Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der gute Mond [Literatur]

... von uns antwortete: »Auf dem Weg zur Kirche.« »Ja, ja, zur Kirche!« Und regelmäßig wurde bei der Stelle der ... ... es lauter Kinder wären, die er aus den Flammen trägt ... Ja, ja, leider schon Flammen ... Wasser war in Fülle vorhanden, ...

Volltext von »Der gute Mond«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Aus dem Dunkel [Literatur]

... haben gewiß schon das Eiserne Kreuz?« »Ja, das is ooch bei mir hängen gebliem.« »O bitte, zeigen ... ... »Hm, wo nur Emil heide bleibd?« »Erwarten Sie jemanden?« »Ja, mei Freund wolde mich abholen.« Das gemahnte an ... ... Se vielleichd – ...« »Was will er noch?« »Ja? – Herr Fritsche?« »Mei Freind ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 139-146.: Aus dem Dunkel

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten [Literatur]

... nach Lust, man lehne sich auf diese oder jene Meinung, ja man genieße recht lebhaft die Freude einer leidenschaftlichen Überzeugung. Aber, Kinder, ... ... Rückkehr auf sich selbst an allem, was neu ist, lebhaften Anteil nehmen; ja, da eine Folge von Neuigkeiten immer von einem Gegenstande ...

Volltext von »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten«.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Geigenbogen [Literatur]

... sehen Sie mich so an?« Er aber hatte geantwortet: »Ich bin ja nur ein Geiger«, und hatte sie sehnsüchtig angeblickt; da sagte sie: ... ... seinen jungen Jahren, wo er der berühmteste Geiger von Rom gewesen sei, daß sogar junge Herzoginnen sich in ihn verliebt hätten. Der Direktor lachte ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 48-52.: Der Geigenbogen

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/30. Die Schäferstunde [Literatur]

... hier umfangen! Sprach sie nichts mehr? O ja, ein halbverschlucktes Ach! Ein matter Blick, der aus den blauen Augen ... ... muß Die Worte nicht, die Blicke nur verstehen. Er blieb und fieng sogar das Werk verwegner an. Ihr Schönen sagt, wie er ... ... , ich muß nur lachen, Die Götter müßten ja Die Erde voller Wälder machen. Genug sie wurden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 202-211.: 30. Die Schäferstunde

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Tschitrakarna, das vornehme Kamel [Literatur]

... »Ästhetentum, mhm, weiß schon, – Oscar Wilde – ja, ja,« sagte der Löwe, setzte sich ängstlich auf seinen Schweif ... ... zur Stillung des allgemeinen Hungers anzubieten, ist mir nicht nur Bushido, ja sogar Herzenswunsch; ich – – ich äh äh – –« ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187-198.: Tschitrakarna, das vornehme Kamel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Die Automate [Literatur]

... was Sie in ganz Europa, ja in der ganzen bekannten Welt vergebens suchen.« Des Professors Stimme hatte etwas ... ... mit vielem Geräusch die Schlüssel und öffnete den geschmackvoll, ja prächtig verzierten Saal, in welchem die Kunstwerke sich befanden. In der Mitte ... ... nachäffenden Figuren zu gleichem Tun und Treiben hat für mich etwas Drückendes, Unheimliches, ja Entsetzliches. Ich kann mir es denken ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 411-445.: Die Automate

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Beim lieben Vieh [Literatur]

... »So!« sagte die Mutter, »dir ist's nit recht! Ja meinst; es geschieht mir leicht?« Die vier Kleineren blieben daheim ... ... gewesen auf dem Hefelrainhofe, hatten in einem und demselben Stalle gewohnt und waren sogar Freunde geworden. Der Grull war ein Jahr älter als der Pöll, ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 291-309.: Beim lieben Vieh

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Ein funkelnagelneues Jahr [Literatur]

... des Jahres. Möglicherweise waren in der Welt noch wichtigere vorgegangen; möglicherweise sogar um mich und in mir selber. Man sieht nur die oberflächlichsten, es ... ... es doch in einem der früheren Leben auch einmal so ähnlich gewesen. Ist ja recht, wenn's so kommt, ist ja recht. – Damit legte ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 202-210.: Ein funkelnagelneues Jahr

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... verabfolgte. Dann suchte sie ihren Mann zu beruhigen: ›Das macht ja nichts.‹ Aber er weinte heiße Säufertränen und wehklagte ob seiner argen ... ... seid der Sünde ledig.‹ ›Fasten? Wie wundervoll! Dann darf ich ja auch wieder ein Schöpplein heben!‹ ›O nein! Ihr werdet ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Das Stadtwappen [Literatur]

... beim babylonischen Turmbau alles in leidlicher Ordnung; ja, die Ordnung war vielleicht zu groß, man dachte zu sehr an Wegweiser ... ... als habe man Jahrhunderte freier Arbeitsmöglichkeit vor sich. Die damals herrschende Meinung ging sogar dahin, man könne gar nicht langsam genug bauen; man mußte diese Meinung ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 8, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 70-73.: Das Stadtwappen

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

... nach, ehe sie antwortete: »Ach so – ja, ich erinnere mich – anderen, meinte ich, gäbe ... ... in der Umgegend des Forums, verunglückt sein soll.« »Ja, der seine Arme um sie geschlungen hielt –« »Ach so –« ... ... an das schon früher gemeinsam mit ihr verzehrte Brot erinnere, antworten und brachte, jäh herausgestoßen, vom Mund: »Waren die Fliegen damals ...

Volltext von »Gradiva«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

... Du!« rief sie angstvoll und drückte seinen Arm fester. »Ja, ja«, sagte er, sich ... ... den Gartensalon, dort ist's ja auch nicht kühl.« »Ja, ja.« »Wirklich nicht! ... ... nur nicht so vollkommen durchschauen könnte«, sagte Felix. »Ja, ja, schon gut«, erwiderte Alfred. ...

Volltext von »Sterben«.

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

... man sich an alles. Ach ja! – Nicht lange, so hatt ich ihn und seinen Luftball, ja sogar den atmosphärischen Dunstkreis unseres Erdballes weit hinter mir. Es sauste ... ... den Malefizjochen noch lieber hat als ihn? »Jah!« sagte mir ein phlegmatischer Leibzüchter. »War schlimm! Früher ...

Volltext von »Eduards Traum«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Nächste [Literatur]

... ließ nirgends das Gefühl einer Entbehrung aufkommen, ja im Sommer durften sie sich sogar während der Urlaubszeit von drei Wochen einen ... ... erlangen können, wäre wertlos für ihn gewesen; ja bei näherer Überlegung überfiel ihn sogar eine gewisse Angst davor, in fremden ... ... besonders dort, wo ich wohne ... na, Sie wissen ja ...«, sie lächelte dabei freundlich ..., »da ...

Volltext von »Die Nächste«.

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Lucidor [Literatur]

... schönen Schwester. Ein Postskriptum war natürlich beigefügt: es enthielt die dringende, ja flehende Bitte, sich nicht zu erzürnen, wenn sich zunächst in ... ... Bangigkeit, seiner Verworrenheit, seiner Liebe. Die Arabella des Tages half ihm nicht. Ja, es war, als spielte sie, von ...

Volltext von »Lucidor«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Seine Letzte [Literatur]

... und deck dich warm zu.« »Ist ja kaum halb neun.« »Ja denn, aber schaden tät dir's nicht.« ... ... so selten rechtzeitig zum Abendbrot kam. Na ja, so ungefähr stimmte das ja. Aber immerhin – Wendemann nahm eine ... ... ihr einen Schubs gegeben hatte. Ja, Herr Mörder, vor Straßenkehrern muß man sich hüten, wenn man so ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 39-89.: Seine Letzte

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Unüberwindlich [Literatur]

... zu tun. Es konnte ja auch gar nicht sein. Er konnte sich ja nicht ernstlich von ihr ... ... . »Unser Kind?« »Ja,« gab sie hart zurück. »Rette es, wenn du kannst.« ... ... sie unten, daß sofort eine Platte kleingeschlagenes Eis heraufgebracht wird. Und richtig, ja, bringen Sie aus der Apotheke ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 89-131.: Unüberwindlich

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

... die Fensterpromenade Klingemanns von gestern Abend, – ja, sogar die Erinnerung an die Liebenswürdigkeiten ihres Schwagers beruhigte ... ... Zeit gewesen, in welcher sie Emil liebte. Ja, sie hatte sogar daran gedacht, ihm diesen Brief zu zeigen, ... ... aussprechen könnte! ... Frau Rupius, ja Frau Rupius ... Aber die geht ja fort, auf Reisen! .... ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

... Ballgäste taten: »Ei, da ist er ja! da ist er ja!« und wenn er dazwischen mit ... ... ängsten könne, als er war. Ja, was ihn freute, mußte ja auch den Bruder freuen. ... ... gewiß ein lederner Ball! »Da ist er ja! Da ist er ja!« klang dem Zuge entgegen ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon