... . 3. Daß es sehr zweideutige Zeichen sind, die z.B., wenn sie den Untergang des griechischen Reiches ... ... verschiedenen Personen, die er sehr hochhält, genau bekannt, insbesondere mit Herrn N. N. und mit Herrn N. N. Geben Sie ihm doch durch diese zu verstehen, daß er ...
... wegen liebt«, sagt Paskal (c. 24, n. 14), »liebt er sie ? nein; denn die Pocken, die ... ... einen Theil bezieht, den zu messen man sich noch nicht gewöhnt hat. Um z.B. den Raum aufzufinden, den ein mitten im Oberschenkel verspürter ... ... , »eine grössere An zahl Theile, wäre sie z.B. in zwanzig Finger eingetheilt, hätten diese Finger ...
Voltaire Ueber den Satz: »Alles ist gut.« (»Tout est ... ... die römischen Richter erklären, daß eine Sache ihnen nicht klar sei: N. L., von liquet . Vor Allem aber wollen wir die Elenden zum Schweigen ...
Fußnoten 1 Frau von Chenonceaux. 2 Die erste ... ... y a traict en sa vie qui ait plus de fermeté que cettuy-ci, n'y une beauté illustre par tant de visages. Liv. I, chap. 23 ...
... 191 Part. 3, chap. 19., n o 6. 192 Jes. 41. 193 ... ... magnis parvisque superstitionibus obnoxius degeret, religionibusque etiam populum impleret.« Siehe Plutarch., In N. Pompon. 232 Iulianus superstitiosus magis, quam ... ... atheos (Commentar. rerum Gallic., l. 28, n. 57). 323 Duos solos e ...
... man zugeben, daß die Erde nicht zu einer gewissen Veränderung, z.B. zur Pest, zur Hungersnot zubereitet sein müsse, weil die Himmelsgegend ... ... , die dem Schein nach nicht mehr voneinander abhängen. Denn, wenn z.B. der Urheber aller Dinge dieses allgemeine Gesetz gesetzt hat: Die ...
... von selbst bewegt, nicht allein wenn sie z.B. so, wie in einem ganzen Herzen, gestaltet ist, ... ... seinen Sitz im Gehirn, und – an seiner Stelle – z.B. wenn es fehlt oder verknöchert ist, im verlängerten Marke, und ... ... verfahren habe, um dieses Thierchen zu sehen. Alle Neugierigen haben es gesehen, z.B. Hartsoeker, und zwar im ...
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten. Kandid ... ... Preis wurde einem nordischen Gelehrten zuerkannt, der durch A + B – C : Z bewies, daß das Lama roth sein und an den Pocken sterben müsse. ...
... Geruchsinn geben, darreichen. Ein gewisser Duft sei z.B. immer an einem Dreieck, ein anderer an einem Viereck, so ... ... und Geruch von ihr durch einen und denselben Sinn erkannt werden. Wenn sie z.B. eine Rose durch Befühlen untersucht, so verknüpft sie den Geruch mit ...
XII. Von dem vornehmsten Tastorgane. 1. Die Einzelheiten in den ... ... nicht in ihren Erkenntnissen sein, wenn sie es entbehren müsste! Wenn ihre Arme z.B. beim Handgelenk endigten, so würde sie wohl entdecken können, dass sie ...
... ist. Es lenke sich darauf ihr ermüdetes Auge auf eine dritte Farbe, z.B. Grün. Ihre auf diese Daseinsweise gerichtete Aufmerksamkeit wendet sich von den ... ... den verschiedenen Lagen, welche die Objekte in Folge ihrer Bewegung annehmen; ist sie z.B. zugleich Gelb, Purpurroth und Weiss, so wird sie ...
VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen. 1. Wir wollen ... ... ganz verschiedenen Charakter. Geeigneter zu Erregungen als die Düfte werden die Töne unserer Statue z.B. jene Traurigkeit oder jene Freude geben, die nicht von den erworbenen Vorstellungen ...
IX. Schluss. 1. Nicht Alles, was ich hypothetisch angenommen habe ... ... gesehen, dass der Genuss bei der ersten angenehmen Empfindung beginnen kann. Im ersten Augenblick z.B., da wir unserer Statue den Gesichtsinn gewähren, hat sie einen Genuss, ...
... oft noch zu wenig wiederholt habe. Ich werde z.B. sagen eins, eins , und hierauf eins, eins , ... ... und nur auf ein Gewohnheitsurtheil gegründet sein. Wenn die Statue denkt, sie könne z.B. aufhören Rosenduft zu sein und wieder Veilchenduft werden, so ... ... Eindrucks, den der Geruchsinn empfängt. Erinnert sich z.B. die Statue, wenn sie eine Rose riecht, ...
... Tastsinn in Zwiespalt gerathen, sondern auch mit sich selbst. Die Statue urtheilt z.B., ein Thurm sei rund und sehr klein, wenn er in einer ... ... sieht ihr das grösser aus, was sie für weiter entfernt hält. Zwei Bäume z.B., die ihr Bilder von gleicher Ausdehnung ...
... sie unfehlbar zu vielen Irrthümern verleiten. Etwas z.B., das heute unmöglich ist, weil das Zusammenwirken der Ursachen, die ... ... Zeitmaassen also verdanken wir die deutlichsten Vorstellungen von ihr. Beim Studium der Geschichte z.B. vergegenwärtigt die Reihenfolge der Thatsachen die Zeitdauer nur undeutlich; die Eintheilung ...
... trennen, die mit ihr zusammen ein Ganzes ausmachen. Richtet sie z.B. ihre Aufmerksamkeit nur auf die Festigkeit eines Körpers, so trennt sie ... ... Daseinsweisen Abstraktionen bilden; sie sonderte gewisse, mehreren gemeinsame Nebenumstände von ihnen ab, z.B. das sie begleitende Behagen oder Missbehagen, und bildete auf diesem ...
... Antrieb auf irgend einen Theil ihres Körpers, z.B. auf die Brust legt. Alsdann werden ihre Hand und ihre Brust ... ... noch leichter zu Stande kommen, wenn andere Empfindungen hinzutreten. Die Hand z.B. sei kalt und die Brust warm, so wird die Statue dieselben ...
III. Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung ... ... zu unterscheiden, dass es ihr nicht möglich ist, sie genau anzugeben. Nehmen wir z.B. an, sie empfinde gleichzeitig Wärme in dem einen und Kälte in dem ...
VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in ... ... das sie ihr Umfang versetzt, und wegen der Schwierigkeit sie zu handhaben. Die Ueberraschung z.B., die ihr der Raum, den sie um sich entdeckt, bereitet, wird ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro