Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/9. [Literatur]

IX. Und folgender Maaßen gieng der Tag zu Ende. ... ... vollen Linie nichts von ihrem Zauber raubt ... Ihre Hüften bewahren die göttliche, wollüstige Wellung ... Selbst wenn ihr Geist fern von Liebe ist, wenn er sich gegen ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 238-249.: 9.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Pantagruel in dem Prozeß der beyden Junker das ... ... leisten schuldig: und Freund' wie vor, ohn Kosten, aus Ursach. Nach Fällung dieses Urthels gingen beyde Theil mit dem Bescheid zufrieden von dannen, welches schier ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 237-239.: Dreyzehntes Kapitel
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... einen kleinen Küchenjungen, der seiner Gnädigen kund tun wollte: es sei nun alles zur Füllung der leckeren Wurst bereit, welchselbige die Hausfrau als besonderen Wonneschmaus für die Gäste ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1. [Literatur]

I. Entdeckungen Boudet de Lozier's in den südlichen Meeren. – ... ... Es war natürlich nicht daran zu denken, die schönen Maste aus Cedernstämmen, deren Fällung so viele Mühe gemacht hatte, nach dem Strande zu schaffen, und man mußte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 257-299.: 1.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine Geschichte, die erweisen soll [Literatur]

Eine Geschichte, die erweisen soll, daß das Glück allemal weiblichen Geschlechtes ist. ... ... Das erwies schon ihr Antlitz, das sich rötete, maßen seine Worte ihr Blut in Wallung brachten; die zarten Saiten ihrer Liebesharfe begannen in Schwingung zu geraten und umschmeicheltensie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 405-431.: Eine Geschichte, die erweisen soll
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Späße König Ludwigs des Elften

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Späße König Ludwigs des Elften [Literatur]

Die Späße König Ludwigs des Elften. König Ludwig der Elfte war ... ... so meinte er: »Leider ist's zu spät, das Blut ist schon ins Gelüng übergetreten!« Aber plötzlich ballte sich ein Tröpflein und dann rieselte immer mehr, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 89-104.: Die Späße König Ludwigs des Elften

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Ein und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Dreyssigstes Kapitel. Wie Rundibilis der Arzt Panurgen berathet. ... ... gleich einer Armbrust-Sennen gespannet sehn, um ihm behend die nöthigen Geister zuzuführen zu Füllung der Kammern des Menschenverstandes, der Empfindung und Einbildung, der Schluß- und Urtheilskraft, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 445-450.: Ein und Dreyssigstes Kapitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

Dritter Band. Fortsetzung der Geschichte Jeromes. Das erstemal, da man sich ... ... Adern, wie man es zu tun pflegt, um sie vor dem Aderlaß zur stärkeren Füllung zu bringen, und als er sie strotzen sah, legte er seinen Mund an ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/16. Die Schönheit wird durch die Liebe entthront [Literatur]

16. Die Schönheit wird durch die Liebe entthront Wir lernen oft ... ... leicht verzeihlicher Gefallsucht brachte es die Häßliche zuwege, ihm das Blut ein wenig in Wallung zu bringen, was in solchen Fällen recht vorteilhaft ist. (Wenn nämlich jemand ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 34-36.: 16. Die Schönheit wird durch die Liebe entthront

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Was Aurora de Guzman tat, als sie in ... ... gesprochen zu haben! Ich weiß Euch Dank dafür, sagte Don Luis mir einer Wallung, in der sich Zorn und Ärger mischten. Die Treulose! die Flatterhafte! Don ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 177-187.: Viertes Kapitel

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Vorige. Figaro. SUSANNE. Nur herein, ... ... Um Herren seiner Art zu behandeln, muß man nur ihr Blut ein wenig in Wallung bringen; das verstehen die Frauen so vortrefflich. Hat man ihnen den Kopf brav ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 42-44.: 2. Szene

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Sechster Tag/60. Erzählung: [Eine Pariserin verläßt ihren Mann] [Literatur]

... ; der Pfarrer brachte ihr nun die letzte Oelung, welche sie ebenfalls sehr gläubig nahm, und dem Anschein nach konnte sie ... ... ausschaufeln lassen. Als der Leichenzug bei denen vorüber kam, die bei der letzten Oelung zugegen gewesen waren, kamen sie alle aus ihren Häusern heraus und begleiteten ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 384-389.: 60. Erzählung: [Eine Pariserin verläßt ihren Mann]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Achter Tag/72. Erzählung: [Von der fortwährenden Reue einer Nonne] [Literatur]

Zweiundsiebenzigste Erzählung. Von der fortwährenden Reue einer Nonne, welche, ... ... Dann, als sie sahen, daß seine Kräfte abnahmen, gaben sie ihm die letzte Oelung; kurz darauf verlor er die Sprache. Da er aber noch weiter zu leben ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 444-449.: 72. Erzählung: [Von der fortwährenden Reue einer Nonne]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Siebenter Tag/61. Erzählung: [Wunderbare Hartnäckigkeit in einer frechen Liebe] [Literatur]

Einundsechzigste Erzählung. Wunderbare Hartnäckigkeit in einer frechen Liebe seitens einer ... ... sah, weinte. Als der Abend kam, bat sie ihren Mann, ihr die letzte Oelung geben zu lassen, da ihre Kräfte so abnähmen, daß sie befürchte, sie ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 391-398.: 61. Erzählung: [Wunderbare Hartnäckigkeit in einer frechen Liebe]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/9. Kapitel: Die Hochzeitsnacht [Literatur]

Neuntes Kapitel: Die Hochzeitsnacht Strahlenreicher Affe! Vater der Natur! Belebendes ... ... sie ihm nichts von dem wiedergaben, was er verloren hatte. Er entdeckte in der Wallung, worin er war, Reize, die ihm vor Ingrimm Seufzer auspreßten. Endlich, ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 49-51.: 9. Kapitel: Die Hochzeitsnacht

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/79. Die Aerzte haben die Theile, welche sie entdecket haben [Literatur]

LXXIX. Die Aerzte haben die Theile, welche sie entdecket haben, nach ihren ... ... , die Drüsen des Valsalvae und des Meibomii, sie kennen in der Hölung der Brust die aufhebenden Muskeln des Stenon, die unter den Ribben laufenden ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 175-176.: 79. Die Aerzte haben die Theile, welche sie entdecket haben

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen [Literatur]

Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen. Erster Theil ... ... 102. Zwey Personen starben von einem Opio, davon die eine ein Stück in die Hölung eines verderbten Zahns, und die andere ein Stück in das Ohr gethan hatte. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.].: Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/15. Kapitel: Wie man sich oft in seinem Wahne täuscht [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel: Wie man sich oft in seinem Wahne täuscht In ... ... daß seine Göttin ihn bald empfangen würde. Bei dieser Nachricht kam sein Herz in Wallung; Neugier und ein noch lebhafteres Gefühl setzten es in Aufruhr. Er ließ sich ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 67-71.: 15. Kapitel: Wie man sich oft in seinem Wahne täuscht

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/3. Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne [Literatur]

Drittes Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne ... ... sollten, als sie lächerlich sind. Welche empfindliche Seele würde bei solchem Gegenstande nicht in Wallung geraten sein! Tanzai sah nicht so bald den Tag anbrechen, der ihm ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 20-26.: 3. Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/37. Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt ... ... in tiefstem Schlaf lag. Lange betrachtete sie ihn. Seine Schönheit brachte ihr Inneres in Wallung. Lebe wohl, sagte sie seufzend zu ihm, leb wohl, liebenswürdiger Genius ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 202-209.: 37. Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon