Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: 1857 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Kunstverlag Hanfstaengl Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Miller, M. Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Hardtmuth, Ludwig Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 197 x 244 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Segl, Franz Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 195 x 155 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: 1841 Maße: 84 x 64 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Wien Sammlung: Höhere Graphische-Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: 1841 Maße: 70 x 48 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Schrank, Ludwig Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 240 x 170 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Luckhardt, Fritz Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodiumaufnahme Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Maße: 160 x 125 mm Technik: Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Groll, Andreas Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 280 mm Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Pretsch, Paul Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Historisches Museum der Stadt Wien Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Le Pescheur Maße: Plattengröße 70 x 53 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gugler, J. Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 226 x 314 mm Technik: Albuminpapier Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Reproduktion einer Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Maße: 100 mm Durchmesser Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Österreichischer Photograph Maße: 140 x 75 mm Technik: Relievo-Ambrotypie in Doppeletui Aufbewahrungsort ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Wünsch und Pettermann Maße: 175 x 135 mm Technik: Kolorierte Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro