... Vaters; ihm lag nur die eigene Zukunft in Gedanken, in die auch ich hineingehörte. Er ergriff meine beiden ... ... unser Herrgott selber, habe ich solch heilige Zärtlichkeit für ihn gefühlt wie in jener Stunde, da er ... ... geschickter Mann, bei dem ich bald mehr in diesen Dingen lernte als in der großen Fabrik, wo ich immer ...
Jules Verne Ein Drama in Mexico Die ersten Schiffe der mexicanischen Marine
... in Tränen einer schwärmerischen Liebe, in Empfindung, in Wehmut, in Melancholie sehe, plagt sie ... ... so hab' er getrachtet, ihn in seine Gewalt zu bringen, ihn zu kaufen, abtragen und ... ... was wagt nicht die Liebe? Sie empfängt ihn, zieht ihn leise in ihr Gemach. Der Jüngling ...
... Bordeaux d'Arbelet de Granges, in Italien der Ritter Andreani, in unseren Tagen der Herzog von Braunschweig ... ... öffnen, aber das Seil hatte sich in den Ballon verhakt und zerriß ihn arg und so plötzlich, ... ... öffnete, bemerkte ich Land. Trotzdem schwebte ich in größter Gefahr; denn in einer Entfernung von etwa zwei Meilen ...
Edgar Allan Poe Vier Tiere in einem Der Homo-Kamelopard ... ... Wohnens, im großen Antiochien befinden. Zwar gab es in Syrien und in andern Ländern sechzehn Städte desselben Namens, außer dem Antiochien ... ... gibt es hier eine Menge Lehmhütten und unsauberer Schuppen. In jedem Loch und in jeder Ecke bemerken wir Unrat, und wenn nicht ...
... der Mann. »Wir Norweger nennen ihn Moskoeström, nach der Insel Moskoe in seiner Nähe.« ... ... viel fingen, wie ängstlichere Fischer mühsam in einer Woche zusammenbrachten. Es war in der Tat ein verzweifeltes Unternehmen, ... ... so lange, daß wir Zeit gehabt hätten, ihn zu bedenken. In kaum einer Minute war der Sturm über uns ...
Prairiebrand in Texas Ein ungefähr siebzehnjähriger Knabe reitet, ein hochbeladenes Packpferd neben ... ... mehr er sich ihnen nähert, desto deutlicher erkennt er in ihnen Reiter, welche in sorglosem Gespräche bei einander halten. Neben und hinter ... ... daß die Reiter die Hitze desselben durch die Kleider fühlen; in höchstens zehn Minuten ist die Herde verloren ...
Arthur Schnitzler Flucht in die Finsternis
»In Schönheit« Sie war schön wie das Mondlicht, das ... ... über seinen Körper ausgebreitet, seine Berührung erfüllte ihn mit leisem Prickeln und rief ihn wieder ins schöne Bewusstsein zurück. Mit ... ... hinblickenden Augen. Sein Mund saugte sich in ihre weisse Kehle ein und glitt in die geheimnisvolle Bucht zwischen ihren Brüsten ...
Heinrich Zschokke Hans Dampf in allen Gassen
... Schauspiel, das mir das Blut in den Adern erstarren machte. In grauenvoller Höhe über uns und genau ... ... , die ich nicht verstehen konnte – und wühlte in einer Ecke in einem Haufen seltsamer Instrumente und halbzerfallener Schiffskarten. Sein ... ... Fäden meines Geschicks scheinen in einem Punkt zusammenzulaufen. Unbegreifliche Menschen! In einer Versunkenheit, deren Art ...
... Mitternacht, und vom Meer; Die irre gingen in der Wüste, in ungebahntem Wege, und fanden ... ... der am Herde aufgestapelten Holzschicht, hielt ihn in die Glut und steckte ihn in den eisernen Ring an der Wand ... ... Hände klatschend, »seit drei Tagen wollen ihn hier Leute in der Gegend gesehen haben –« »Graf Pista ...
... Speiszettel reichte, kniff mich dabei so eigen in die Finger, daß ich in der Angst unwillkürlich mit einem Freimaurerhändedruck ... ... aus Leibeskräften, das gebildete Publikum pochte in gerechtem Unwillen, die Oberpriester langten in der Angst eine Konstitution ... ... lagen sie einander auch schon wieder in den Haaren und stürzten raufend in das dickste Getümmel. Nun ...
... hätte er nicht dabei besonders deutlich und bedächtig gesprochen. Wenn ich ihn in solchen Stimmungen beobachtete, mußte ... ... Zeugen die Treppe heraufeilten, entweder in dem Zimmer, in dem Fräulein L'Espanaye gefunden wurde, oder doch ... ... Freilich läßt es sich nicht leugnen, daß Sie in gewisser Beziehung in diese Sache verwickelt sind. Aus dem, was ich ...
... kleine Rinnen geleitet und fließt endlich in diese Hauptrinne, deren Abflußrohr in die Grube führt.« Der Offizier zeigte ... ... den letzten Bissen selten, er dreht ihn nur im Mund und speit ihn in die Grube. Ich muß mich dann bücken ... ... Dann aber spießt ihn die Egge vollständig auf und wirft ihn in die Grube, wo ...
... sandte mich mein Vater, der mich in der englischen Rechtspflege sowohl, als in der englischen Sprache ausgebildet zu ... ... – sagte er mir eines Tags in einer Stunde vertrautesten Gesprächs, in dem er mir seine letzten Gedanken ... ... Die Geneigtheit des Vorfalls steht doch in keinem Verhältnis zu der Möglichkeit der In-Bewegungsetzung der Pfeife!« – ...
Revolution in Montevideo Als ich vorhin in einer Redaktion war, fielen mir unverhofft ... ... diesen Trichter. Musik verschlang uns löwenhaft. Auf einmal marschierte ich in Kolonne, in Schritt und Rhythmus der Musik, den Revolver gezogen. Im ... ... (oder die Weißen? – in Uruguay benennen sich die politischen Parteien wie in England nach Farben –) ...
Ludwig Tieck Der Aufruhr in den Cevennen
Das Erdbeben in Chili In St. Jago, der Hauptstadt ... ... seinem Gestade gehoben, der Mapochofluß auf ihn heran, und riß ihn brüllend in eine dritte. Hier lag ... ... den Knaben zum Küssen dar. – Jeronimo nahm ihn, und hätschelte ihn in unsäglicher Vaterfreude, und verschloß ihm, da ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro