Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... voraussagen kann. Das andere ist: Es geschehen in allen Zeiten und in allen Ländern oft mehr als vier in demselben Jahr ... ... Zahl fast unendlich ist, die allen Leidenschaften unterworfen und mit allen Verbrechen befleckt gewesen sind, die man ... ... 221 , die größte unter allen Sünden, das erste und letzte unter allen Übeln. 222 ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/24. Von Paketten und Fra Leucojo [Philosophie]

... Leucojo. Kaum in Venedig angekommen, ließ er in allen Wirths- und Kaffeehäusern, bei allen Freudenmädchen nach Kakambo forschen, aber er war nirgends aufzutreiben. Täglich mußten seine Leute sich auf allen neuangekommenen Schiffen und Barken nach ihm erkundigen, doch vergebens; kein Kakambo ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 138-145.: 24. Von Paketten und Fra Leucojo

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/8. Nicht jede Regierungsform ist für jedes Land geeignet [Philosophie]

... die Bedürfnisse der einzelnen übersteigt. Dieser Überschuß ist nun nicht in allen Ländern der Welt gleich. In einigen ist er ansehnlich, in anderen mittelmäßig ... ... unfruchtbare. Allein diese Schwierigkeit besteht nur für solche, die die Sache nicht nach allen ihren Beziehungen prüfen. Man muß, wie gesagt, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 113-120.: 8. Nicht jede Regierungsform ist für jedes Land geeignet

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt [Philosophie]

... übrig lässt. Sie hat von ihm alle Unruhe, allen Schmerz entfernen wollen; allein aus Furcht, ihn unglücklich zu machen, beschränkt ... ... vorüberziehen. 2. Ich verlange also, dass sie weniger das Bestrehen zeige, allen Uebeln, von denen er bedroht werden kann, vorzubeugen, dass ... ... wenig gestört wird, so bleibt das Gleichgewicht in allen ihren Körpertheilen fast immer bestehen, und ihre Leibesbeschaffenheit erleidet ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 185-192.: I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/30. (Schluß) [Philosophie]

... seine Schwester habe, und daß sie nach alen Reichsgesetzen sich Kandid an die linke Hand könne antrauen lassen. Martin ... ... Welt, als Macht und Größe,« sagte Pangloß , »das lernen wir von allen Philosophen. Denn am Ende ward Eglon , der König der Moabiter, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844.: 30. (Schluß)
Condillac, Étienne Bonnot de

Condillac, Étienne Bonnot de [Philosophie]

Étienne Bonnot de Condillac Étienne Bonnot de Condillac (1714– ... ... Denkmodell einer menschlichen Statue entwickelt, die keinerlei Vorstellungen besitzt und durch die Marmorhülle von allen Eindrücken der Außenwelt abgeschlossen ist. Ihr werden nun im Laufe der Abhandlung zu ...

Werke von Étienne Bonnot de Condillac im Volltext

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

... vererben werden! Wie! alle Krankheiten ausstehen, allen Kummer und Verdruß erfahren, eines schmerzhaften Todes sterben und zur Erfrischung Ewigkeiten ... ... seltsames allgemeines Wohl, in der That, das aus dem Stein, der Gicht, allen möglichen Verbrechen, allen möglichen Leiden, dem Tode und der Verdammniß bestehen soll ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/11. Geschichte der Alten [Philosophie]

... später, daß dies ein uraltes Herkommen bei allen civilisirten Nationen ist, welche Schifffahrt treiben, und daß auch die geistlichen Herren ... ... kein so kochendes Blut; sie kennen nicht jene Wuth auf die Weiber, die allen Afrikanern eigen ist. Ihr Europäer scheint nur Milch statt Blut zu haben, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 71-75.: 11. Geschichte der Alten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... katholischen Glaubenslehre«; es erlebte mehr als zwanzig Auflagen und wurde in allen europäischen Sprachen übersetzt. Die beste Ausgabe ist die des Abbé Lequeux mit ... ... mich dir vor die Füße werfen.‹ Ich habe viele vortreffliche Leute aus allen Berufsklassen kennen gelernt, die aus Besorgnis, es könnte ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

[Zueignung] Herrn Haller, Prof. der Medizin in Göttingen. 1 ... ... sich plötzlich gleichsam in eine schönere Welt versetzt fühlt, wo es Götterfreuden schmeckt. Von allen Anziehungen der Natur ist die stärkste, wenigstens für uns beide, mein lieber Haller ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Begriff betrachteten. Denn wenn sie selbige nach allen Umständen und nach allen den Verfassungen, die sie in ... ... angetroffen wird, man dennoch gewisse Leidenschaften beständig in allen Ländern und zu allen Zeiten herrschen sieht; daß der ... ... verwüstet, Ihre Kaiserliche Majestät war aus Wien mit allen Kostbarkeiten und allen öffentlichen Briefschaften nach Linz geflüchtet, mittlerweile daß ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

... IX. Kap. 7 Es geht unserer Statue wie allen Menschen. Wir verfahren nach der Erfahrung und machen uns verschiedene Wahrscheinlichkeitsregeln, je ... ... , welcher glaubte, die Seele sei vor ihrer Vereinigung mit dem Körper mit allen Arten von Vorstellungen begabt gewesen, und folglich sei ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/4. Sklaverei [Philosophie]

... seinem Willen alle Freiheit nimmt, seinen Handlungen allen sittlichen Wert. Kurz, es ist ein nichtiger und mit sich selbst in ... ... unsinnig sein zu sagen: »Ich schließe mit dir eine Übereinkunft, die dir allen Nachteil und mir allen Vorteil bringt, eine Übereinkunft, die ich halten werde ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 38-43.: 4. Sklaverei

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/9. Realeigentum [Philosophie]

... Besitz nahm, war dies schon ausreichend, um allen seinen Bewohnern ihr Eigentumsrecht auf das Land zu entreißen und alle Fürsten der ... ... verwandelt. Da die Besitzer jetzt als Verwahrer des Staatsgutes betrachtet, ihre Rechte von allen Gliedern des Staates geachtet und durch seine ganze Macht dem Fremden gegenüber behauptet ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 51-55.: 9. Realeigentum

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/9. Fortsetzung [Philosophie]

9. Kapitel Fortsetzung Wie die Natur dem Wuchse ... ... zu werden, und keiner kann sich anders erhalten, als daß er sich mit allen in eine Art Gleichgewicht setzt, das den Druck nach allen Seiten ungefähr gleichmäßig macht. Hieraus geht klar hervor, daß es sowohl Gründe ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 78-81.: 9. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... bald zum Welken bringen, indem sie ihn von allen Seiten stoßen und nach allen Richtungen biegen. An dich wende ... ... zahlreichen Zusammenlebens. Der Mensch ist unter allen lebenden Wesen dasjenige, welches am wenigsten herdenweise zu leben vermag. Menschen ... ... Entzücken versetzen als all diese prächtigen Schnurrpfeifereien, und sind vor allen Dingen nicht mit dem Uebelstande verbunden, es ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/6. Die Diktatur [Philosophie]

... dann ernennt man ein höchstes Oberhaupt, das allen Gesetzen Schweigen gebietet und für einen Augenblick die oberherrliche Gewalt aufhebt. In ... ... , als vielmehr ein solches, das ihm die meiste Aussicht zu gewähren schien, allen Ruhm in dieser Sache allein davonzutragen. Auch wurde er mit gutem Grunde ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 163-167.: 6. Die Diktatur

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/10. Fortsetzung [Philosophie]

10. Kapitel Fortsetzung Man kann einen politischen Körper auf zweierlei Weise ... ... den einen unter Beistand des anderen zurückzutreiben vermag. Ein Volk, in dem jedes Glied allen bekannt sein kann und man niemandem eine schwerere Last aufzulegen gezwungen ist, als ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 81-84.: 10. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... , erwacht die Einbildungskraft, die lebhafteste und tätigste von allen, und eilt ihnen allen vorauf. Die Einbildungskraft erweitert für uns im guten ... ... warm kleiden müssen, um den Körper in einer in allen Jahreszeiten und in allen Tagesstunden fast gleichmäßigen Temperatur zu erhalten. Solche Leute ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... diese Periode in Anspruch nimmt, auch dem begabtesten Kinde nur einen Begriff von allen Künsten und allen Naturwissenschaften zu geben, der ihm die Fähigkeit verleihen könnte, ... ... nachzuweisen vermögen, daß wir ihnen allen den ihnen zukommenden Platz in seiner Wertschätzung einräumen und dadurch vorbeugen, daß ... ... lassen? Die Metallarbeiten sind nützlich, sogar die nützlichsten von allen; gleichwohl beabsichtige ich nicht, falls mich nicht ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon