Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Shakespeare, William/Komödien/Der Sturm/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... , deinen Winken zu begegnen. Sei's Fliegen, Schwimmen, in das Feuer tauchen, Auf krausen ... ... Und den Chor, ihr Geister, singt! Horch! Horch! ZERSTREUTE STIMMEN. Wau! Wau! Es bellt der Hund: ZERSTREUTE STIMMEN. Wau! Wau! Horch! Horch! Der Hahn tut ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 599-617.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Komödien/Der Sturm/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... Oh, behüte mich! STEPHANO. Vier Beine und zwei Stimmen: ein allerliebstes Ungeheuer! Seine Vorderstimme wird nun ... ... TRINCULO. Ans Land geschwommen, Kerl, wie 'ne Ente; ich kann schwimmen wie 'ne Ente, das schwör' ich dir. STEPHANO. Hier küsse das Buch! Kannst du schon schwimmen wie 'ne Ente, so bist du doch natürlich wie eine Gans. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 628-634.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... irgend etwas. Ihr seid nach der armen Schelmen Mützen und Kratzfüßen ehrgeizig. Ihr bringt einen ganzen, ausgeschlagenen Vormittag damit zu ... ... . Sicher Glaubt man, daß Marcius Konsul wird. Ich sah Die Stummen drängen, ihn zu sehn, die Blinden, Ihn zu vernehmen; Frauen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 826-834.: Erste Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Habt Ihr ein Verzeichnis Von allen Stimmen, die wir uns verschafft, Geschrieben nach der Ordnung? ÄDIL. ... ... Sie gleichen Gräbern auf geweihtem Boden. CORIOLANUS. Geritzt von Dornen, Schrammen, nur zum Lachen. MENENIUS. Erwägt noch ferner: Daß, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 865-870.: Dritte Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/64. Kapitel [Literatur]

... Hotel in Dieppe, wohin Becky geflohen war, und sie lernten sich beim Schwimmen im Meer kennen und sahen sich an der Table d'hôte des Hotels ... ... den sie oft in ihre Privaträume mitnahm und dem sie dann im Ecarté große Summen abgewann – all das und hundert andere Schurkenstücke berichtet die ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 420-441.: 64. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/37. Kapitel [Literatur]

... an einem See vorbei, auf dem Schwäne schwammen und eine Barke voller Damen in Reifröcken und Musikanten mit Perücken und Fähnchen ... ... Adlige ihre kleinen Kaufleute bestehlen, sich herablassen, ihre armen Diener um erbärmlich kleine Summen zu beschwindeln und um ein paar Shilling zu betrügen. Wenn wir lesen, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 31-51.: 37. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/18. Kapitel [Literatur]

... man häufig bei Leuten findet, welche große Summen schulden. Es tat ihnen sehr leid, gute Stellungen aufgeben zu müssen, ... ... Eitelkeit spielt, die wir jetzt aufführen und die ohne das Eingreifen dieser hohen stummen Figur nie auf die Bühne gekommen wäre. Er war es, der die ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 246-263.: 18. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/47. Kapitel [Literatur]

... Herzog von Orléans dem Bruder der Dame riesige Summen abgewonnen hatte. Das berühmte Duell des Grafen Gaunt mit dem Grafen de ... ... Lakaien, Emporkömmlinge von gestern sind, denn wenn man es recht betrachtet, so stammen sie nicht von den alten Gaunts, sondern von einer jüngeren, zweifelhaften Linie ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 171-182.: 47. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/33. Kapitel [Literatur]

... Bösewicht zum großen Ärgernis der Grafschaft und zum stummen Abscheu des Sohnes ganz und gar seinem schlechten Lebenswandel ergeben. Die Bänder ... ... ihres edlen Gatten erfuhr, daß ihr Sohn Mitglied mehrerer weltlicher Klubs sei, große Summen bei Wattiers und im »Kakaobaum« verloren, Geld auf ihren Tod aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 473-487.: 33. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/21. Kapitel [Literatur]

... (obwohl der alte Herr seinem Sohne große Summen zukommen ließ, setzte er ihm nie ein festes Taschengeld aus und gab ... ... Er verglich das Benehmen der drei mit dem von Emmy, ihre schrillen, unangenehmen Stimmen mit Emmys zartem, klingendem Tonfall, ihre Haltung, ihre eckige Steifheit mit ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 291-304.: 21. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... um Antwort zu hören. BÜRGER verschiedne Stimmen auf einmal. Niemand, Brutus, niemand! BRUTUS. Dann habe ich ... ... wißt. Ich zeig' euch des geliebten Cäsars Wunden, Die armen stummen Munde, heiße die Statt meiner reden. Aber wär' ich Brutus, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 226-234.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Fünfter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

... O Clitus! CLITUS. Welch einen schlimmen Antrag tat dir Brutus? DARDANIUS. Ich sollt' ihn töten, ... ... Getümmel. CLITUS. Flieht, Herr! o flieht! Hier gilt kein Säumen mehr. BRUTUS. Lebt wohl denn, Ihr – und Ihr – ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Timon von Athen/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... noch so scharf gewogen; So aufgehäufte Summen, Lieb' und Gold, Daß sie auslöschen ganz des Staates Schuld, ... ... – Laßt, Lippen, bittre Wort', und ende, Laut; Des Schlimmen Beßrung sei der Pest vertraut! Kein Menschenwerk, als Gräber; Tod ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 985-989.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Der keinen Griff kennt, seinen Ton zu stimmen. Ihr habt die Zung' in meinen Mund gekerkert, Der ... ... ernte wenig Frucht davon. Eh' die sechs Jahre, die er säumen muß, Die Monde wandeln und den Lauf vollenden, Erlischt in ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 99-109.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Titus Andronicus/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... sein höchst gottloses Tun. RÖMER verschiedene Stimmen. Lucius, Glück auf, huldreicher Herrscher Roms! – LUCIUS. ... ... unsrer schweren Trübsal! Dann ordnen wir mit Weisheit unsern Staat: Gleich schlimmen Ausgang hemme Kraft und Rat! Alle gehn ab. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Dritte Szene

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Drittes Kapitel [Literatur]

... die Strümpfe und die Beinkleider gerieten in einen schlimmen Zustand. Der Zwerg erhielt auf meine Bitte keine andere Strafe als eine ... ... die verhaßten Insekten, von der Größe einer Lerche, gönnten mir durch ihr ewiges Summen an meinen Ohren keinen Augenblick Ruhe; oft setzten sie sich auf meine ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 105-117.: Drittes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... sogleich mit ihm aufsitzen wollt Und ohne Säumen nach dem Norden jagen, Um die Gefahr zu meiden, die ihm ... ... eben nicht, Denn immer waren sie mir Widersacher. Doch daß ich stimmen sollt' auf Richards Seite, Den echten Erben meines Herrn ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 844-848.: Zweite Szene

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/22. Kapitel [Literatur]

... alle Mühe geben, um mich versöhnlich zu stimmen, doch müsse er mir dazu ihre Vorschläge zu einem gütlichen Ausgleich unterbreiten ... ... Versprechen, aus der folgenden Verhandlung keinerlei Vorteil zu ziehen, machten sie beiderseitig die Summen, die sie für angemessen hielten, namhaft. Sie waren jedoch so ungleich, ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 306-325.: 22. Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Dritter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

... Die Mützen um den Kopf, ein Dutzend Stimmen Erhoben sich: »Gott schütze König Richard!« Ich nahm den ... ... Und damit brach ich ab und ging davon. GLOSTER. Die stummen Blöcke! Wollten sie nicht sprechen? Kommt denn der Mayor mit seinen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 856-864.: Siebente Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... Und Vögel hört ihr und der Bienen Summen. Und rund herum sind grüne, moos'ge Sitze, Die ... ... 'rer Künste, Noch unbekannt, die einst doch werden sein. Die Stimmen sind sie und die Schatten ja Von Allem, was aus Menschen ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 68-74.: 3. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon