Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Zwieback hat sich amüsiert [Literatur]

Zwieback hat sich amüsiert So ein Kriegsschiff wie die »Nymphe« ... ... fein, herrlich amüsiert!« »Zwieback hat sich amüsiert!« klang es aus verschiedenen Richtungen, und das Wort ging ... ... Es wurde still. Einmal noch hörte er ganz ferne sagen: »Zwieback hat sich amüsiert.« In seinen Gedanken wiederholte ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 17-22.: Zwieback hat sich amüsiert

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Wie der Oheim den Hammerherrn betrogen hat [Literatur]

... fort zu sagen, »und hat doch alleweil noch zu selten gefrachtet. Hat immer einmal einer das ... ... da ist unser Kohlenfrachter nie gut aufgelegt, da hat er nit ausgeschlafen, hat Kopfweh, ist grantig. Wenn ... ... zu wenig gehabt, die zweite hat knapp ihr Maß gebracht, die dritte hat um mehr als ein ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 110-119.: Wie der Oheim den Hammerherrn betrogen hat

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Was der Jäger Kickel für einen unrechten Schuß getan hat [Literatur]

... . Aber wie er ein Junges hat aufheben wollen, hat sie ihn doch in die Finger geschnappt.« ... ... meinen und sagte: »Er hat einen Sohn gehabt, und den hat er tot) geschossen.« ... ... jetzt auf diese Botschaft gedacht hat, das weiß man nicht. Zuerst hat er hinauswollen gegen die Höhe ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 196-218.: Was der Jäger Kickel für einen unrechten Schuß getan hat

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Er hat ein schön's Röckerl an und ein schön's Knöpferl dran [Literatur]

Er hat ein schön's Röckerl an und ein schön's Knöpferl ... ... denken nicht nach darüber, wieviel dazu gehört hat; bis so etwas hat ausgedacht und gemacht werden können. Ja, das ... ... Der Schneider – solche Leute sind immer artig – hat noch gesagt: »So, fertig ist er. Nu ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 164-177.: Er hat ein schön's Röckerl an und ein schön's Knöpferl dran

Anonym/Erzählungen/Kurze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus [Literatur]

... was sein gelegenheit seye / geforschet / da hat man in berichtet / daß derselbige sich nun den Winter ... ... wuste. Als nun Paulus von Eitzen solches gehöret / hat er sich noch mehr darob verwundert / vnd gelegen heit gesucht / selbsten ... ... gewesen / hab er als bald nach seinem Hauß / da der HErr Christus hat fürüber sollen geführt werden / zugeilet / vnd es seinem ...

Volltext von »Kurze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Jugend [Literatur]

... , der ihm schon den Abstieg von Heiligwasser verdorben hat, auch hier wieder Lena Magnussens Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt ... ... ihrer Mutter einen schmerzlich vorwurfsvollen Blick zu. Die Mutter hat darum gewußt! Sie hat es durch Zufall erfahren müssen, daß er fort ... ... Lena. Ich rufe ihn dir zurück.« Hat sie es wirklich gesagt oder hat ein anderer es gesprochen? Wie ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 8-39.: Jugend

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Feierabend [Literatur]

Feierabend Der alte Kreuzeder hat's Heimgehen im Sinn. ... ... in den hochaufgebetteten Polstern seiner Liegerstatt, hat die eingebrochenen Augen weit offen, die brandigen Lippen fest zusammengepreßt und die ... ... – Und der Fuchs ... derf net ... grittn werdn. – Hat d' Hürblerin ... scho kalbet ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 917-919.: Feierabend
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Phi-Phob

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Phi-Phob [Literatur]

... Phi-Phob sagt die Wahrheit. Er hat sich noch niemals geirrt. Die Mang-thra's sind ... ... Mang-thra's, wie der Phi-Phob gesagt hat.« »Bitte, erzählen Sie!« Mr. Shower berichtete. Der Hoeï ... ... »Auch ich hab' einen Phi-Phob, gar einen lebendigen; der hat mich noch niemals getäuscht und wird ...

Volltext von »Ein Phi-Phob«.

Grillparzer, Franz/Erzählung/Der arme Spielmann [Literatur]

... sie aus wie eine Königin. Man hat mir zwar einen andern Antrag gemacht, fuhr sie fort, indem sie einen ... ... nicht viel heraus, meinte sie. Auskunft einziehen kann ein jeder selbst und schreiben hat auch ein jeder gelernt in der Schule. Ich bemerkte, daß auch Musikalien ... ... ! – Nun, der ist durchgegangen, hat Schulden über Schulden hinterlassen und die Leute betrogen. Sie verfolgen ihn ...

Volltext von »Der arme Spielmann«.

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Elias [Literatur]

Elias Etwas Ungeheuerliches hat sich ereignet. Als ich heute Morgen erwachte, ... ... war der erste moderne Mensch. Er hat die Bedüfnisse des Volkes erkannt. Er hat die Könige geschützt durch sein ... ... sich eine handvoll vom Glück Verachteter angesiedelt hat, auf Hügel, die zu Füßen höherer Berge lagern und die ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 187-219.: Elias

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Krank [Literatur]

... auf die Menschen zu reden kommt. Wie die alte Frau oft recht hat! Ihre verbitterte Philosophie entspringt lauter bitteren Tatsachen. Den ganzen Tag muß sie ... ... Körper. Und jetzt rauchen, eine milde, beruhigende Zigarette. Der Arzt hat es mir nicht verboten, ich habe längst keinen ...

Volltext von »Krank«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die närrische Zeit [Literatur]

... mit ihrem Frühruf anheben und also den Tag melden. Derweil hat der Bauer grohnend und scheltend die Lagerstatt verlassen und nimmt sich sein Tagwerk ... ... jetz! – Daß d' es woaßt! –« »Soo, – was hat ma na zerscht glait't? « »Vo mir aus d' ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 854-858.: Die närrische Zeit
May, Karl/Einzelne Erzählungen/»Löffel begraben«

May, Karl/Einzelne Erzählungen/»Löffel begraben« [Literatur]

... Stoffe. Das Pferd ist mit einem gleichen Kranze geschmückt. Es hat zwar keinen arabischen Stammbaum aufzuweisen und schritt bisher dem Marketenderwagen voran, da es aber seine sehr bekannten »Mucken« hat, und der Herr Oberst heute zum erstenmal ... ... daß er seine »Aktiven« abgedient hat und sich nunmehr civiliter bewegen wird, hat er sich mit einem Cylinderhute ...

Volltext von »»Löffel begraben««.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

... , wer es dem Bruder verraten hat. Hat er sie schon gesprochen? Hat er es ihr von fern ... ... ich: der die Beilstiche gemacht hat, hat die Untersuchung mit angesehen und hat gemeint, Herr Apollonius wird ... ... hat er ihn hinabgestürzt. Hat er den Lohn der Tat, so hat er auch die Tat. ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Hölderlin [Literatur]

... an die Natur. Die Menschheit, sagte ich, hat das Reißen bekommen und die Gicht. Und Gicht und Reißen machen unklare ... ... wüßte, was ich ihr schreiben sollte. Sie versteht mich leicht nicht mehr. Hat sie mich je verstanden? Sie ist von einer unsicheren und ... ... Ich glaube nicht, daß Herr Zimmer sie entworfen hat: aber der Zug der Linien und der gleichsam in ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 125-128.: Hölderlin

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Waldsteig [Literatur]

... »das ist nichts, das hat ganz und gar keinen Sinn, und das kann nicht sein.« Desohngeachtet ... ... belohnen, weil ich kein Geld habe; denn dasselbe hat immer mein Diener, der jetzt nicht hier ist. Geht nur mit mir ... ... was ich kaufe, so trage ich nie ein Geld mit mir, sondern er hat mein Geld und verrechnet es mir ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 393-465.: Der Waldsteig

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

... Hauche nicht haushalten, er überstürzt ihn, und reißt ihn ab, und hat doch eine Gattung Herz darin.« Wir konnten auch nicht ergründen, woher ... ... wie ausgewählt und gut seine Sprache gewesen sei, so daß es den Anschein hat, als sei hier etwas Besonderes im Spiele ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Krambambuli [Literatur]

... knackst, anstatt zu knallen. Sie hat zu lange mit aufgesetzter Kapsel im feuchten Wald am Baum gelehnt – sie ... ... sein Hut nur fliegt, von Schroten durchlöchert, ins Gras... Der andere hat auch kein Glück; das war der letzte Schuß in seinem ... ... wie von dem Wildschützen, zugleich hingerissen und gebannt... Zuletzt hat das arme Tier den trostlos unnötigen Kampf ...

Volltext von »Krambambuli«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

... im Pelz » Gott hat ihn gestraft und hat ihn in eines Weibes Hände ... ... glaube nicht, daß der alte Venetianer damit eine Absicht verbunden hat. Er hat einfach das Porträt irgendeiner ... ... sein blutig schönes Ende. »Gott hat ihn gestraft und hat ihn in eines Weibes Hände gegeben.« ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Kalkstein [Literatur]

... sprach, weil man gewöhnlich überall ein gebettetes Lager hat.« »Ja, man hat es,« sagte er, »und gewöhnt sich ... ... und Berufe noch etwas findet oder suchen soll, das er zu verrichten hat, damit er alles tue, was ... ... ihn beinahe für geizig: da hat ihn meine Tochter viel besser gekannt, sie hat den Pfarrer immer sehr ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 59-133.: Kalkstein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon