Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Schloß Dürande [Literatur]

... entgegnete er dann, »er ist nach Paris gelaufen und hat sich dort mit verdächtigem Gesindel und Rebellen eingelassen, ... ... und schöner. – »Nein, nein«, sagte er, »sie hat einen Sternenmantel um und eine funkelnde Krone ... ... ganze Nacht unterm Baum. Die ganze Nacht hat gelogen, Sie hat mich so falsch gegrüßt, Die Engel sind ...

Volltext von »Das Schloß Dürande«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die Majoratsherren [Literatur]

... und mein Entschluß, Sie dahin zurück zu führen, hat mich bestimmt, Ihnen meine Aufwartung zu machen. Erklären Sie sich mir ... ... verstanden, aber unsre Liebe ist nicht von dieser Welt; diese Welt hat mich mit aller ihrer Torheit zerstört ... ... in diesem Wasser sein Schwert gewaschen, und es tödlich vergiftet hat, so gewiß hat Vasthi die arme Esther vor meinen Augen erwürgt!« – ...

Volltext von »Die Majoratsherren«.
Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche [Literatur]

... ihm sechs Groschen genommen.« – »Hat er dem Aaron Geld genommen, so hat ihn der verfluchte Jude gewiß ... ... des Ohms Simon Schweinehirt, der eine Botschaft an den Hülsmeyer hat. Der Ohm hat mir ein Paar Schuhe und eine Weste von Drillich ... ... er ihn im Walde geschimpft und unsere Armut vorgeworfen hat, der Lump! – Doch Gott verzeih mir, ...

Volltext von »Die Judenbuche«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... Ähnliches hervorbringen, wenn er nur die rechten Worte weiß, die Gott dabei gebraucht hat. Wenn es noch ein Paradies gäbe, so könnten wir so ... ... Bärnhäuter mit einem halbzerkratzten Gesicht ins Zimmer und sprach: »So hat mich das verfluchte Weib, die Frau ... ... Erblassen, Ach alle Welt hat mich vergessen, Seit mich die Liebste hat verlassen: Nichts weiß ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

... Adelskette angehörig, über welche die Zeit keine Gewalt hat, und rasch Konnexionen, Brotperspektiven und allen Plunder, der das Gemeine bändigt, ... ... dessen Haupte sich das Hirschgeweih am Gesims des Hauses recht stattlich ausnimmt. Er hat Auroras Hand gefaßt, sie läßt sie ruhig in der ... ... zur Gräfin von der Liebe spricht und immer wieder spricht, hat er sich auf einmal selbst in sie ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

... als etwa das eine: warum hat dich dein Herr nicht mitgenommen? Ein Grund für plötzliche Abreise war nicht ... ... als Zeuge, wie wir alle, obgleich sein Herr ausgesagt hat, daß er abgereist ist, als der Herr ... ... August, was mein Mann is, hat hier bessern Verdienst als in Elsfleth, hat er, un ich bün auch ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Phantasien im Bremer Ratskeller [Literatur]

... laufen, den steinernen Recken!« rief Bacchus, »hat mich geniert, der Bursche, hat mich geniert. Er paßt nicht unter ... ... denn?« »Weiß der Himmel, wie sie es gleich erfahren hat, sie hat den ganzen Morgen geweint und nachher gesagt, vor einem solchen ...

Volltext von »Phantasien im Bremer Ratskeller«.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Auch ich war in Arkadien [Literatur]

... streckend, wie eine Gans, die Langeweile hat. Da hatte ich denn Zeit genug, sie mir recht genau ... ... Triumph!« schrie er ganz rotblau im Gesicht, »das Volk hat sich selbst geistig emanzipiert. Die Augen Europas – was sag ich Europas! ... ... -Gewerbe- Preß- und anderer Freiheit. »Ja, wenn ich nur etwas davon hätt«, entgegnete der Tyrann, kaltblütig seine ...

Volltext von »Auch ich war in Arkadien«.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Uns' Ida« [Literatur]

... sagen sie, die erste, die da was von gemerkt hat.« Und nun ein allgemeiner Schrei: »Herrjes, Herr Wobbe!« Der Fischhändler hat sich den Goldfischhafen von der Tonbank über den Leib gerissen, an dem ... ... Wie das wohl bloß zugegangen is?« fragt jemand Lührs, der die Kleine hergebracht hat. Wobbe wendet sich um ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 145-169.: »Uns' Ida«

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Das Brosämle [Literatur]

... ihn im Theater siehst, und sag, i hätt's gesagt, und i hätt mei Lebtag nit g'loge.« » ... ... soll das Kind zu sei'm Vatter gehen; er hat's verstoße und hat mi verstoße, – i will nix von em!« ... ... , immer höher, Brosämle meint, bis zu den Wolken. Schwindlig und betäubt hat es die Augen geschlossen; ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 67-81.: Das Brosämle

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Thedche Bolzen« [Literatur]

... Nuß um ihre Freundin schlingend; »wie schade, daß er keinen Bruder hat.« »Man nicht für mich ... ... Warum denn das,« rief Karoline neugierig. »Sie hat 'n andern g'hatt, un mit den is sie uns ausgekratzt.« ... ... »Einmal, weil ich seine Kartoffeln aufgegessen hatt, die er sich aufbewahrt hatt, un einmal, weil ich sein Hemd ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 105-133.: »Thedche Bolzen«

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Altmodische Leute [Literatur]

... es ist die richtige Zeit, Jugend muß austoben. Der Holländer hat recht. Und wie sagt der Holländer, wenn einer kommt und seine Tochter ... ... rast oder wöllt Ji rasen?‹ sagt er. Und wenn er schon jerast hat, denn jibt er sie ihm, und wenn er ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 10-67.: Altmodische Leute

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Eine Geschichte vom Galgenmännlein [Literatur]

... . Wer ein allzu kurzes Bette hat, liege krumm; wer gar keines hat, behelfe sich auf der Erde; ... ... ewig.« – Und kaum noch hatt er es ausgedacht, so war der spanische Hengst auch schon herumgeworfen, ... ... Patronen in seinem Zelte habe? – »Nein«, rief der ergrimmte Reichard; »hätt ich des Zeuges noch, ...

Volltext von »Eine Geschichte vom Galgenmännlein«.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kindsschnabelweisheit [Literatur]

... dem dazumalen das Wehtumb, daran er später hat sterben müssen, sonderlich grimme that, und war der arm König recht froh darob. Und liebte es, gar wie man eyn lebendig Wesen lieb hat, daß er nit eyn Augenblick seyn wollt ohn Herrn Adam und Frau ... ... sie die Kindlein an die Hand nahm und zum Herrn König führte. (Hätt's freilich doch nit than ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 454-461.: Kindsschnabelweisheit

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

... Bart so wild zerzauset, Als hätt er eine böse Frau, Es hat mir nicht vor ihm gegrauset, ... ... Wie sieben Tag ihn hat umfangen Ein göttlich Licht und Freudenreich, Ganz in Beschaulichkeit vergangen ... ... der Gestirne Liebe reich. Wie er es eilend hat verkündet Und sieben Jahre darnach schwieg, Weil Pred'ger sagten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

... dem nassen Grund; Doch den Verfolger hat sein Ziel betrogen. Nicht öffnete der Abgrund seinen Schlund, Die ... ... Er ist es, ja, der euren Zorn verdient, Des frechsten Raubes hat er sich erkühnt: Er führt' hinweg die liebliche Belinde, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... ein wenig aufritze; denn das Schwert hat vor ihm gewankt, es hat nach seinem Blut verlangt, ... ... sie wurde verführt von einem Vornehmen, er hat sie sitzen lassen, sie hat ihr Kind erstickt in derselben Schürze, ... ... Jürge warf, und die sie mir heimlich entwendet hat. Ach, es hat sie mit Zähnen dazu gerissen, sie hat es in der Verwirrung ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Das Sanctus [Literatur]

... mit geistlichen Dingen auf das Theater wagen, hat man nicht schon seine Not mit dem lieben Publikum, wenn man hie ... ... Mohr, ›stoße zu, du tötest den, der dir Tod und Verderben geschworen hat. Ja! wisse, verräterischer Christ, wisse, daß es Hichem, der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 509-530.: Das Sanctus

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die beyden Pilger [Literatur]

... mein Wunsch, Euch mit einander zu versöhnen, hat ihn hierher gerufen. Gebt endlich die alte Zwietracht auf, und wenn mein ... ... einzusprechen. Schwach ist das Herz eines Weibes, wenn Liebe es entzündet hat – schwach war auch Ida, und hörte nicht mehr auf die innere ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 1-25.: Die beyden Pilger

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

... Medusen angesehen, Doch sie hat es oft vergessen, Und voll Staub hat es gesessen.« ... ... Mantel trägt Sie, die alle hat bewegt, Still und starr sind ihre Glieder, Durch die ... ... Die auf ihre Pferde hauen, Pferd auf Pferd mit Deichseln jagen, Hat er sie nach Haus getragen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon