Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
Mrozowskaja, Elena: Hier M.I. Dolina als Vanja in der Oper »Das Leben für den Zaren« von G.N. Glinka

Mrozowskaja, Elena: Hier M.I. Dolina als Vanja in der Oper »Das Leben für den Zaren« von G.N. Glinka [Fotografien]

Fotograf: Mrozowskaja, Elena Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Mrozowskaja, Elena: Hier M.I. Dolina als Vanja in der Oper »Das Leben für den Zaren« von G.N. Glinka« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Isaakovič, S.S.: Die Familie Čechov, stehend von links nach rechts: Ivan, Anton, Nikolaj, Aleksandr und M.G. Čechov; sitzend Michail, Marija, P.E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov

Isaakovič, S.S.: Die Familie Čechov, stehend von links nach rechts: Ivan, Anton, Nikolaj, Aleksandr und M.G. Čechov; sitzend Michail, Marija, P.E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov [Fotografien]

Fotograf: Isaakovič, S.S. Entstehungsjahr: 1874 Land: Tschechien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Isaakovič, S.S.: Die Familie Čechov, stehend von links nach rechts: Ivan, Anton, Nikolaj, Aleksandr und M.G. Čechov; sitzend Michail, Marija, P.E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gribov, M.N.: Aufstieg eines Fesselballons

Gribov, M.N.: Aufstieg eines Fesselballons [Fotografien]

Fotograf: Gribov, M.N. Entstehungsjahr: 1902 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Großmanöver bei Kursk«

Fotografie: »Gribov, M.N.: Aufstieg eines Fesselballons« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lerebours, N.M.P.: Das Hôtel de Ville, Paris

Lerebours, N.M.P.: Das Hôtel de Ville, Paris [Fotografien]

Fotograf: Lerebours, N.M.P. Entstehungsjahr: 1842 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Lerebours, N.M.P.: Das Hôtel de Ville, Paris« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen

Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen [Fotografien]

Fotograf: Gribov, M.N. Entstehungsjahr: 1902 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Großmanöver bei Kursk«

Fotografie: »Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
čerbak, A.V.: Rückkehr von Sachalin auf dem Schiff »Petersburg«. Čechov und Fähnrich G.N. Glinka mit Mangusten

čerbak, A.V.: Rückkehr von Sachalin auf dem Schiff »Petersburg«. Čechov und Fähnrich G.N. Glinka mit Mangusten [Fotografien]

Fotograf: čerbak, A.V. Entstehungsjahr: 1890 Sammlung: Aus der Privatsammlung von Cechov Land: Tschechien Kommentar: Porträt

Fotografie: »čerbak, A.V.: Rückkehr von Sachalin auf dem Schiff »Petersburg«. Čechov und Fähnrich G.N. Glinka mit Mangusten« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Roman, G.: Selbstporträt

Roman, G.: Selbstporträt [Fotografien]

Fotograf: Roman, G. Entstehungsjahr: 1851 Maße: 200 x 165 mm Technik: Calotypie Kommentar: Szene

Fotografie: »Roman, G.: Selbstporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Miller, M.: Mann und Frau

Miller, M.: Mann und Frau [Fotografien]

Fotograf: Miller, M. Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Miller, M.: Mann und Frau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Flamant, E.: Thiers Familie

Flamant, E.: Thiers Familie [Fotografien]

Fotograf: Flamant, E. Entstehungsjahr: 1875 Technik: Montage, Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Szene; Carte de visite

Fotografie: »Flamant, E.: Thiers Familie« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Haase, G.Th.: Gruppenporträt

Haase, G.Th.: Gruppenporträt [Fotografien]

Fotograf: Haase, G.Th. Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 62 x 75 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Haase, G.Th.: Gruppenporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Villette, E.: Familienporträt

Villette, E.: Familienporträt [Fotografien]

Fotograf: Villette, E. Entstehungsjahr: 1866-1868 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Villette, E.: Familienporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Prompt, M. L.: Familienporträt

Prompt, M. L.: Familienporträt [Fotografien]

Fotograf: Prompt, M. L. Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Prompt, M. L.: Familienporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benecke, E.: Mikrophotographie [1]

Benecke, E.: Mikrophotographie [1] [Fotografien]

Fotograf: Benecke, E. Entstehungsjahr: 1868 Maße: 70 x 69 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Benecke, E.: Mikrophotographie [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Thiebault, G.: Familienporträt

Thiebault, G.: Familienporträt [Fotografien]

Fotograf: Thiebault, G. Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Stereoskopie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Thiebault, G.: Familienporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benecke, E.: Mikrophotographie [2]

Benecke, E.: Mikrophotographie [2] [Fotografien]

Fotograf: Benecke, E. Entstehungsjahr: 1868 Maße: 71 x 70 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Benecke, E.: Mikrophotographie [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Scherling, M.A.: Studioporträt

Scherling, M.A.: Studioporträt [Fotografien]

Fotograf: Scherling, M.A. Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Hostorisches Museum Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Scherling, M.A.: Studioporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [2]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [2] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [1]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [1] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [4]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [4] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [4]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon