Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue ... ... habe doch nur hundert Lama's verloren und fliege jetzt in Kunigundens Arme. Noch einmal, liebster Martin, ... ... werden. Doch nein, bringt mich lieber zu Fräulein Kunigunden.« Bei Kandid's ersten Worten hatte der ...
Siebentes Kapitel. Wie eine Alte sich Kandid's annahm, und wie er wiederfand, was er liebte. Kandid faßte keinen Muth, doch folgte er der Alten in ein halbverfallenes Gebäude. Sie gab ihm einen Topf mit einer Salbe zum Einreiben seines wundgepeitschten Rückens ...
Siebenzehntes Kapitel. Ankunft Kandid's und seines Dieners im Lande Eldorado und ... ... und Weiber von vollendeter Schönheit saßen. Gezogen wurden sie von großen rothen Lama's die an reißender Schnelligkeit die schönsten Rosse von Andalusien, Tetuan ... ... von vortrefflichem Geschmack, dreihundert Kolibri's in einer Schüssel, sechshundert Fliegenvögel in einer andern, so wie endlich ...
... Beine mit Stricken von Baumrinde zusammengeknebelt hatten. Etwa funfzig Orechon's standen ganz nackt, mit Pfeilen, Keulen und steinernen Aexten bewaffnet rings ... ... grausam ist, erst Fräulein Kunigunden zu verlieren und dann von den Orechon's an den Bratspieß gesteckt zu werden.« Kakambo verlor nie den ...
IX. Bemerkungen zum leichteren Verständniss dessen, was bei der Besprechung des Gesichtes gesagt werden wird. Nachdem wir so in's Einzelne eingegangen sind, wird dieses Kapitel ganz unnütz erscheinen, und ich gebe zu, dass es so sein würde, wenn es den Leser nicht darauf ...
... ubi supra. 276 Méthode pour servir la S. Vierge, Privilége 3. 277 Ibid., Privil. 5. ... ... de la vie de Charles IX. 293 Brantôme, Mémoir., t. 3. 294 Abreg. chronol. ad ...
... verschiedenen Personen, die er sehr hochhält, genau bekannt, insbesondere mit Herrn N. N. und mit Herrn N. N. Geben Sie ihm doch durch diese zu verstehen, daß er große ... ... diese Meinungen zu verewigen, weil, etliche wenige philosophische Geister ausgenommen, niemand sich's in den Sinn kommen läßt ...
... Gesammtton, den sie hören lassen, keinen Nebenton hat. Dasselbe e und dasselbe g, welche die Nebentöne des c der einen dieser Geigen ... ... das System der angeborenen Ideen, das P. Malebranche's und mancher Alten, wie das Plato's , welcher glaubte, die ...
... Heller zurückgegeben habe.« Bd. 7, S. 50 in der Duodez-Ausg. Läßt sich nicht recht wohl annehmen, ... ... 148 Abenteuer des Herrn C. le Beau, Parlamentsadvokaten; Bd. II, S. 70 149 Der römische Klerus hat dieselben ... ... ob es Bürger gäbe, die keine Glieder der Bürgerschaft ( cit é) wären und als solche keinen Anteil ...
... dessen unter den Tisch blickte und zu ihnen äußerte: » Qui non c'é la radice .« (Hier ist aber seine Wurzel nicht.) So oft ich ... ... bilden verstehen, und ob man nun aus d oder c oder g usw. moduliere, so soll, je nach der Tonart, ...
... in der That Wort für Wort in Bolingbroke's nachgelassenen Schriften wiederfindet und die Lord Shaftesbury schon früher seinen Charakteristiken ... ... Findet Ihr nicht eine beträchtliche Linderung Eures Schmerzes in der Erklärung Lord Shaftesbury's , der da sagt, Gott werde seine ewigen Gesetze nicht ... ... eine Sache ihnen nicht klar sei: N. L., von liquet . Vor Allem aber wollen ...
... zu gleicher Zeit gelebt hätten. Und so ging's Franziskus dem Ersten und Karl dem Fünften. Wenn die eine von beiden ... ... ab, welche ihnen allen fremden Gottesdienst untersagte, wie es aus einer Stelle des T. Livius erhellt, die ich oben angeführt habe, und ... ... gegen seine Freunde, nachdem das Unglück eingebrochen war, daß er's ihnen wohl gesagt hätte. Er hat es ...
... unbarmherzigen Bankier saß, achtete mit Luchsaugen auf alle Paroli's, auf alle Septleva's de Campagne, die jeder Spieler in seine Karten ... ... , halb abgedrungenen Brillantringe nur geringen Antheil. Er faßte den Beschluß, Kandid's Bekanntschaft so gut, als immer möglich, auszubeuten. Er ...
Biographie Voltaire 1694 21. November: Voltaire ... ... Voltaire im literarischen Deutschland des 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Heidelberg 1917-18. G. Holmsten, Voltaire in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1971. Voltaire, ...
Biographie Pierre Bayle 1647 18. November: ... ... 1706 28. Dezember: Pierre Bayle stirbt in Rotterdam. Lektürehinweise E. Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932 (Nachdr. 1973). F. ...
Biographie Jean-Jacques Rousseau 1712 28. Juni: ... ... Gülke, Rousseau und die Musik oder Von der Zuständigkeit des Dilettanten, Wilhelmshaven 1984. G. Holmsten, Jean-Jacques Rousseau, Reinbek bei Hamburg 1972 u.ö. (Neuausgabe ...
Biographie Étienne Bonnot de Condillac 1714 30. ... ... «. 1798 »La Langue des calculs« (posthum). Lektürehinweis G. Klaus, Philosophische historische Abhandlungen. Kopernikus, D`Alembert, Condillac, Kant, Berlin ...
... Unter ihren Fenstern kamen oft Schiffe vorbei, die mit Effendi's, Pascha's, Kadi's beladen waren, die man nach Lemnos, Mytilene ... ... Exil schickte. Man sah andere Kadi's, andere Pascha's und Effendi's ankommen, die an den Platz ...
... . Siehe dort die Delbar (Piron's Frau) in einer Opernloge; abwechselnd bleich und roth schlägt sie ... ... des Gedächtnisses beschreiben, durch welchen die Seele sich gewissermassen auf's Neue schafft, indem sie eine Idee mit der Spur einer ähnlichen verbindet, ... ... ich vom Chemiker, vom Geometer, vom Physiker und Mechaniker, vom Anatomen u.s.w. sagen? Der letztere hat ...
... verdunkelten. Kaum waren sie in Kandid's Zimmer getreten, so winkte sie ihn bei Seite und sprach ... ... haben?« »Ach ja, Herr Kandid , ich bin's,« erwiderte Pakette . »Ich sehe wohl, daß Sie bereits Alles wissen ... ... Schädel an der Wand meiner Zelle zerschmettern und all' meinen geistlichen Brüdern geht's nicht besser.« »Nun? hab ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro