Biographie Publius Vergilius Maro ... ... . Er geht nach Rom, wo er in Rhetorik, Philosophie sowie griechischer Sprache und Literatur ausgebildet wird. Anschließend lebt er die meiste Zeit in Neapel, ...
Achter Gesang. Als auf der Burg von Laurentum Turnus die Kriegsflagge ... ... Pfeiler sie heften. Der Zug der Besiegten dehnte sich weithin, vielfach verschieden an Sprache, verschieden an Kleidung und Waffen. Dargestellt sah man Nomaden, Afrer mit wallenden ...
Zehnter Gesang. Aufgetan wurde indes der Palast des Olympus, wo Allmacht ... ... mit dardanischen Waffen, ähnlichem Schutzschild, täuschendem Helmbusch auf göttlichem Haupt, verlieh ihm auch Sprache, Laute nur, nichtig, vernunftlos, und gab ihm die typischen Schritte; ...
Zwölfter Gesang. Turnus erkannte, daß seine Latiner gebrochen, entmutigt, ... ... sollen die Teukrer sich ansiedeln. Bräuche und Gottesdienst werde selber ich stiften, der Sprache nach sie zu Latinern nur machen. Nachkommen dieser Verbindung mit echt ausonischem Blute ...
Zweites Buch. Inhalt . Phaethon. Die Heliaden. Cycnus. ... ... Daß auch Bitten das Herz nicht rührten und flehende Worte, Wird ihr die Sprache geraubt. Ein Laut nur zornig und drohend Und voll Schrecken und Graus entringt ...
... fällt, was du verlangst. Denn wer wohl spräche bezwungen Gern von dem Streit? Doch sei es erzählt. Auch war ... ... Schwester Wundergeschick dir erzähle, wiewohl vor Thränen und Wehmut Fast mir die Sprache versagt? Die einzige Tochter der Mutter – Andere Mutter ist mir – ...
Sechstes Buch. Inhalt : Ara'chne (Rho'dope und Hä'mus; ... ... wirft dem Erzeuger ins Antlitz Itys' blutiges Haupt, und niemals hätte sie lieber Sprache gehabt und die Freude bezeugt durch würdige Worte. Da stößt weg laut schreiend ...
... im Wechsel gesuchte Oder bestand'ne Gefahr. Wovon sonst spräche Achilles? Wovon spräche man sonst auch wohl beim großen Achilles? Aber ... ... zwei nicht wissend in einem zu kränken?« (Daß auch nicht umsonst so spräche der streitbare Heros, ... ... mögen wir loben, Noch auch He'ktor sogar: wer spräche zum Lobe des Feindes? Er, den Vater ...
Vierzehntes Buch. Inhalt : Scylla. Fahrten des Äne'as ... ... Haaren bekleidet, Setzt' er sie auf dies Land. Erst aber benahm er die Sprache Und den Gebrauch der allein zum Meineid tüchtigen Zunge; Nur das Vermögen ...
Achter Gesang. Der Engel schwieg, in Adams Ohre klang Die ... ... Wink sich nahn und vor Dir spielen? Kennst Du ihr Treiben nicht und ihre Sprache? Auch sie verstehn, verachte nicht ihr Denken, Mit ihnen suche Deinen ...
... erhob, und wie mir drauf Selbst Sprache ward, ob auch die Form mir blieb. Sogleich wandt' ... ... Bewundrungswürdig, die genossen selbst Dem stummen Thier sogleich die Sprache lieh, Und es belehrt, von Deinem Ruhm zu reden. Dein ... ... wiederholen, Uns dennoch ungern nur vertilgen würde, Daß nicht der Böse triumphirend spräche: Veränderlich ist deren Loos, ...
... und endlich ganz betrübt Die fast verlorne Sprache wieder fand: »O Hölle! was erblick' ich hier mit Gram? ... ... Eva, Der ersten Frau, daß Satan gierig lauschte, Um dieser neuen Sprache Reiz zu hören: »Die Du allein mit mir die Freuden ...
Siebenter Gesang. Vom Himmel steige jetzo zu mir nieder, Urania, ... ... Dein Begehren sei gewährt, Da Du es voll Bescheidenheit gestellt, Obwol des Seraphs Sprache nicht genügt Die Werke des Allmächt'gen aufzuzählen, Und sie kein Menschengeist ...
Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... entflossen, Dem Honig selbst die Süße fast geraubt; Und da die Franken Syriens Sprache kannten, Verstand man leicht die Rede des Gesandten: 62. O ...
Zwölfter Gesang. 1. Längst war es Nacht; doch immer ... ... die heil'gen Wort' entbeben, Blickt sie mit frohem Lächeln himmelwärts, Als spräche sie, schon von der Welt geschieden: Der Himmel thut sich auf, ich ...
Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... sag' ich dir, daß in den Bäumen allen Ein Menschengeist mit Sinn und Sprache lebt. Ich selbst erfuhr's; die Stimme hört' ich schallen, Die ...
Sechszehnter Gesang. 1. Rund ist der reiche Bau, in ... ... stehen, Denn hier besiegt den Stoff die Arbeit fast. Zum Leben scheint nur Sprache zu gebrechen; Traust du dem Blick, so wähnest du, sie sprechen. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro