Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Das Leben auf Jona. Inzwischen tauchte Jona ... ... prächtige Bühne, um die Vorstellung eines glänzenden Untergangs zu geben. Das gemeinsame Leben ordnete sich also leicht und einfach. Die Mahlzeiten ... ... vortrefflich im »Panzer Duncans« wenigstens so lange aller zwei Tage frischer Proviant zu haben war durch Vermittlung der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 115-122.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/22. Capitel [Literatur]

... früh zum kirchlichen Beruf. Mit einem Leben der Entsagung wollte er noch das Leben der Gefahr verbinden und trat in den Orden der Missionspriester ... ... Als er das Krachen der Feuerwaffen hörte, riß ihn die Liebe zum Leben fort: »Zu Hilfe! zu Hilfe!« rief er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 157-166.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel Das Leben an Bord und physiognomische Studien, mit Randglossen von ... ... Sie verließen am Hochzeitsabend Lima, haben sich dann in Japan angebetet und vergöttert, in Australien geliebt, in ... ... Zahl Anhänger, denen sie gestattet, nach den Gesetzen ihres Landes zu leben. – Jedenfalls ist ihnen in Europa die Polygamie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 47-55.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein doppeltes Leben. Wenige Worte werden hinreichen, ... ... ihrer Machinationen auf's Spiel zu setzen. Bei ihrem höchst abenteuerlichen Leben setzten sie sich ja Gefahren jeder Art aus, deren Folgen, wenn sie ... ... bereichern suchten, so wollten sie doch ihre Rache an der Familie Burbank gekühlt haben, ehe sie Florida verließen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 379-387.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. In dem der Leser Gelegenheit haben wird, wenn es ihm ... ... colonisiren, hätte keine praktischen Erfolge haben können. Von militärischem Gesichtspunkte bot sie kein Interesse, weil sie nur einen ... ... Republik daselbst auftreten dürfte. Er hätte also niemals die Berechtigung erworben, Unterthanen zu haben, sondern nur Mitbürger, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 5-13.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/15. Capitel [Literatur]

... es Ihnen beliebt; aber Sie geben doch zu, daß wir diese Insel verlassen haben werden, ehe diese Kleidungsstücke ... ... ihm und seinem Begleiter bestimmt war, hier lange Zeit, vielleicht für immer zu leben – so wollte er doch nichts vernachlässigen, was die Aussichten ... ... der noch in der Lage war, den ersten Schuß in seinem Leben abzugeben. Godfrey widmete also ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 132-141.: 15. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/9. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel, in dem Doctor Ox und sein Famulus Ygen sich nur wenige Worte zu sagen haben. »Nun, Ygen? Kein Walzer mehr, sondern ein wahnsinniger Wirbel. (S. 55.) – Die Röhrenlegung ist fertig und Alles bereit, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 56-57.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/23. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/23. Capitel [Literatur]

... Entzünden eines Feuers auf dem Strande oder der Spitze des östlichen Vorberges zu geben gedachte. Vierzehn Tage waren schon verstrichen, seit die Schaluppe hier gelandet ... ... setzte, wenn er auf die andere Seite des Hügels gelangen wollte, unzweifelhaft sein Leben aufs Spiel. Vergeblich bemühte sich der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 335-337,339-349.: 23. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/22. Capitel [Literatur]

... Cedern, Bonzenhäuser, worin buddhistische Priester und Anhänger des Confucius ein dumpfes Leben führten, Straßen ohne Ende, worin man haufenweise Kinder mit rosenfarbener Haut und ... ... war, – wie die Pariserinnen, welche ihre neueste Mode aus Japan entliehen zu haben scheinen. Passepartout spazierte einige Stunden lang inmitten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 142-149.: 22. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Das unschätzbare Leben des grossen Gargantua, Vaters Pantagruelis, weiland verfaßt durch Meister Alcofribas Nasier den Abstractor der Quintessenz. Ein Büchlein voller Pantagruelismus.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 1-3.: Erstes Buch
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/16. Capitel [Literatur]

... übernatürlichen Ereignisse, welche von, dem Edelmuthe und der Machtfülle des Kapitäns Zeugniß gaben. Den großen Menschenhasser dürstete es, gut zu thun. Jetzt blieb ... ... dem Namen Nemo begrüßen würde. Der Kapitän hatte den Bericht von seinem Leben beendet. Cyrus Smith ergriff das Wort; ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 669.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

... des Continentes umherirrte. – Sie haben noch immer Hoffnung? fragte das junge Mädchen. – Noch immer die ... ... Ayrton die Frage richtete: »Da Sie lange Zeit unter den Australnegern gelebt haben, verstehen Sie zweifelsohne auch die Mundart Dieser hier? ... ... täuschend, daß der weniger Unterrichtete einen ernsthaften Kampf vor sich zu haben glauben mußte. Die Australier sind aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 413-426.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

... darauf, das Ziel vor den rechtmäßigen Erben Kamylk-Paschas zu erreichen. Zu seinem Unglück mußte er in ... ... Eilande miteinder? Sollte der Pascha sie nicht ganz willkürlich gewählt haben? War es nicht nur eine reine ... ... Das Document so... unter den Augen... gehabt zu haben und... es... nicht haben lesen können! Du hast also noch keine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 371-386.: 15. Capitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

... . als ich zu Nantes gewesen /gleich so frembds vrtheil von siben Zauberern vernommen / welche in beiwesen vieler Leut sich außthaten / sie wolte ... ... keiner händel eingedenck seien. So hingegen die Zauber vnd Hexen gar eigentliche Einbildungen haben von jhren Däntzen / Opffern / Anruffungen ... ... jhnen nur gefällig. Vnd gedulden dasselbig deßhalben / damit sie ein Entschuldigung haben / bei den Versammlungen nicht ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 112-118.: Das V. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das VIII. Capitul [Literatur]

... sammt noch zweymal mehr guts dann zuvor zugestellet: Auch jhm siben Männliche Erben vnd drey Töchtern geben / vnnd das Leben noch auff Hundert vnd viertzig Jahr zu aller ... ... an den Menschen / vnd sonderlich vber die Gottlosen Buben. Wir haben droben gemeldt / wie ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VIII. Capitul

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/69. Von einer Frau, welche allezeit aus dem [Literatur]

... der Zähne, die gewissen Weibern fehlen, anzeigen, wie viel Kinder sie getragen haben; ich kenne gegenwärtig, da ich dieses schreibe, selbst eine, ... ... neuen Zahn bekame, der wenn er wacklend wurde oder ihr ausfiele, ihr das Leben oder den Tod derselben richtig vorher anzeigte, das ist einer ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 140-141.: 69. Von einer Frau, welche allezeit aus dem
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/54. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/54. Capitel [Literatur]

... Sohn geopfert, und da er ihm nichts mehr zu geben hat als sein Leben, so giebt er ihm dieses. Doch alle ... ... will ein Tag bedeuten, gegenüber den Qualen, welche wir schon erduldet haben? Robert Kurtis ist auch meiner Meinung, wir vereinigen unsere ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 197-202.: 54. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/91. [Literatur]

91. Orscha, 13. August 1812 Leben, das heißt das Leben fühlen, heißt starke Empfindungen haben. Da jedoch die Wirkung dieser Kraft für jedes Individuum verschieden ist, so ist ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 286.: 91.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/61. [Literatur]

... Haß, Liebe und Geiz die häufigsten und neben der Spielwut fast die einzigen Leidenschaften in Rom. Die Römer erscheinen auf den ersten Blick bösartig, aber sie sind nur äußerst mißtrauisch und sie haben eine Phantasie, die beim geringsten Anlaß in Flammen auflodert. Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 273.: 61.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/88. [Literatur]

88. Wollen heißt den Mut haben, sich einer Unannehmlichkeit auszusetzen. Sich derartig aussetzen, heißt den Zufall versuchen, also spielen. Es gibt Soldaten, die ohne das Spiel nicht leben können, die daher im Familienleben unerträglich sind.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 285-286.: 88.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon