Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der Korporal [Literatur]

Der Korporal Es war in der letzten Hälfte des August 1914, ... ... Georges Bobin vom III. französischen Linienregiment gefangen einbrachte. Er sah wie aus dem Ei gepellt aus: schmuck, reinlich, rasiert, mit erdbeerroten Hosen und einem blauen Frack ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 46-52.: Der Korporal

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/4. Der Geigerlex [Literatur]

... Rossestritte aus der Ferne, sie kommen näher! Hei! da springt ein Reiter auf sattellosem Pferd daher und ruft: Feuerjo! ... ... der Fiedelbogen hüpfte fast von selbst in kurzen Sätzen auf und nieder. Hei! was war das ein Rasen und Springen auf dem großen Tanzboden in ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 209-227.: 4. Der Geigerlex

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/7. Circe [Literatur]

VII. Circe. Nach des Ulysses Koch und Räthen, ... ... Zuletzt auch seinen Hofpoeten, Dem er den Tisch zum Lohne gab. Ey! ey! wie wird es dem ergehen? Werd' eine Gans! rief sie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 148-149.: 7. Circe

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Meiers Hinnerk [Literatur]

... und vestäke mi baben in der Schüne int Hei.« »Oh, wat'n Nare!« Mit diesen Worten gab ihm die ... ... gesprungen. »Papa«, rief sie schon von weitem, »der Pfannkuchen wartet. Ei sieh da, Herr Verwalter, wollen Sie nicht mitessen bei uns?« ...

Volltext von »Meiers Hinnerk«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Herr Etatsrat [Literatur]

... und Stine hatte ihm auch mitunter noch ein Ei dazu gekocht. Sie war nicht bang, meine Stine, vor diesem Herrn ... ... , und daß hier, wo ich jetzt die Ehre Ihrer Unterhaltung genieße, nicht Hai und Rochen miteinander konversieren! Aber‹ – und die vorquellenden Augen verbaten sich ...

Volltext von »Der Herr Etatsrat«.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der Goldregen [Literatur]

... . Es war nicht nur Aufregung. Ein »Ai!« – ein »Ui!« – ein »Aitsch!« – im höchsten Discant ... ... . Des is so gemein wie Kobolt oder Nickel.‹ – »Ei, da werd halt mit Silber legirt. Die Dinger sein alle kostbar ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 312-325.: Der Goldregen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... wo ist meine Mutter?« – »Ei Jesus Maria«, seufzte die Alte, »da muß ich doch gleich was auf meinen Schreck nehmen; haben Sie was vergessen gehabt, liebes Fräulein? ei, ei, das muß Sie so lange aufhalten! wie weit waren Sie denn ... ... bezahlt worden, so suchte sie sich durch diese Entdeckung schadlos zu halten. »Ei«, schloß sie ihre Rede ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

... manche Mitra hat sie geplündert, manchen Krummstab seiner Zier beraubt.« »Ei, ei, Philippus: so du von ihr lässest, will ich dir dreißig ... ... Euch seit gestern verändert.« »Ei freilich,« brüstete er sich. »Gestern liebte ich Euch – und heute ... ... davon wie ein begossener Kater. Und die Schöne tat einen tiefen Seufzer: hei, wie wäre sie jetzt gern ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

... gefiel um so besser dem Sohn Wenzel. Ei, wie der Bub lachte! Der Pfarrer – die Kreide in der Hand ... ... , er schwingt die Peitsche über dem Doppelgespann der fetten Ochsen, er jodelt, hei – er – »Die fünfte Note hat – die fünfte Note ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das öde Haus [Literatur]

... nun meine alten Augen – Gott ehre mir meine alten Augen. Ei ei, mein Herr, wohl habe ich mit unbewaffnetem Auge das hübsche ... ... – wach' auf, wach' auf, der Bräutigam kommt – hei, hei, blanker Bräutigam kommt.‹ Damit nahm die Alte eine ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 533-571.: Das öde Haus

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

... bis zur Stunde noch nicht getan!« – »Ei ja so, richtig!« sagte Pineiß, »ich habe es ... ... ich aus Rücksichten nicht näher berühren darf!« »Hei, wer spricht denn von Herausholen?« sagte Pineiß etwa furchtsam, »führe mich ... ... diesen Stein, oder schneidet mir den Kopf ab, eins von beiden!« »Ei du Tollhäusler und Obenhinaus!« sagte Pineiß, »du Hitzkopf, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

... David Murray, Sullivan, Alexander Macleod, John Hay, Edward Burke, und Allan Macdonald (ein Priester) in seiner Gesellschaft zu ... ... Butter, Käse, das wäre mir auch ein rechtes Abendessen für Prinzen.« – »Ei Frau, du weißt nicht, wie er die Zeit her gelebt hat, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... es darzustellen, zu gelangen!«- »Ei,« erwiderte Antonio mild lächelnd, »ei, mein lieber Meister, ... ... des offenstehenden Fortepianos ächzten laut auf. »Heihei!« rief Theodor, als er seine literarischen Notizen und wer weiß was sonst noch Geschriebenes dem tobenden Herbststurm preisgegeben sah, »hei, hei, Cyprianus, was machst ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Der Kampf der Sänger [Literatur]

... Schritt daherreitend, das ist Reinhard von Zwekhstein. – Ei, ei – der dort auf seinem kleinen Schecken, der reitet ja ... ... Euch: zieht fort.« – »Ei,« erwiderte Wolfframb von Eschinbach, »ei, lieber Hauswirt Gottschalk, wie ... ... , hei,« rief Nasias dann mit hohler entsetzlicher Stimme, »hei, hei! spaße nicht mit mir, Geselle! – Ein guter Theologe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 344-403.: Der Kampf der Sänger

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Die Bergwerke zu Falun [Literatur]

... und er müsse sich verbluten. »Ei,« sprach der alte Bergmann, »ei, du wirst bald wieder in See ... ... Du sprichst von schnödem Gewinn, Elis Fröbom! – ei, es möchte hier wohl noch Höheres gelten. Wenn ... ... Ulla trat auf ihn zu und sprach mit süßem Lächeln: »Ei, Ihr seid ja wohl ein Fremdling, lieber Freund! das gewahre ich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 215-249.: Die Bergwerke zu Falun

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Nußknacker und Mausekönig [Literatur]

... Kopf?« sagte der Medizinalrat. »Ei nun,« erwiderte die Mutter, »hat sie doch eine lebhafte Phantasie ... ... Pate Droßelmeier die kleine Marie auf den Schoß und sprach sanfter als je: »Ei, dir, liebe Marie, ... ... hübscher junger Mann zu sein!« In dem Augenblick schrie der Obergerichtsrat: »Hei, hei – toller Schnack.« – Aber in dem Augenblick geschah auch ein ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963.: Nußknacker und Mausekönig

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Das Festmahl im Ziselhofe [Literatur]

Das Festmahl im Ziselhofe. Ich wüßte ... ... Freund, dem Schmiedfranzel aus dem Schwendgraben, er esse solches Brot lieber mit einem ei, als mit einem ai, worauf der Schmiedfranzel antwortete: Mit einem Ei wäre es auch besser. Die Lotter waren einer wie der andere. Mancher ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 157-175.: Das Festmahl im Ziselhofe

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Als wir Lichtbratl haben gefeiert [Literatur]

... sie suchen gehen, wer ist dabei?« Hei, die Schneider sind dabei! Unser Mehrerer war's, der sich sofort ... ... bestätigte der Lipp zuversichtlich. »Weil sie eine gewissenhafte Person ist, meine Traudel, ei, das wohl!« »Aber schauen sollten wir doch, ob sie oben ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 213-227.: Als wir Lichtbratl haben gefeiert

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

... Martin noch heftiger als vorher, »hei, hei, wie würd' ich hastig, wie ich nur könnte ... ... noch nicht ausgearbeiteten Dauben. »Ei,« rief er, »ei, Meister, das ist gutes Eichenstabholz, das ... ... ist das glänzende Häuslein, die Engel – der Bräut'gam – hei, hei, ihr Herren, nun ist alles gut, alles ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Storm, Theodor/Erzählungen/Renate [Literatur]

... das Mädchen nicht mehr vorwärts konnte. Ei Tausend, war ich rasch von meinem Tritt herunter und brauchte meine Arme, ... ... dem Tische stund, und bückte sich damit zu einem Eimer Wasser. »Ei«, rief ich lachend, »trinkst du mit den Vögeln, was unser Herrgott ...

Volltext von »Renate«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon