John Milton Das verlorene Paradies (Paradise Lost)
Torquato Tasso Befreites Jerusalem (La Gerusalemme liberata)
John Milton Epos • Das verlorene Paradies Entstanden 1658–1663. Erstdruck (in zehn Büchern): London (Peter Parker, Robert Boulter and Matthias Walker) 1667. Endgültige Fassung (in zwölf Büchern): London (S. Simmons) 1674. Hier nach der Übers. v. Adolf ...
Torquato Tasso Epos • Das befreite Jerusalem Entstanden 1570–1575. Erstdruck einer unvollständigen und nicht autorisierten Fassung unter dem Titel »Il Goffredo«: Venedig 1580. Erstdruck der autorisierten Version: Ferrara 1582. Eine erweiterte Ausgabe erschien im gleichen Jahr. Hier in der Übers. v ...
... Caere mit ihm, die Stadt am Minioufer, das alte Pyrgi und das am Sumpf ungünstig gelegne Graviscae ... ... der Spitze entströmten dem Körper das Blut und das Leben. Jäh auf die Wunde stürzte der Held ... ... ich mich, mein lieber Junge, so stark an das Leben, daß ich, dein Vater, statt meiner dich ...
... und lauschten den Worten: ›Unglückgestählte Trojaner, das Land, das ehemals eure Ahnen hervorbrachte, wird euch ... ... die so sehnlich wir wünschten, nannte sie Pergamos, mahnte das Volk, das des Namens sich freute, liebzugewinnen ... ... Gatte, und sagte: ›Nimm das, mein Junge, als Andenken, das ich mit eigner Hand ...
... zum Lohn für den Kundschaftergang in das Lager der Griechen selbstbewußt-stolz das Rossegespann des Peliden sich ausbat. ... ... Sohnes schmerzlich getroffen, pflückte vom Ida auf Kreta das Heilkraut Diptam, das fleischig beblätterte Stiele und ... ... sein Vater den Samen. Wie von zwei Seiten das Feuer, das Landleute legten, die dürre ...
... stehen blieb der Sohn des Anchises und dachte mitleidig an das Los, das die Seelen unverdient quälte, sah auch inmitten ... ... unsrem Gedächtnis. Als dann das Pferd des Verderbens im Sprunge das ragende Troja einnahm, die Last ... ... Sohn des Göttlichen. Über Latium, das einst Saturnus beherrschte, wird er das Goldne Zeitalter wiederum bringen, ...
... Volke feierlich Recht sprach, das Zepter, die hohe Tiara, das Staatskleid, Arbeit trojanischer Frauen!« ... ... nur die Sinne, erfüllte mit Glut nur das Knochenmark, ohne unwiderstehlich das Herz in Flammen zu ... ... zu steigern. Sie flog auf das Stalldach, vom Firste gab sie das Hirtensignal, verstärkte, indem ...
... Dort schoß los voll Grimm auf das Haupt, das lag an die fremde Küste gespült, und ... ... denn jener genannt wird.« Drum, daß Größeres nicht als Jupiter hätte das Weltall, Meidet, obschon ... ... dem triefenden Haupthaar. Über das Lager gebeugt, mit Thränen begossen das Antlitz, Redet er: » ...
... das Knie und zerrt nach hinten das Haupthaar, Das mit der Linken er packt, und zerschlägt ... ... Gedärm an der Erde, Tritt das geschleifte, zerreißt das getretene, wird mit den Beinen ... ... sie Sorgfalt, Wie ihn der Wuchs zuläßt: daß glatt vom Kamme das Haar ist, Daß bald Rosmarin, bald ...
... Und wollte lieber ihn darum befragen, Sie wußte, daß er das Erzählen schmückte Mit süßen Worten, jeder Einwendung Ehliche ... ... dunklen Geheimen Dinge frommt, daß aber Kenntniß Der Dinge, die das Leben täglich beut, Die ... ... verstoßen. Mit Ernst und Strenge sprach er das Verbot, Das furchtbar noch in meinem Ohre tönt ...
... und Gold, dem Feind geraubt. Nie sah das alte Capitol Exempel, Daß schönrer Lorbeer eine Stirn umlaubt. Nun ... ... . 46. Dies ihr Gespräch weckt und erneut das Sehnen, Das nach Rinalden jede Brust bewahrt; Und Mancher spricht: ... ... Ich nahte mich, das Antlitz zu beschauen, Allein ich fand, das Haupt sei abgehauen, ...
... Auch ist dies Heer als das nicht zu betrachten, Das Persiens und Nicäa's Volk ... ... 70. Und eilt, das Schwert im Nacken einzusetzen, So daß es Nerven gleich und Schlund ... ... sich ihm beigesellt, Und jenseits auch erhält das Volk Vermehrung, So daß der Kampf sich mischt in wildrer Gährung ...
... , Irrt dort umher, durchspäht mit freiem Schalten Das schöne Wunderland, das sie umringt, Und eilt, ... ... : Dem Manne gleich, der bei dem kleinsten Schalle Bebt, daß das Schwert auf seinen Nacken falle. 52. In dieser ... ... . Der Wangen Paar, das klare Naß empfangend, Das niederfällt zu des Gewandes Saum, Scheint ...
... sofort Den linken Arm; vergebens, daß er heische Ihn auszuziehn: das Eisen bleibt im Fleische. ... ... Bollwerk dient an des gefallnen Stelle. 65. Dasselbe Volk, das unerschreckt noch eben Nach Mauerkronen rang mit ... ... . Der weise Feldherr will, daß vor Erwachen Des neuen Tags das Werk vollendet sei. ...
... ihn wieder, Beschwerliches Gespenst, das mit Gewalt Den Wandrer stört, daß er vom Schlaf erwache? ... ... du darauf bestehn. Wohl wird das Sammeln und das schnelle Kommen Des großen Heers auch ohne dich ... ... was künftig wird vollbracht; Und auf das Antlitz, auf das Donnerrollen Der hehren Stimm' hat Alles ...
... dir das vielgeliebte Bild nicht klar? Dies ist das Antlitz, das dich ganz durchglühte; Sag's dir dein ... ... zunächst dem Aufgang liegt. Vielleicht, daß selbst der Nil das unentdeckte, Weit ferne Haupt dem ... ... Verderben, So drohend schüttelt er das große Haupt, Daß auch die kühnsten Krieger sich entfärben, Selbst ...
... es, Herr, um Gott! dein ganz Erbarmen Verdient das Alter, das Geschlecht der Armen. 7. Argant ... ... Schwert die schöne Brust gefunden Und trinkt das Blut, das ihm entgegen schwoll, Und feuchtet ihr ... ... 102. Sobald ich mit dem ersten Blick erkannte, Daß sich das Heldenweib von mir verlor, Folgt' ohne Säumen ich ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro