Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch [Literatur]

... »Verwegner, du willst verschütten, was ich in vielen Jahren ausgearbeitet; kein Ungefähr hat dich in diese Höhle geführt, denn wie ich acht Menschen ... ... wär ich länger ruhig blieben, Die Sehnsucht hat es hergeschickt, Die Sehnsucht hat es fortgetrieben, O Liebe willst du ... ... Mutter und wärst du nur kein Kind, ach hätt ich nicht geschworen, wär sie wie du gesinnt.« Dabei ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 163-196.: Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/[Die ästhetische Teegesellschaft] [Literatur]

... Gemüts zu geben mich bemühte: ›Lebenstiefe Der kleine Junker Matz Hatt' einen bunten Spatz, Den ließ er gestern fliegen, Konnt' ihn nicht wieder kriegen. Jetzt hat der Junker Matz Nicht mehr den bunten Spatz!‹ Neuer ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 548-551.: [Die ästhetische Teegesellschaft]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde [Literatur]

... erwiderte Marzell lachend, worauf Severin bemerkte: »Hat Alexanders selige Tante Magentropfen eingenommen, hat der geheime Sekretär Nettelmann, denn das ... ... aber sein, was es will, mir hat die Szene das Herz zerschnitten.« »Ach, Freund Marzell,« nahm ... ... mein Geschäft aufgeben und gleich mit ihm gehen. Seine Ahnung hat ihn nicht betrogen, er wußte im Geist, daß du hier ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 132-182.: Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

... du noch, daß Meister Martin mir vor einigen Tagen gesagt hat, ich würd' ein tüchtiger Küper werden und solle ihm als Eidam recht ... ... »du vergissest, mein Bruder, daß Rosa selbst noch gar nicht das bestätigt hat, was der schlaue Meister Martin bemerkt haben will. Es ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza [Literatur]

... und jugendlich. – Nun da hat – lachen Sie, lachen Sie! da hat der Professor ihr unter vier ... ... für jedes nicht ganz rohe Ohr hat und ewig behaupten wird. Ich . Und doch scheint mir ... ... etwas Untergeordnetes, worauf man in der neuesten Zeit nur zu viel Wert gelegt hat. – Berganza . Dank sei es ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 147-226.: 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

... sonntäglich aufgeputzt, der Sand gestreut, so heimlich rein und warm. Die Frau hat nicht zur Kirche gekonnt, und sie verrichtet die Andacht zu Haus; das ... ... Ich verstehe das nicht, mit den zwei Worten ist die Welt verhunzt. Jeder hat was nötig; wenn er ruhen kann, was könnt er ...

Volltext von »Lenz«.

Christen, Ada/Erzählungen/Rahel [Literatur]

... . »Wann?... Wo?... Ein Lebendiger mit eisernen Nägeln?!... Oh!... Wer hat das tun können?!« Mich aber rührte die Angst und der Wehruf ... ... Mit kindisch-trotziger Bosheit rief ich darum der Kleinen zu: »Wer ihn gekreuzigt hat? – Ihr – ihr Juden!« Mein ...

Volltext von »Rahel«.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Anna [Literatur]

Friedrich Hebbel Anna »Himmel blau und milde die Luft, Blumen voll ... ... fragte sie, sich die Stirn mit dem seidenen Taschentuche trocknend – der gnädige Herr hat sich eben zu Bett gelegt, er war sehr spaßhaft – hier hustete sie, ...

Volltext von »Anna«.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Die Kuh [Literatur]

... Ob sie aufs neue zu dingen angefangen hat? Glück zu, aber vor dem will ich den Hut anziehen ... ... ich den Handel schloß! Ich könnte ihr entgegengehen, doch sie hat den Pflügerjungen ja bei sich, und dann ist hier auch das Kind. ... ... er am Fuß der Leiter über Andreas' Hut, der dort niedergefallen war. »Hat er sich oben versteckt, Bauer? ...

Volltext von »Die Kuh«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Schauer [Literatur]

... still, betrachtet die schweren, bleichenden Ähren und murmelt: »Hat scho verblüaht. Schwaare Ähern. Da ham scho ... ... : »Ja no, – da kann ma halt nix macha. – Hat ma halt wieder amal umasinst g'arbat.« – Und die Großmutter mahnt: »Teats Brot sparn, – der Schauer hat g'schlag'n.«

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 912-917.: Schauer

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Mütter [Literatur]

... , was ihr geblieben. Ihren Mann hat das gelbe Fieber fortgerafft. Sie hat die Kinder allein durchbringen und erziehen ... ... , gepreßt: »Mich dünkt, Hans hat recht lange nicht geschrieben –« »Hat Dir das die Laune verdorben, ... ... »Was Du mir über Alrun und ihre große Hoffnung schreibst, Mutter, hat mich ganz beseligt. Ich lege ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 3-55.: Mütter

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

... Schick, der dir die Schlittschuhe geschenkt hat?« Wenn man nicht ganz das Herz hat, hört man überall Rat und ... ... Ich tus, obgleich schon der Frühling den Storch zu mir geschickt hat – weißt, damit ich nicht so überrumpelt werde. – Also obgleich« ... ... warum?« – Der Knabe lauschte. – »Weil sie dich aufs Eis gelockt hat.« Der Frosch setzte ein ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Dieb [Literatur]

... sinken lassen, und dort in dem Winkel hat er dann immer gesessen, in sich gekrochen wie ein geprügelter Hund, und ... ... ein großer schwarzer Haufen zusammengefallener Asche, die der letzte Rest der Glut verlassen hat. Das Licht, das er fortgeworfen hatte, war auf ein paar ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 72-98.: Der Dieb

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Irre [Literatur]

Der Irre Der Wärter gab ihm seine Sachen, der Kassierer händigte ... ... und Waffen. Er hilft uns frei aus aller Not, Die uns jetzt hat betroffen. Der alt-böse Feind, Mit Ernst er's jetzt meint ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 19-35.: Der Irre

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Jonathan [Literatur]

Jonathan Der kleine Jonathan lag schon den dritten Tag in der entsetzlichen ... ... »Ja, es ist furchtbar«, sagte Jonathan. »Was fehlt Ihnen denn? Warum hat man Sie hierhergebracht?« fragte sie wieder. Und er erzählte ihr, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 38-52.: Jonathan

Christen, Ada/Erzählungen/Käthes Federhut [Literatur]

... ist's, denn meine Maria hat die Zöpfe hinten herunterhängen, und meine Mutter hat eine Haube auf.« ... ... , die ist etwas, die hat einen Fe – –«, den Rest verschluckte ich stets trotz meiner tiefsten Entrüstung ... ... er mich jetzt an den Armen und schrie wieder: »Woher hat sie den Hut?!« Woher?... Als ob ich je ...

Volltext von »Käthes Federhut«.

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Meiers Hinnerk [Literatur]

... behutsam, »haste denn ok all 'ne Brut?« »Swarte Haare hat se und glinstertswarte Ogen un« – er stockte. »Oh, nu ... ... an. »Dönnerslag«, rief er, »dat is jo de Köster. Ehrgistern hat he mi hauet, un vandage deit mi de ...

Volltext von »Meiers Hinnerk«.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... geistreich, kokett oder witzig zu sein, wenn man nur die Allüren dieser Qualitäten hat. Man nimmt meist den ... ... von Dir gestoßen! die corrumpirte, die Alles gelernt hat, was unkeusch ist, hat Dich entzückt. Ich aber, ich will nicht ... ... Leidenschaft so zu beantworten, wie sie es gethan hat? Hätte sie in ihrer Abweisung nicht weiblicher, milder verfahren ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Novelle [Literatur]

... Sonne fehlte dir, sie zu reifen. Du warst der Schönste deinesgleichen; wer hat je einen königlichen Tiger so herrlich ausgestreckt im Schlaf gesehen, wie du ... ... Enthusiasmus zu reden anfing und fortfuhr: »Gott hat dem Fürsten Weisheit gegeben und zugleich die Erkenntnis, daß alle ...

Volltext von »Novelle«.

Čechov, Anton Pavlovič/Erzählungen/Gram [Literatur]

... selbst satt ist und auch ein sattes Pferd hat, ist immer ruhig ... In einer Ecke erhebt sich ... ... haben, kann aber nichts bemerken. Der junge Kutscher hat sich schon die Decke über den Kopf gezogen und ... ... erkrankt ist, wie er sich gequält hat, was er vor dem Tode gesagt hat, wie er gestorben ist ... ...

Volltext von »Gram«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon