Betty Paoli Ernst v. Feuchtersleben Des Sterblichen geheimster Wille, ... ... und Segen prophezeit. Ernst v. Feuchtersleben. Selbst in den trostlosesten Epochen, von denen ... ... den Sieg eines reinen Strebens über alle Ungunst der Verhältnisse verkünden, gehört Ernst v. Feuchtersleben, der Dichter und Philosoph, ...
1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff Wenn ich mich nicht ... ... Berühmtheiten jener Tage entstanden sind oder vielmehr wie sie gemacht wurden. Annette v. Droste, zu stolz um auf die papierenen Kränze, die der ... ... gewesen sein mögen, die Annette v. Droste in sich zu bestehen hatte, können wir nur der abgeklärten ...
3. Neue Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach Ein Schriftsteller ... ... von wechselnden Szenen das Einheitliche der Konzeption so unbeirrbar wahren. Marie v. Ebner ist mehr als eine talentvolle Schriftstellerin, sie ist ... ... , die Leser dieses Aufsatzes wiederholt auf Marie v. Ebners »Aphorismen« (Berlin, Fr. Ebhardt, 1880) ...
2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking ... ... Vaterhause wird uns von Annette v. Droste selbst in unvergleichlicher Weise geschildert, und zwar in einem Bruchstücke, ... ... im Jahre 1837 zu Münster unter dem Titel: »Gedichte von A. E. v. D. H.« Der Erfolg war ein sehr bescheidener. ...
4. Briefe von Annette v. Droste-Hülshoff an Levin Schücking. ... ... beide gemeinsam auf der alten, sagenreichen Meersburg verlebten. Der Besitzer derselben, Frhr. v. Laßberg – allen Germanisten unter dem Namen Meister Sepp wohlbekannt – ... ... das schöne und liebenswürdige Fräulein Louise v. Gall geheiratet – konnte bis nun daran nichts ändern. Nach wie ...
... 1875) und die soeben in Cottas Verlag erschienenen Erzählungen der Freiin Marie v. Ebner-Eschenbach. Komperts Ruf als Erzähler ist längst fest begründet. ... ... verbindet, ein lebenatmendes Kulturbild zu sein. In dem Buche der Freiin Marie v. Ebner-Eschenbach begegnet man einem Erzählertalent, das ...
3. Briefe der Freiin Annette v. Droste-Hülshoff an Professor Dr. Schlüter. Münster 1877. Fast dreißig Jahre sind seit dem Tod Annettens v. Droste vergangen, bis nun ihr vieljähriger Freund, Professor Dr. Schlüter, sich ...
Michel de Montaigne Essays • Essays (Auswahl) Erstdruck: Bordeaux 1580 (2 Bücher). Veränderte und erweiterte Sammlung in 3 Büchern: Paris 1588. Hier nach der Übers. v. J.J.C. Bode.
... von Alfred Meißner. 2 Bände. Frankfurt a.M. Literarische Anstalt. (J. Rütten.) 1849. Da ist er ... ... Napoleon: nicht Ledru-Rollin oder Cavaignac, aber durch den Weg der Anarchie Henri V. oder den Prinzen von Paris.« – Den Abschnitt »Ein Bankett der ...
... Übersicht zu erleichtern, fasse ich itzt die Hauptpunkte meiner Meinung zusammen. I. Der katholische Bekehrungseifer hat selbst unter den nachtheiligsten Umständen für die protestantische ... ... den meisten Fällen die Ursache auf Mangel an Einsicht und moralischem Gefühl zurückführen. V. Das einzige sichere Mittel diesem Mangel abzuhelfen ist Freiheit. ...
... Himmel hinan sich türmet. 11 Cicero, Acad. I, 13: Nichts ist abscheulicher, als wenn Behauptung und Beifall der Untersuchung ... ... lebt und webt in sich selber. 15 Vergil, Aen. V, 419: Da noch rascheres Blut in mir rann, und das neidische ...
... la preuve irréfragible, que leur salair n'est presque jamais égal à leurs besoins .« Geringgeschätzte ... ... seinen Bericht: » C'était à Mr. Tronchin à m'enseigner ce qu'il fallait faire, et ... ... est une vieille ingnorante, qui m'a rendu le jour. Il faut à la gloire des bonnes femmes ...
... . 2 Rabelais, Gargantua I, 39: Die größten Kleriker sind nicht eben die größten Weisen ... ... dumm handeln. 4 Cicero, Tusc. disp. V, 36: Sie haben gelernt mit anderen reden, aber nicht mit sich ... ... verweichlicht wie das Euganäische Lamm. 9 Cicero, De fin. I, c. 1: Auch ist' ...
... Hausbau wendet. 13 Horaz, Epist. I, 1, 19: Sei du der Dinge Herr und nie der Dinge Sklave. 14 Horaz, Epist. I, 12, 12: Dem Demokrit fraß seine Herde das Kornfeld und den ... ... sein Geist in höhern Regionen wandelte. 15 Persius, Sat. I, 23: Die Wissenschaft ...
... . 14 Vergil, Eclog. I, 11: Überall wird es aus allen Gefilden verscheucht. 15 ... ... stecken schuldlose Hütten in Brand. 16 Claudian, In Eutrop. I, 244: Mauern sichern nicht mehr, ein Greuel der Verwüstung sind Fluren ...
... 9 Horaz, Sat. I, 5, 44: Allen Dingen den frohen Genuß eines Freundes ... ... mich die Vernunft. 10 Vergil, Aen. V, 49: Tag, der mir ewig schmerzhaft (so wollen's die Götter ... ... der mir ewig heilig sein wird. 11 Terenz, Heautont. I, 1, 97: Und das ...
... 15 Ovid, Heroid. I, 18: Ich lachte, daß List öfters den eignen Herrn schlägt. 16 Persius, Sat. I, 47: Ich bin nicht unempfindlich für den Ruhm, so hart ist ... ... letzte Zweck und unsere Bestimmung sei. 17 Horaz, Epist. I, 16, 39: Kann ...
... ouvrages, sagt er, est à-peu-près la même. Il y a plus: les personnages des deux ... ... von der Portia sagen, die V. nicht würdig fand – nichts von der nahen Blutsfreundschaft zwischen Cäsar und ... ... Rüstung geboren ward. Diesen Gang eines großen Entschlusses in der Seele hat V. – vielleicht nicht gesehen. Erst ...
... 10 Cicero, De fin. I, 15: Vergiß es nicht: Die großen Schmerzen heilt der ... ... 11 Augustin, De civ. Dei I, 40: Das Schmerzensmaß steht umgekehrt mit unserem Widerstand. 12 Cicero, Tusc. disp. V, 27: Nie hätte Gewohnheit die Natur bezwungen, die ...
... ihr eigenes Bein. 11 Lucilius bei Nonius Marcellus, V.: Denn was dem Menschen genug ist, genügte ihm daran, so wäre ... ... hinlänglich für das, was sie fordert. 13 Horaz, Epist. I, 5, 12: Wozu das Glück, wenn ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro