtes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Enthält zehn Seiten beschriebenes Papier. Obgleich unser ... ... , entweder um die Zuhörer mit allem Wonnegefühl der zärtlichen Minne zu sanfter Milde zu stimmen, oder sie in den Schlummer einzuwiegen und zu säuseln, in welchen sie höchst ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 121-124.: Erstes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil/Zweiter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Lautes Getümmel. Clifford kommt, verwundet. CLIFFORD. ... ... Mit Stechen schaden können, wirst du doch Sie um das Ohr dir lästig summen hören. Zuvörderst wohn' ich Eurer Krönung bei, Und dann die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 730-734.: Sechste Szene

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog zu Melibeus [Literatur]

Der Prolog zu Melibeus. Vers 6527–6574. »Bei ... ... immer grade wie der andre schreibt, Wenn ihre Meinung auch dieselbe bleibt. Sie stimmen in den Sachen überein, Mag auch ihr Ausdruck oft verschieden sein. Der ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 232-234.: Der Prolog zu Melibeus

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog des Büttels [Literatur]

Der Prolog des Büttels. Vers 9813–9856. Der ... ... ist!« So sprach der Engel. – Und nach kurzer Frist Begann's zu summen wie ein Bienenschwarm, Und es entflogen aus des Teufels Darm An zwanzigtausend ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 387-389.: Der Prolog des Büttels

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundachtundzwanzigstes Kapitel. – Bon jour! Guten Morgen! Also so ... ... mit ihrer Erkältung, ihrem Husten, ihrem Fieber, ihrer Wassersucht, ihrem Zahnweh und ihren schlimmen Augen. – Weiß der Teufel, was dem Arzt einfällt, so ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 185-186.: Einhundertundachtundzwanzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es wird ein höchst bemerkenswerter Plan gefaßt. Eines ... ... die Füße vom Ofengitter zurück, schob ihren Stuhl beiseite und nötigte Fagin mit einer stummen Geste, sich an den Kamin zu setzen. »Kalt is es heinte ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 136-146.: Achtzehntes Kapitel [2]

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

... an der Haustüre und das heisere Gemurmel unzähliger Stimmen. »Hilfe, zu Hilfe!« schrie der Junge mit gellender Stimme. ... ... Stelle schafft!« Der Ruf ging von Mund zu Mund, von hunderten von Stimmen wiederholt. Einige schrien nach Leitern, andre nach Hämmern und Äxten, andre ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 371-380.: Fünfzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Beschreibung einer der blutigsten Schlachten oder vielmehr Zweikämpfe, ... ... ihre Eifersucht zu bekräftigen, als wäre solche aus Sättigung entstanden und aus hundert andern schlimmen Ursachen mehr. Mit einem Wort, sie war überzeugt von ihres Mannes Verbrechen und ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 60-65.: Viertes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Vierter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

Siebente Szene Smithfield. Getümmel. Von der einen Seite kommen ... ... für Kent, für König, Land und euch? Gelahrten Männern gab ich große Summen, Weil Buch und Schrift beim König mich befördert, Und weil ich ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 665-669.: Siebente Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Worin Herr Alwerth von Herrn Western besucht wird. ... ... so äußerst gefährlich war, da ich und alle Menschen im Hause Ihretwegen in Thränen schwammen, füllte er das ganze Haus an mit Toben und Lärmen. Er trank und ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 271-276.: Zehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. In welchem ein weit rührender Schauspiel zu sehen ist ... ... sahen das zuerst und machten ein helles Geschrei. Flugs darnach schrieen zwei oder drei Stimmen zugleich: »Fräulein Sophie ist tot!« Eau de Luce! Hirschhorngeist! Wasser! Um ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 229-234.: Zwölftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. In welchem erzählt wird, was zwischen Sophien und ... ... sie nieder auf ihr Kanapee, und in Thränen schwimmend, in dem rührenden Schweigen eines stummen Grames stellte sie einen Anblick dar, welcher fast das härteste Herz hätte bewegen ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 251-256.: Fünftes Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon