Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Die Automate [Literatur]

... , das Menschliche in Bildung und Bewegung nachäffenden Figuren zu gleichem Tun und Treiben hat für mich etwas Drückendes, Unheimliches, ja Entsetzliches. Ich kann mir es ... ... Struktur, die auf Ton und Behandlungsart den entschiedensten Einfluß hat, vorgerückt ist.« »Sollte es aber nicht die höhere ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 411-445.: Die Automate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/[Vampirismus] [Literatur]

... drolligsten Fälle mitzuteilen. ›Doch‹, sprach er, ›hat man auch Beispiele von den abnormsten Gelüsten, durch die Frauen verleitet wurden ... ... daran sehr erlustieren mag.« »Und doch«, nahm Theodor das Wort, »hat unser Freund gar manches verschleiert und ist über anderes so schnell ... ... heiligen Serapion, gedacht und uns tüchtige Schauer erregt hat, wenigstens beim Schluß. Wir wurden alle ein wenig ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 531-548.: [Vampirismus]

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali Khwadschah und dem Kaufmann von Bagdad [Literatur]

... Minister: ›Komm mit mir, der Beherrscher der Gläubigen hat dich nötig.‹ Bei diesen Worten erschrak die Mutter des Knaben gar ... ... ›Mir scheint, ihr irrt euch, denn vor sieben Jahren hat Ali Khwadschah die Oliven in den Krug getan ... ... Goldstücke zurückerstattet werden, denn er hat bewiesen, daß er ein Recht an sie hat.‹ Der Kalif nun ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 521-532.: Die Geschichte von Ali Khwadschah und dem Kaufmann von Bagdad

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/1. Der Magnetiseur [Literatur]

... ist, daß ich ihn bald wiedersehen werde. Also keiner meiner Briefe hat Dich erreicht? Ach, liebe Adelgunde! Deine Marie ist recht krank gewesen, ... ... müsse. Verlange nicht, daß ich Dir sagen soll, was mir eigentlich gefehlt hat; ich weiß es selbst nicht: kein Schmerz, kein ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

... Gewiß ist's, daß man nie von dem Manne weiter gehört hat. Clisson war noch schwach von seinen Wunden und deswegen nicht so weit ... ... Unglück angestoßen, wir werden nun die Schuld tragen.« Dann fragte er: »Wie hat der König heute gegessen und getrunken? Wäret ihr gegenwärtig?« – »Bei ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Geschichte des Königs Schahriar und seines Bruders Schah Zaman [Literatur]

... Preis sei Allah, der deine Trübsal gemildert hat, und notwendig mußt du mir sagen, was dir so plötzlich Farbe und ... ... dir, mein Weib zu nehmen und sie zu Tode zu treffen, denn sie hat ihr Gelübde gebrochen.« Und der Vezier schleppte sie zum Richtplatz und tötete ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 1-8.: Geschichte des Königs Schahriar und seines Bruders Schah Zaman

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Erscheinungen [Literatur]

... der sie in seine Dienste genommen. ›Das Unglück hat sie ganz stupid gemacht, sonst wäre sie ein gutes Ding‹, pflegte mein ... ... und bin überzeugt, daß eine serapiontische Erzählung der gewaltigen Kriegsbegebenheiten, die derselbe geschaut hat nach seiner Weise, ungemein anziehend, dabei aber sehr lehrreich für ... ... – russische Prinzessin – Moskau – Dresden! – hat Cyprian nicht immer von einer gewissen Zeit, die er ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 447-463.: Erscheinungen

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Ende der Geschichten, die Schahrazad dem König Schahriar erzählte [Literatur]

... fromm, als keusch und edel, und Allah hat mir durch sie drei Knaben gewährt; deshalb Preis Ihm für seine überschwengliche ... ... o mein Bruder. Also Preis sei Allah, der die Vereinigung zwischen uns herbeigeführt hat!« Dann schickte er nach den Kasis und den Olema, den Hauptleuten und ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 553-560.: Ende der Geschichten, die Schahrazad dem König Schahriar erzählte

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy [Literatur]

... im Wohlstande befindet, er ist eitel und großsprecherisch, und hat uns bei seinem ersten Austreten in der Welt so oft gesagt, daß ... ... ich Ihnen gethan, mein Herr, sagte sie, daß ich Sie nicht sehe? Hat Ihr Freund Theil an Ihrem Wegbleiben?« »Nein, gnädige Frau, sagte ich ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 232-255.: Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Der Kampf der Sänger [Literatur]

... es Meister Klingsohr mit bösen Geistern zu tun hat, die ihm untertan sind und seinen Willen tun müssen. Helgrefe, bei dem Meister Klingsohr Wohnung genommen, hat seinen Nachbarsleuten die wunderlichsten Dinge von seinem Treiben erzählt. ... ... : »Ich verstehe wohl jetzt, was Meister Klingsohr eigentlich gemeint hat, wenn er so seltsam und wunderlich über ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 344-403.: Der Kampf der Sänger

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Der unheimliche Gast [Literatur]

... etwas ironischem Ton, »der Graf ist wahrhaftig ein Wundermann. Er hat alles erraten. Wie er Margueriten nur erschaute, wußte er gleich, daß ... ... Gatten gewählt. So sehr ehemals dein Vater diese Verbindung wünschte, so wenig hat er jetzt nach dem Tode des unglücklichen Moritz darauf bestanden. Ja, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 115-168.: Der unheimliche Gast

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/[Zacharias Werner] [Literatur]

... eignen Beatifikation – Doch! – Nun! – Entwaffnet, ganz entwaffnet hat mich des Dichters Vorrede zu dem geistlichen Schauspiel: ›Die Mutter der Makkabäer ... ... Einrichtung wirklich, wie es bei den gigantischen Schöpfungen Shakespeares oft nur den Schein hat, allen unbesiegbaren Bedingnissen der Bühnendarstellungen spottet. – Geradezu verwerfen, unartig absprechen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 429-447.: [Zacharias Werner]

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/22. Der Hänfling des Pabstes Johannes XXIII. [Literatur]

XXII. Der Hänfling des Pabstes Johannes XXIII. Zwey Dinge haben ... ... schalten. Die nimmt den Deckel ab. Ein Hänfling fliegt heraus. Ein Wunderwerk hatt' ihn erhalten. Er flattert, singt, entwischt, setzt sich aufs nächste Haus ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 186.: 22. Der Hänfling des Pabstes Johannes XXIII.

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon [Literatur]

... will ich die Gelegenheit vermeiden, es zu werden; er hat in Allem so viel Rücksicht für mich gehabt, daß es lächerlich ... ... , als die Gräfin. Sie ist es gewiß, die den Abbe Fouquet veranlaßt hat, an Sie zu denken; sie ist in Verzweiflung; daß ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212.: Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Die Bergwerke zu Falun [Literatur]

... den Bergbau zu Falun recht in Flor gebracht hat, und zu seiner Zeit war die Ausbeute bei weitem reicher als jetzt. ... ... wirklich der alte Torbern gewesen, mit dem du Streit gehabt im Schacht, und hat er von einem herrlichen Trappgange gesprochen, so ist es gewiß, daß ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 215-249.: Die Bergwerke zu Falun

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/[Eine Spukgeschichte] [Literatur]

... erscheinen, von der unser alte verstorbene Gärtner so oft erzählt hat. Aber da müßt ihr mit mir kommen bis ans Ende des ... ... es euch gestanden, daß mir der verdammte Teller das Innerste aufgeregt hat. Ottmar hat recht; hält man sich nur an das Resultat irgendeines Ereignisses ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 403-411.: [Eine Spukgeschichte]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Der Dichter und der Komponist [Literatur]

... : »Ludwig, was ist aus dir geworden; hat die Kerkerluft, die du hier so lange eingeatmet haben magst, ... ... krönte! – »In der Tat,« sprach Lothar, »jeder von uns hat wohl in sich selbst hinein gesprochen auf dieselbe Weise, ... ... unsern Häuptern donnerte, statt uns zu vernichten, uns nur gestärkt hat und erkräftigt wie ein tüchtiges Schwefelbad. Es ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 97-126.: Der Dichter und der Komponist

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/[Alte und neue Kirchenmusik] [Literatur]

... den die Musik zu der Zeit (1705) gewonnen, in sich hat.« »Und«, sprach Theodor, »des mächtigen Händel, des unnachahmlichen Hasse ... ... Wort, »und eben der deutsche Text, den man der Beethovenschen Messe untergelegt hat, beweiset dieses nur zu sehr. Die drei Hauptteile des Hochamts sind ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 509-522.: [Alte und neue Kirchenmusik]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/[Serapion und das serapiontische Prinzip] [Literatur]

... mit dem häßlichen, widrigen Krespel recht in Harnisch gebracht hat, mit Cyprians Serapion ganz ausgesöhnt. Noch mehr ... ... Findet ihr nicht,« sprach nun Ottmar, »daß Lothar seine Miene ganz verändert hat? Dank sei es deinem wohlbereiteten Getränk, Theodor, das alles sauertöpfische Wesen gänzlich niedergekämpft hat.« »Schreibt nur nicht,« nahm Lothar wieder das Wort, »mein ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 67-73.: [Serapion und das serapiontische Prinzip]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/[Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes] [Literatur]

... Serapion darüber befragen, was es eigentlich für eine Bewandtnis mit der Sache hat, für jetzt aber die Hexen Hexen sein lassen und uns nur ... ... ein dummer Teufel!‹ – Aber noch mehr, der Charakter des teutschen Satans hat eine wunderbare Beimischung des Burlesken, durch die das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 14-28.: [Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon