Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Französische Literatur 

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

... , den er beschuldigte, ihm mit Zauberkünsten nach dem Leben getrachtet zu haben. Richilde, die einzige Tochter und Erbin von ... ... zum Dank dafür viele andre Freundlichkeiten erwiesen haben. Manche haben sich darüber gewundert, daß sie diesem ... ... die uns leuchten, wie einst im Leben ihre schönen Augen uns geleuchtet haben. Jetzt nur noch diese ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/35. Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet [Literatur]

... und Ihr werdet nichts zu begehren mehr übrig haben. Das tue ich nicht, Prinzessin, antwortete Schonkilje lebhaft, meine Einbildungskraft ... ... einen anderen als Euch liebe, antwortete sie sanft. Was soll ich Euch also geben? – Alles, was das Schicksal von Euch gegeben wissen will, damit ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 187-193.: 35. Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/57. Ein Kranker, der von einem Wechselfieber durch ein Glas voll Urin [Literatur]

LVII. Ein Kranker, der von einem Wechselfieber durch ein Glas voll Urin, den er getrunken hatte, genasse. Es haben öfters einige Kranke die widrigsten Dinge mit gutem Erfolg eingenommen; so hat zum Exempel der Urin mehrmals die schweresten Krankheiten curiret. Ehe noch die ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 121-122.: 57. Ein Kranker, der von einem Wechselfieber durch ein Glas voll Urin

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten [Literatur]

... von Dero Untertanen etwas dagegen zu sagen haben. – Aber meine Untertanen haben dabei nicht das geringste zu tun, antwortete ... ... jenem herabgesunkenen Stande Beispiele von Mut geben, die er nutzen kann. Laßt uns sterben, wenn es nötig ist ... ... man sich von der Sklaverei befreit. Beständige Opfer des Ehrgeizes des Patriarchen, leben wir nur deshalb, um unsere Schmach ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 84-92.: 19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/68. Besondere Antipathie eines Vaters gegen seinen einigen Sohn, den er hatte [Literatur]

LXVIII. Besondere Antipathie eines Vaters gegen seinen einigen Sohn, den er hatte. Wir haben von einigen besondern Antipathien geredet: aber ich glaube nicht, daß man jemals deren eine wundersamere gesehen hat, als jene ist, von welcher Libavius ( lib. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 139-140.: 68. Besondere Antipathie eines Vaters gegen seinen einigen Sohn, den er hatte

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/44. Geburtsglieder einiger afrikanischen Weiber von einer ganz besondern Bildung [Literatur]

... ganz besondern Bildung. Die Weibspersonen haben einen gewissen Theil an ihrem Leib, der demjenigen, wodurch sich ... ... ordentlicher Weise ist er zwar in einen ganz kleinen Format gebracht; nichts destoweniger haben einige Anatomici solchen von einer merklichen Grösse gefunden. Platerus erzählet, daß ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 91-92.: 44. Geburtsglieder einiger afrikanischen Weiber von einer ganz besondern Bildung

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/27. Kapitel: Wird mehr als einen Leser zum Gähnen bringen [Literatur]

... Fährmann setzen die Schönen über, die bei dem Genius zu tun haben, und bringen sie so wieder zurück. Unter diesen und dergleichen ebensowenig ... ... ich denn glauben, wenn ich dich betrachte, daß Schonkilje nicht so gut Augen haben wird wie ich? Was wird die Macht der Zwickelbart frommen? Sie ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 135-140.: 27. Kapitel: Wird mehr als einen Leser zum Gähnen bringen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/112. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten [Literatur]

CXII. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten. Die Gelehrten, die einigen Ruhm erworben haben, ziehen die Aufmerksamkeit des Publici durch ihre Wissenschaften, und die Grossen durch ihre Posten, die sie begleiten, an sich. Man hat auch so gute ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 242-245.: 112. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel' [Literatur]

... ihn mir ein wenig leihen? Alles in der Welt wollt ich darum geben! – Den Dienst würde ich Euch herzlich gern leisten, erwiderte der Prinz ... ... Ich bin eine Fee und brauchte, um diesen Kräutern die erforderliche Kraft zu geben, den bezauberten Schaumlöffel, den Barbacela Euch verliehen. ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 60-63.: 13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel'
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

... Freuden dafür zu gewähren, um fürder kein Leben mehr auf dem Gewissen zu haben. Solchermaßen schuf sie das große Vermögen, ... ... Diese Begegnung ließ des Advokaten Liebesraserei wieder neu aufleben und er schwor sich Leben, Gut und Ehre daranzugeben, um sie zum wenigsten einmal zu umfangen. ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... geh' lieber nicht hin. Denn da muß man einen Hintern aus Eisen haben und selbst der ginge mit der Zeit drauf.‹« »So, ... ... und Ärger mit ihr, im Hause ginge alles drunter und drüber und sein Leben sei nur eine Kette von Plagen. Darob ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

... : »Kommt, ich will Euch Kraft geben!« »Weh, edelste Frau!« entgegnete er und seine blinken Augen feuchteten sich, »wollt Ihr mich mit allzu festen Liebesbanden ans Leben ketten?« Soviel Liebesglut raubte ihr die Besinnung: »Komm, komm! ... ... die Gefahren, die Savoisy und sie selbst bedrohten, versank Gatte, Tod, Leben, alles, alles im Nebel ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine Geschichte, die erweisen soll [Literatur]

... sind. Also verabreden wir jetzt alles nötige. Von heute an haben wir die Zügel des Landes in der Hand: ich halte die Königin, ... ... Treue bis in den Tod zuschwor, denn seine Leckerbissen hatten sie zu neuem Leben erweckt. Sie vereinbarten dann, daß die ... ... Königin kaum voneinander zu unterscheiden waren. Der Leibmedikus also schwur bei seinem Leben, immerdar diesem schmucken Paar treu ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 405-431.: Eine Geschichte, die erweisen soll

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon [Literatur]

... Spitzmaus glaubte, einen guten Diener erhascht zu haben, öffnete die Falltür zu seinen Gehörgängen und hörte das Korn in das ... ... Sofort erklärte er, dies Mägdelein wäre die Rettung, und schon hoben sich alle Schnauzen zu ihr hin und ... ... suchten. Alle, die seine weise und maßvolle Nahrung verschmäht haben, werden ihr Leben lang nur Sand zu beißen bekommen!

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 226-242.: Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der Frau Bois-Laurier [Literatur]

... gleichen Tage mit drei jungen Kapuzinern hatte. Sie wird dir einen Begriff davon geben, mit welcher Sorgsamkeit die guten Väter ihr Keuschheitsgelübde halten. Nachdem ich ... ... Ehre, fast alle unsere Pariser Mönche zu bedienen. Ich glaube, diese Hunde haben sich heute verabredet, mich in Wut zu bringen: ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 102-139.: Die Geschichte der Frau Bois-Laurier

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/3. Berthas schauervolle Kasteiungen [Literatur]

... Gott selbst diesem Manne nicht verweigert haben würde, einmal jährlich seinen Sohn zu sehen, dem er alles opferte, und daß sie nicht mit einem Mörder unter einem Dache leben wolle, deshalb sein Haus verließe und all ihr Gut dalasse ... ... wenn auch ohne großen Erfolg, bemüht, ihren Lebensmut wieder zu heben. Der alte Herre von Rohan steckte ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 378-393.: 3. Berthas schauervolle Kasteiungen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing [Literatur]

... entschlüpfen und durch ein anderen Dämon sich vertreten lassen. – Solches haben alle Beyständ wohl vernommen und wurde durch Johannes von Haag dem Tribunal unterbreitet ... ... Oberpoenitentiarius neuerlich erwählet und bestellet wider den vielvermeldeten Dämon und Buhlteuffel zu verfahren, haben ein neu Gericht verordnet, um alle Leut ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 274-282.: 3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Waffenbrüder [Literatur]

... es den Frauen recht zu machen! Sie haben halt etwas zu eigen, das noch weiblicher ist als sie ... ... . Deshalb mußte er nun täglich bis zur tiefen Nacht hinein neben ihr am Kamine sitzen, derweile sie ihm Minnelieder sang und sorglich ihre ... ... können, sintemalen doch alle so darauf erpicht seien. Dafür wolle sie gern ihr Leben hingeben; aber der, in dessen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 122-134.: Die Waffenbrüder

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Ein vergeßlicher Profoß [Literatur]

... das wird dem lieben Herrn, der das Kapuzinerlein für sich allein haben wollte, seinen Kragen kosten!« »Was heißt ›Kapuzinerlein‹?« fragte die ... ... gut,« sagte der Junker. »Deine Herrin wird in keiner Beziehung zu klagen haben.« Und so konnten die Pagen des verdammten Konnetabel, die um ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 312-323.: Ein vergeßlicher Profoß

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kitzliche Reden dreier Pilger [Literatur]

... versucht, einen Pflock in irgend ein Mädchen einzurammen.« »Ja, Kinder geben manchmal spaßige Antworten,« meinte der Pariser. »So enthüllte der Sohn meines ... ... , solange sie noch kein Geweih tragen,« faßte die Magd zusammen. Alsbald huben die drei Pilger an, auf die Frauen zu schimpfen, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 444-454.: Kitzliche Reden dreier Pilger
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon