Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Roman | Englische Literatur | Epos | Ballade 

Shakespeare, William/Komödien/Perikles/Dritter Akt/Erste Szene [Literatur]

... streckt sich nun jeder aus, Kein Schall, als Schnarchen um das Haus, So lauter aus der vollen Brust ... ... man nun nach Pentapolis; Da wird die Landschaft freudenreich, Mit lautem Schall ruft jeder gleich: Ein König ist der Erbprinz hier! Wem ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 335-337.: Erste Szene

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Bange Ahndungen durchschauerten Manfreds Seele, als er den Federbusch der wundersamen Sturmhaube, bey dem Schall der ehernen Drommete erbeben sah. Vater, sprach er zu Geronimo, den er nicht länger als Grafen Falconara behandelte, was bedeuten diese Schreckenszeichen? Hab' ich gesündigt ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 114-155.: Dritter Abschnitt

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

... ; Gewöhnlich klopft dann just der Hausknecht an, – Ein Schall, der mich persönlich stets empört; Ich schlafe gern des Morgens, ... ... neu: »Eßt, trinkt und liebt, – der Rest ist doch nur schal,« Sprach schon der weise Fürst Sardanapal. ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dritter Gesang [Literatur]

... und Lilien färbe.« 77. Juan trug einen schwarz- und goldnen Schal Und weißen Baracan vom feinsten Zwirne, Man sah darunter der ... ... sah die Erde nie; Der »Streifzug« heißt es, Zeug, das schal und fahl ist, In einem Ton verfaßt, der ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 137-169.: Dritter Gesang

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Fünfter Aufzug [Literatur]

... Geist, daß seiner Blitze Flammen Weisheit als schal, Reichtum als arm verdammen. ROSALINE. Dann seid Ihr weis' ... ... dämpfen, Der Kraft nur schöpft aus jenem nicht'gen Beifall, Den schal Gelächter stets dem Narren zollt. Des Scherzes Anerkennung ruht ... ... Drum, wenn des Kranken Ohr, Betäubt vom Schall der eignen schweren Seufzer, Anhört den leichten Spaß ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfter Aufzug

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Neununddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Jude lachte und erwiderte etwas, sie verstand es aber nicht. Nach dem Schall der Tritte zu schließen, gingen die beiden in das zweite Stockwerk hinauf. ... ... ich doch zu spät.« Eilig setzte sie ihren Hut auf, warf den Schal über, in immerwährender Angst, Sikes' schwere Hand könnte sich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 280-291.: Neununddreißigstes Kapitel

Tennyson, Alfred/Ballade/Enoch Arden [Literatur]

... So wurden diese Zwei vermählt, und fröhlich Erklang der Hochzeitsglocken Schall darein. Doch fröhlich nimmerdar schlug Annies Herz. Ein Schritt schien ... ... Zwar leis, doch lustig – weit, ach, weit entfernt – Den Schall der Kirchenglocken seines Dorfs; Da sprang er auf, er ...

Volltext von »Enoch Arden«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/13. Kapitel [Literatur]

Kapitel XIII. Ihr Helden, tretet her! ruft der Atride ... ... Rache gewidmet sein, der neue Morgen mag dann immerhin neue Sorgen bringen.« Der Schall der Trompeten rief nun bald die Zuschauer zurück, welche bereits angefangen hatten das ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 140-151.: 13. Kapitel

Shakespeare, William/Poetische Werke/Lucretia [Literatur]

... mehr, weit mehr als Collatin verhieß, Des Kunst im Schildern sich höchst schal erwies, Fand er, in stummer Huldigung mit Blicken, Die tief ... ... weiß die trübe Zeit nicht totzuschlagen, Das Weinen, Seufzen, Ächzen wird ihr schal, Ihr Leid ist matt durch Leid, die Qual durch ...

Volltext von »Lucretia«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

Achtes Kapitel Zwei Tage sind vorüber. Es ist ein Sommerabend. Der ... ... erklingen – eine Kirchenglocke. Ich wandte mich nach der Richtung, aus welcher der Schall kam, und dort, zwischen den romantischen Hügeln, deren Anblick und Abwechslung ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein neues Kapitel in einem Roman ist mit einem neuen ... ... es, wenn auch deut lich, doch nur leise gewesen. Es endigte mit lautem Schall, welcher in jedem einsamen Zimmer ein Echo zu wecken schien; es drang aber ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 140-164.: Elftes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. 1. O Höll' und Teufel! Donner, Blitz und ... ... Verwest war ihre Welt wie dürre Blätter, Und nimmer tönte des Muezzin Schall, Der zum Gebet rief. Weinend schwor Juan Ihr seinen Schutz, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 26-27,29-64.: Achter Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Das Herrenhaus von Ferndean war ein Gebäude von beträchtlichem Alter ... ... möchte. Wie du siehst, liegt Ferndean in einem dichten Walde begraben, wo jeder Schall dumpf ist und ohne Widerhall erstirbt. ›Wo bist du‹ schien zwischen Bergen ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 688-718.: Siebzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie es schien, befolgte Mr. Rochester den Befehl des ... ... das Haus; oft ertönten Schritte in der Halle; von unten herauf vernahm man den Schall fremder Stimmen. Ein Bächlein aus der Außenwelt rieselte plötzlich durch unser stilles Heim. ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 180-197.: Dreizehntes Kapitel

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Das Milchmädchen [Literatur]

Das Milchmädchen Wo gehst du nur hin, du Mädchen, sag ... ... zum Liebesschlafe! Dein Körbchen, das stell ich recht sorgsam beiseit, Deinen Schal häng ich auf an der Weide, Und dann seufzen wir matt in ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 101-102.: Das Milchmädchen

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Wenn schmeichlerisch und süß wie Honigseim Verliebter Dichter ... ... welche nie zu platzen drohten, Denn enge Hosen duldet Asien nie, Ein Schal, vom fernen Kaschmir her entboten, Safran-Pantoffeln, Dolch süperb und handlich ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 202-203,206-245.: Fünfter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Nichts schwieriger als richtig zu beginnen In unsrer ... ... und löst' ein Pfeifchen vorn vom Knopf Und blies; ein Pfiff antwortete dem Schall, Und stürmisch, doch geführt, vom Fuß zum Schopf Bewaffnet, stürzt ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 169-170,173-202.: Vierter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... und erfüllt die Rinnen Durch wundersame Gäng' aus jenen Zellen: So wie der Schall in einer Orgel schnell Vom Windeshauch aus mancher Pfeife tönt. Dann aus ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Als Newton einen Apfel fallen sah, Fand ... ... , Sag' ihnen, daß Freund Curtis nur ein Tropf Und selbst zu schal für schalste Narretei ist, Witzloser Falstaff eines grauen Heinz, Ein Narr ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 88-89,91-112.: Zehnter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Nicht kündet mein Gesang mehr jene Zeit, Wo ... ... Die Rinder wie die Milch, des Landes Anblick, Und jeder holde ländlich frohe Schall. Wenn dann mit nymphengleichem Schritte schnell Ein schönes Mädchen ihm vorüber wandelt, ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 199-236.: Neunter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon