Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Forster, Georg/Essays und Reden/Ein Blick in das Ganze der Natur [Literatur]

... die Wahrheit nicht verschweigen: was auf ihn wirke, stehe mit ihm in Verhältniß, habe eine bestimmte ... ... und vollständigeres Urtheil fällen würde. Es sieht in dieser Zerstörung, so wie in der Erneuerung – in allen diesen Abwechselungen und Folgen ... ... nicht zum Raube werden soll. Ihr Gebrüll erschreckt ihn; ein Schauder überfällt ihn selbst bey dem Stillschweigen ...

Volltext von »Ein Blick in das Ganze der Natur«.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Der Volkskreuzzug in Ungarn [Literatur]

Der Volkskreuzzug in Ungarn Kossuth hat eine Proklamation an das ungarische ... ... u.s.w., aber wenn ein Volk in einer Lage ist wie jetzt Ungarn, gestalten sich die Sachen anders. In einen solchen Volkskreuzzug gehören die Frauen auch . Da ist es nicht ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 109-110,113-114.: Der Volkskreuzzug in Ungarn

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland [Literatur]

Heinrich Heine Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Volltext von »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870 [Literatur]

Luise Büchner Deutsche Geschichte von 1815–1870 Zwanzig Vorträge, gehalten in dem Alice-Lyceum zu Darmstadt

Volltext von »Deutsche Geschichte von 1815-1870«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken [Literatur]

... , gemishandelten, stillschweigenden Knechten eines Priesters, in aufgerichtete, lautredende, freie Bürger, in kühne Freunde der Freiheit und Gleichheit, ... ... , diesen schwachen Eingebungen! Was wahr ist, bleibt wahr, in Mainz wie in Paris und es mag gesagt werden wo und in ... ... Fall setzen, obwohl ich ihn für unmöglich halte; es giebt aber Menschen in Mainz, die noch immer ...

Volltext von »Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zu »Kahldorf über den Adel« [Literatur]

... jetzt zum zweiten Male gekräht, und auch in Deutschland wird es Tag. In entlegene Klöster, Schlösser, Hansestädte ... ... »Die bürgerliche Gleichheit« könnte jetzt in Deutschland, ebenso wie einst in Frankreich, das erste Losungswort der ... ... der Institution des Adels als solchen, nicht in bestimmten Privilegien, nicht in Fron-, Handdienst-, Gerichts- und ...

Volltext von »Einleitung zu »Kahldorf über den Adel««.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Sendschreiben an alle »Verbrüderten« [Literatur]

... aller Arbeiter!« Ihr habt es selbst hinausgerufen in die Welt, ihr Arbeiter, und ihr habt es nicht ausgesprochen als ... ... dem ein lebendiger Freiheitsbaum erwachse, ein Baum, der alle Arbeiter in seinen Schutz nehme, der über alle ... ... Es liegt also das Los der Arbeiterinnen mit in eurer Hand, Arbeiter! Sie können sich nicht allein helfen, ihr ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 51-52,57-59.: Sendschreiben an alle »Verbrüderten«

Montaigne, Michel de/Essays [Literatur]

Michel de Montaigne Essays • Essays (Auswahl) Erstdruck: Bordeaux 1580 (2 Bücher). Veränderte und erweiterte Sammlung in 3 Büchern: Paris 1588. Hier nach der Übers. v. J.J.C. Bode.

Werkverzeichnis von Michel de Montaigne

Paoli, Betty/Essays/Otto Ludwig [Literatur]

... großer Reiz von Ludwigs Unterhaltung lag in der Unmittelbarkeit seines Wesens, die ihn das Tiefste und Erschöpfendste ... ... ihm fallen Schönheit und Wahrheit in Eines zusammen, wie sie denn auch in der Tat ein und ... ... in allen seinen Lebensverhältnissen kennen. Wir sehen ihn in seinem Hause, mit seinem Weibe, seinen Freunden, seinen ...

Volltext von »Otto Ludwig«.
Montaigne, Michel de/Biographie

Montaigne, Michel de/Biographie [Literatur]

... Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ... ... Montaigne wird Parlamentsrat, einige Jahre später Bürgermeister in Bordeaux. 1569 Er bringt eine Übersetzung der » ... ... Seine Distanz zu vorgegebenen übergreifenden Orientierungen stellt das menschliche Individuum in seiner Widersprüchlichkeit ganz in den Mittelpunkt. Er unternimmt eine Bäderreise nach Italien ...

Biografie von Michel de Montaigne

Boy-Ed, Ida/Essays/Dorothea Schlözer [Literatur]

... der Revolution aus führten elektrische Fäden in jede Intelligenz in ganz Europa, und überall glühten Funken auf. ... ... , den Eindruck, daß Dorothea die Oberstimme in der Ehe führe, und in einem Brief an Hochet äußerte er ... ... Eingedrillt und auf Kosten natürlicher Jugendfreudigkeit erzwungen, in Unmengen angehäuft, um Zuschauer in Staunen zu versetzen, ist Wissen ...

Volltext von »Dorothea Schlözer«.

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

... taucht sie in strahlendster Herrlichkeit auf, aber in bescheidenerer Gestalt, dafür in größerer Anzahl, will sie bei uns nicht ... ... zu verzichten, die der Mensch in dem Gedanken findet, ein notwendiges Glied in einer sittlichen Weltordnung zu ... ... Poésies philosophiques« wie eine düstere Flamme durchlodert. Es muß in der Zwischenzeit in der Dichterin eine große Wandlung ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Lübeck als Geistesform [Literatur]

... auch die dort spielende Novelle in die Zusammenhänge hineinzuweben, empfand man einige Gewaltsamkeit in der Gedankenführung. Daß die ... ... schließt doch ganz von selbst die Anerkennung gedanklicher und psychologischer Höchstwerte in sich. Eine solche Sprachkunst wäre unmöglich, ... ... sich selbst im morbiden Stoff vom »Tod in Venedig« nie verleugnet, ist in unserer Zeit, wo brutale Nacktheit des ...

Volltext von »Lübeck als Geistesform«.

Dohm, Hedwig/Essays/Der Mißbrauch des Todes [Literatur]

... die Gesetze der Menschheit aufgehoben, in den Urzustand ist sie zurückversetzt. In einem ungeheuren Irrtum waren wir ... ... Künstler, sie suchen und finden in der Konzentration ihres Willens und Wollens, in der Hingabe ihres ganzen ... ... Bodensatz gleich miterschaffen hat? Die menschliche Gesellschaft hat ihn geschaffen, ihn zu entbarbarisieren ist sie verpflichtet. In unentwickelten Gehirnzellen pflegen sittliche ...

Volltext von »Der Mißbrauch des Todes«.

Paoli, Betty/Essays/Ernst v. Feuchtersleben [Literatur]

... mit richtigem Instinkt, daß man, um den Menschen zu heilen, ihn in seiner Totalität auffassen, die Wirkung der Seele ... ... in Österreich durchzuführen. Die Ideen, die ihn leiteten, hat er in einer Denkschrift: »Über das neue ... ... seiner Maßregeln durchkreuzt und vereitelt hätte? In seinen Tagebüchern finde ich folgende, ihn charakterisierende Stelle: »Ich ...

Volltext von »Ernst v. Feuchtersleben«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Thomas Mann: Der Zauberberg [Literatur]

... soll bei der Betrachtung seines Werkes sich nicht in das Bewußtsein drängen. In Zeiten, die so von Unruhe ... ... überhaupt erst schuf, hat sich neben ihn gestellt. So kam er nun in eine ähnliche Lage, wie ... ... Leutnant werden und vor dem Eintritt in sein Regiment eine »feuchte Stelle« in seiner Lunge ausheilen. Von ...

Volltext von »Thomas Mann: Der Zauberberg«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Parisische Umrisse [Literatur]

... , wiewohl er sie aus einem ganz besondern Gesichtspunkt in Schutz zu nehmen scheint. Ein eigentlicher Jakobiner ist er indeß nicht; denn ... ... – leider! möchte man endlich wohl auf den Gedanken geführt werden, daß Unpartheilichkeit in dem jetzigen Zeitpunkte und unter den jetzigen, Entscheidung erheischenden Umständen, ... ... theils der Abwechslung wegen, theils um die Leser in ihrer richterlichen Eigenschaft bei dem großen Weltprozesse vollständig ...

Volltext von »Parisische Umrisse«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker [Literatur]

... war das ausschließende Geschenk unserer menschlichen Organisation. In dieser einzigen Fähigkeit, in einer so geringen, fast unmerklichen Abschattung, ... ... eine grundlose Hypothese erbauet sind. Was in Asien vor etlichen Jahrtausenden, in Peru und Mexico vor wenigen ... ... grösser der Zuwachs ist, den die Masse menschlicher Kenntnisse durch ihn erhält. In welchem Grade nun insbesondere Cook ...

Volltext von »Cook, der Entdecker«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Thomas Mann. Versuch einer Deutung [Literatur]

... auf den Leser eine starke Suggestion ausgeübt wird, in welcher für ihn die geschilderten Gestalten leben. ... ... Meister, immer das Treffendste zu finden, oft in langem Ergrübeln, Vergleichen, in sorgsamer Wahl – also in wahrer Künstlerarbeit. Und um eine ... ... wie wunderlich die verschiedene Einschätzung von Prosa und Vers in Deutschland – nur in Deutschland besteht sie – ...

Volltext von »Thomas Mann. Versuch einer Deutung«.

Paoli, Betty/Essays/Briefe aus George Sands Jugendzeit [Literatur]

... bis zum Jahre 1836 und fallen daher großenteils in eine Zeit, in welcher der Schreiberin nichts ferner lag ... ... einen abschlägigen Bescheid. Versetzen Sie sich in meine Lage; wenn ich Sie in Nohant weiß, werde ich ... ... zwar nicht aus der vorliegenden Sammlung, die gerade in bezug auf die in Rede stehende Periode sehr lückenhaft ist, wohl ...

Volltext von »Briefe aus George Sands Jugendzeit«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon