Fotograf: Claudet, Jean Francois Antoine Entstehungsjahr: 1844 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Land: Italien Kommentar: Stilleben
Fotograf: Groll, Andreas Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 280 mm Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1868 Maße: 200 x 245 mm Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Claudet, Jean Francois Antoine Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1887-1896 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Claudet, Jean Francois Antoine Entstehungsjahr: 1851 Technik: Steroskopische Daguerreotypie Kommentar: Szene
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1866 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1893 Maße: 600 x 450 mm Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1887-1898 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Claudet, Jean Francois Antoine Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Claudet, Jean Francois Antoine Entstehungsjahr: 1844-1845 Technik: Daguerreotypie Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1887-1898 Aufbewahrungsort: Bologna Sammlung: Instituto di Storia dell'Arte dell'Università di Bologna Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: um 1900 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Russischer Photograph Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Russischer Photograph Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Prangey, Joseph-Philibert Girault de Entstehungsjahr: 1842 Technik: Daguerreotypie Land: Griechenland Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1848 Maße: 180 x 143 mm Technik: Kalotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1893 Land: Italien Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro