Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Drama | Roman | Essay | Französische Literatur 

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/6. Mißliebigkeit [Literatur]

6. Mißliebigkeit. Der Archidiaconus und der Glöckner waren, wie wir schon gesagt haben, bei dem vornehmen und geringen Volke aus der Nachbarschaft der Kathedrale nicht sehr beliebt. Wenn Claude und Quasimodo, was zeitweilig geschah, mit einander ausgingen, und man sie in Gesellschaft, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 192-194.: 6. Mißliebigkeit

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Was nützlich ist und was ehrlich [Literatur]

... , und es mag wohl viele geben, die es sein wollen. Ich meinesteils behaupte, mein Wort und meine ... ... willst, in deiner Gewalt. Jedermann muß sich selbst zugeschworen haben, was die ägyptischen Könige die Richter ihres Landes aufs feierlichste beschwören ließen, ... ... ließ die drei Bedienten des Cannacres aufhängen, anstatt ihnen die goldnen Waffen zu geben, die er ihnen versprochen hatte, ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 198-220.: Was nützlich ist und was ehrlich

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... September-Säftlein hold gewesen. Naso und Ovidius haben daher ihren Ursprung, und Alle von denen geschrieben stehet: ... ... groß) sondern er hab rittlings oben darauf gesessen, ein Bein hüben, das andre drüben, wie ein Bub auf dem Steckenpferd, und wie der dicke Stier von Bern, der bey Marignan ums Leben kam, eine grosse Stein-Kanon ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 182-188.: Erstes Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Vorwort des Verfassers [Literatur]

... , die Ideen des Guten und Vollkommenen zu lieben, um im wirklichen Leben ihnen aus dem Wege zu gehen. Wenn Menschen von einer gewissen Bildung ... ... entfernen, und die Mittel, die diese Schwächen heilen können. Horaz und Boileau heben, wenn sie das Bild eines glücklichen Lebens entwerfen ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 15-20.: Vorwort des Verfassers

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... fix, ich konnt so schnell nicht Achtung geben, schmeißt Panurg ohn ein Wort zu sagen, seinen schreyenden, blökenden Hammel ... ... desselbengleichen all mit in das Meer hinabgerissen, und ersoffen elendiglich. Panurg stand neben der Kombüs mit einem Ruder in der Hand, nicht etwann den Hirten ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 55-57.: Achtes Kapitel

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/2. Ballett-Auftritt [Literatur]

Zweiter Ballett-Auftritt. DIE HÄSCHER tanzen und geben ihm die Nasenstüber nach dem Takte der Musik. POLICHINELLE. Eins und zwei, drei und vier, fünf und sechs, sieben und acht, neun und zehn, elf und zwölf, dreizehn, vierzehn und fünfzehn ... ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 28.: 2. Ballett-Auftritt

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/3. Ballett-Auftritt [Literatur]

Dritter Ballett-Auftritt. DIE HÄSCHER tanzen und geben ihm Stockschläge nach dem Takte der Musik. POLICHINELLE zählt die Schläge. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs ... Au! Au! Au! Ich halt's nicht länger aus! Hier, meine Herren ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 28-29.: 3. Ballett-Auftritt

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Zwischenspiel/2. Ballett-Auftritt [Literatur]

Zweiter Ballett-Auftritt. ALLE MAUREN tanzen zusammen und lassen die Affen, die sie mitgebracht haben, ihre Sprünge machen.

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 52.: 2. Ballett-Auftritt

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Parallelen/Verschiedenes/Die Toten, die.. [Literatur]

Die Toten, die.. Die Toten, die im Grab wir ... ... schattenhaften Händen fassen, Der jammert mich. O besser ist's, das Leben nie durchwandern, Ja selbst ein qualvoll Sterben nach dem andern, So ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 124-125.: Die Toten, die..

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/1. [Literatur]

I. – Weshalb haben Sie mir noch nicht von unserer lieben ... ... nur am Mittwoch zu essen geben; wieso wissen Sie das nicht? ... Wenn wir heute den Besuch versäumen ... ... werden sehen, wie aufregend das ist ... ach, so aufregend! ... Davon haben Sie keine Ahnung, Liebling ... Und wie viel inbrünstiger ich Sie heute ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 121-140.: 1.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/2. Das Rattenloch [Literatur]

... um so düstereres Schweigen athmet, als das Leben eines öffentlichen Platzes, und zwar des volkreichsten und lärmendsten von ... ... dem Sinne der Jungfrau, ein öffentliches Gebetbuch gestiftet, welches man neben der Luke der Zelle aufgestellt hatte, damit die Vorübergehenden von Zeit zu ... ... nicht erfunden worden, weder für stoffliche Dinge, noch für Gegenstände aus dem geistigen Leben. Die Beispiele dieser Art von ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 239-244.: 2. Das Rattenloch

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... wer, wiewol die Poeten und Orators vorzeiten haben gesagt in iren Sprüchen und Sentenzen, daß die Gedechtnus des ... ... länge oc lycksalig. – Ich glaub, sprach Eusthenes, so haben die Gothen geredt; und, geliebt' es Gott, würden wir so mit ... ... verdürrte Gurgel, brüllenden Hunger; alles ist darauf eingericht. Wenn ihr mir Arbeit geben wollt, wird es ein Fest ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 218-224.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... es kommt kein Flug den Tauben bey, wenn sie just Eyer oder Junge haben; wegen des brünstigen Triebes den die Natur in sie gelegt hat, ihren ... ... ; wenn sie in einem bang ersehnten und angelegen dringendem Fall schleunige Zeitung zu haben wünschten, als wie vom Ausgang einer Schlacht, zu Land ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 42-44.: Drittes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/34. Weiteres über die Eifersucht [Literatur]

... Freude an dem idealen Bilde, das wir uns von einem geliebten Wesen gemacht haben, daß man vor dem verhängnisvollen Eingeständnis lieber (wie André ... ... . Das ist die unglücklichste Mischung der Liebesleidenschaft mit dem Leben. Man müßte die Kraft haben, der Geliebten fortan nur noch ein Freund ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 104-107.: 34. Weiteres über die Eifersucht

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Das Mäuschen, das Hähnchen und die Katze [Literatur]

Das Mäuschen, das Hähnchen und die Katze Ein blutjunges Mäuschen, das nichts noch gesehn, Wär ahnungslos beinah ums Leben gekommen. Hört, wie's seiner Mutter erzählt, was geschehn: » ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 108-110.: Das Mäuschen, das Hähnchen und die Katze

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Hymne [Literatur]

Hymne. Dich, schöne Liebe, schöne Süße, Dich Engel, ... ... , dich grüße Ich glühend in Unsterblichkeit. Du flutest durch mein ganzes Leben Gleich einem Seewind, herb und rein, Und meiner Seele bangem Streben ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 78-79.: Hymne

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das VI Capitul [Literatur]

... zu jhren zeiten die fürtrefflichsten Medici vnd Philosophi seind gewesen / das widerspiel haben gehalten. Zu dem ist es ein sehr lächerlicher Handel / ... ... die vernunfft bleib vnuerruckt. Wie dann solchs der Homerus sehr sein zuuerstehen hat geben / als er inn der Odyssea spricht / ὸι δὲ ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 118-129.: Das VI Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

... vnnd sehr inn übung gehabt haben: Wie dann auch Julius Cæsar von den alten Teutschen schreibet / daß sie dreymal das Loß geworffen haben / zuerfahren / ob sie Marcum Valerium seinen Gesandtē solten hinrichten lassen oder ... ... Lorentzo Spirto / der sich darbei gar witzig gedaucht / gethan / da er neben seinem Glückrad / vnd vil Regimentē ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 53-62.: Das VI. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... sachen wie sie / gewußt haben. Wie ich dann auch disen Rhat / von Nachfrag der Eltern / hab geben / als man die offtberůrt Johannam Harwilerin vnderhanden gehabt: Vnd hat man ... ... vngewartet biß man sie gesucht oder beklagt / sich gleich auß dem Staub gemacht haben. Vnnd nachgehends het ein Hexenmeister / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 200-208.: Das I. Capitul

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Unstern [Literatur]

Unstern. Wer solche Last zu heben sinnt, Braucht, Sisyphus, deine Stärke Und hat er Herz auch zum Werke – Die Kunst ist lang, die Zeit entrinnt. Fern von prangenden Sarkophagen Zieht zu einsamem Gräberreich Mein Herz, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 11-12.: Unstern
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon