Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Bett [Literatur]

... Vielleicht denkt sich Frau Tromba, daß sie ja nun ihr Bett hat, und daß es für die Gesundheit eines Mannes immer besser ist, er ... ... Einem doch stets die unrichtige Hausnummer nennt, so daß man die doppelte Arbeit hat; die Person, welche Einem begegnet ist, bedauert Einen, daß man die schweren Packen so hoch geschleppt hat, und gibt Einem den guten ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 333-339.: Das Bett

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Tote [Literatur]

... wichtig, ob wir nun in der Wirklichkeit etwas erleben oder nicht? Was hat dein Feldherr erlebt, als er die Schlacht gewann, was erlebt der Schauspieler ... ... Arme, das Leben wird immer an ihm vorbeigehen. Er sieht nichts. Er hat ja nicht gesehen, daß die tote Silvie ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 146-151.: Die Tote
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

... Kleidern!« »Denke dir, Frauchen, da hat mir eben so ein Kerl gesteckt, du ließest dir von ... ... , denn der Bucklige, der Euch schon einmal bestohlen hat, macht die Gegend wieder unsicher. Schaut zu, daß er nicht noch ... ... der Büttel morgen alles wegholt und er, der so wenig Geld wie Tugend hat, nicht leiden will, daß ich mir die Gunst eines ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe [Literatur]

... Du holdes Kind,« sagte nun der Goldschmied, »nie hat ein Weib mir so gefallen wie du! Dein Herz scheint mir wie ... ... Ziel nicht abzulassen.« Und dann wandte er sich zu dem Mädchen: »Gott hat mich gar wohl vernommen; aber du, mein Schatz?« »Ach ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 297-312.: Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Waffenbrüder [Literatur]

... die italienische Krankheit, die Euch zum Throne verhalf, hat ihn beim Kragen!« Ob dieser unüberlegten Offenherzigkeit mußten Katharina, die schöne ... ... Sicherlich floh er aus Scham, denn jeder weiß, daß er die italienische Krankheit hat.« »Er?!« rief Maillé verdutzt. »Aber ich sah ... ... auch sie aus Gram um ihn: so wenigstens hat uns der Herre von Brantôme berichtet.

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 122-134.: Die Waffenbrüder

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Liebe ist gerettet [Literatur]

... verlange zu wissen, was das zu bedeuten hat!« Er setzte sich aufrecht und biß die Zähne zusammen. Dann ... ... die Wangen. Sie rüttelte ihn am Arm. »Ist dein Verstand verwirrt? Hat dich der Tod jener Person toll gemacht? Weißt du, daß ich deine ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 133-145.: Die Liebe ist gerettet

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Mäzen [Literatur]

... dicken Band, in welchen er Schauspiele von sich selber geschrieben hat; er hat den Band einmal für ein Viertelpfund Öl an einen ... ... Dichters waren, woher er seine Stoffe hat, in welchen Kreisen er gelebt hat; dem Dichter wird schwindlig, ... ... Wirt im Keller gehabt, er hat nie an das Faß gerührt, er hat nicht aufgefüllt, der Verlust ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 77-85.: Der Mäzen

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Umzug [Literatur]

... geschlafen haben und nun im Morgengrauen kommen, was ja auch den Vorteil hat, daß man gleich ans Auspacken gehen kann. Aber die Leute kommen wieder ... ... Zeit stellt sich heraus, daß ihn Lange Rübe in die große Versteigerungshalle gebracht hat, wo er dem Vorsteher sagt, daß ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 223-230.: Der Umzug

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Traum [Literatur]

... muß die vierteljährlichen Rechnungen für die Treppenreinigung schreiben und hat deshalb Tinte. Sie hat sich sein Tintenfaß geborgt, sitzt frühmorgens im Unterrock ... ... Signor Gori los, nachdem er die nächste Zusammenkunft verabredet hat; die Beamtenmutter hat ihn schon seit Stunden erwartet und tritt ihm mit ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 97-102.: Der Traum

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Cassander [Literatur]

... indessen findet, daß der Duca zu alt ist für sie, und hat eine Liebschaft mit dem Kapitän, eine ... ... geworden, die anderen Liebhaber haben sie auch nicht geheiratet, sie hat jetzt eine Garküche; für einen Soldo darf man dreimal in den Ölkessel stechen, und was dann an der Gabel bleibt, das hat man. »Das ist ja meine Mutter«, ruft Colombine lachend, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 8-13.: Cassander

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Blume der Liebe [Literatur]

... Die Erde, sagte sie nach einer Weile, hat den Saamen aufgenommen, den ich ihr vertraute. In der Hütte, die ... ... nicht! rief sie, auch ich kann dich wie deine Gattin unterrichten. Sie hat dich betrogen, in wenigen Stunden wirst du es wissen. Ihre Stimme ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 57-107.: Die Blume der Liebe

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der Erzengel Michael [Literatur]

... Pulver stinkt wie der Teufel.« »Das hat er gesagt?« »Das hat er gesagt!« Ich schaute den ... ... sind die Helden ausgestorben und der große Himmelsherr hat keine Lust, sich den Zwergen zu zeigen. Das begreif' ... ... solcher –« sie zauderte. »Was ein solcher?« »Bücherwurm seiest, hat er gemeint.« »Zeig her ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 198-227.: Der Erzengel Michael

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

... mich lieben kannst; hast du dem Zauberer das Bild entrissen, so hat er über mich nichts mehr zu gebieten. Sie reichte bei diesen Worten ... ... gefunden, in der ich dir abscheulich war. Rosalinde ist meine Verwandte, sie hat mich aber in dieser schändlichen Gestalt nie gekannt, und ich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Brüder [Literatur]

... so erzählt er weiter. Messer Ischariot hat zuerst erstarrt vor ihm gestanden, dann hat er vor Verzweiflung sein Käppchen ... ... Ich verklage den Priester! Mein Bruder hat es nicht schriftlich hinterlassen! Der Priester hat überhaupt gelogen, er will das ... ... stehlen, erzählt dann, daß er sich gleich auf den Weg gemacht hat, wie alles bekannt geworden war, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 230-239.: Die Brüder

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Balkon [Literatur]

... ähnlich gegangen. Der Heilige Vater hat verkündigen lassen, daß er eine Lotterie eingerichtet hat; wer ein Los für ... ... ihre Kleider bei dem Weinhändler an der Ecke versetzt hat; sogar den Kamm hat er ihr genommen; Mezzetin greift den Conte scharf ... ... Hemdsärmeln und bürstet seinen Rock, auf dem anderen hat Silvie einen Stuhl mit einer Waschschüssel hingestellt und wäscht ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 156-164.: Der Balkon

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Quelle der Liebe [Literatur]

... dein Herz von mir gewendet, deine Liebe hat mich verlassen, aber doch will ich nimmer von deiner Seite weichen. ... ... daß du kommst, und dich zum Kampfe anbietest, denn in allen verflossenen Tagen hat es keiner gewagt, den Streit mit dem Riesen zu beginnen, so reiche ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 1-27.: Die Quelle der Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

... für ein grindiger Schelm, der noch nichts von der schönen Imperia gehört hat!« Nun ward dem Pfäfflein Angst, sein Geld zum Fenster hinausgeworfen zu ... ... mehr. Mir aber geht mein Leib und Eigen über alles. Geht, und hat Euch der Sensenmann inzwischen nicht erwischt, dann könnt ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

... da sagte sie kurz und bündig: »Mein Vater hat Euch meinen Leib verhandelt. Aber wißt: wenn Ihr darauf beharrt, dann ... ... nicht die Zofe hier bei mir den Handel abschließt, der so zauberhafte Wirkungen hat.« »Hei, das wäre ein Spaß, wenn Ihr Euch ... ... Ehemann Eurer Herrin, die mir der König weggefangen hat. Bringet ihr also dies Geld und seht: hier ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Strumpf [Literatur]

... Er erzählt, daß er eine Erbschaft gemacht hat, viertausend Skudi; niemand hat etwas gewußt von der Erbschaft, ... ... locker war; in dem Loch hat er sein Geld vergraben. Viermal täglich hat er im Garten nachgesehen, ... ... Beichtvater, daß der ihm so etwas Dummes geraten hat. Seiner Frau hat er von dem Diebstahl natürlich ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 282-289.: Der Strumpf

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Vorhang [Literatur]

... als ein Opfer für meine Tugend. Er hat gesühnt.« Der Kenner der Bühne weiß, daß das Aureliens große Stelle ... ... Man kann sich vorstellen, daß ein Stück, das die schöne Trinkgeldszene für Arlechin hat und so wunderbar schließt, mindestens hundertmal aufgeführt wird. Es wird das ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 107-113.: Der Vorhang
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon