... vnn verzaubern die frůchte / nit durch krafft d' wörter oder durch anders / sondern durch hülffe de Sathans ... ... 208 Lycanthropia 116. 122. 126 M Macht der Geschöpff / ist die macht des Schöpffers 285 die Maar ... ... Mutter ein Wnholde / die Tochter ein Hechsse 228 Mutmassungen dreierlei 225 N Nabuchodonosor / ist warhafftig inn ein Wild Thier verwandlet ...
Antoine-François Prévost d'Exiles Antoine-François Prévost d'Exiles (gen. Abbé Prévost) (1697–1763) Antoine-François Prévost d'Exiles, genannt »L'Abbé Prévost«, wächst in wohlhabenden bürgerlichen Verhältnissen im nordfranzösischen ...
Jean-Baptiste Boyer, Marquis d' Argens (1704–1771)
... verführungen / durch den Edlen vnd Hochgelehrten Herrn Johann Bodin / der Rechten D. vnd des Parlements Rhats inn Franckreich außgangen. Vnd nun erstmals durch den auch Ernvesten vnd Hochgelehrten H. Johann Fischart / der Rechten D. etc. auß Frantzösischer sprach trewlich in Teutsche gebracht / ...
... 3. October war es, wo J. T. Maston nach einer letzten und langen Verhandlung sich von seinen ... ... sichern sollten, die unter seinem Eise vergrabenen Schichten auszunutzen. J. T. Maston hatte schätzungsweise eine Frist von acht ... ... Hunter mit den Stelzbeinen, im Laufe des Nachmittags gekommen, um J. T. Maston einen letzten Besuch ...
... Auf jeden Fall verweigerte der unerschütterliche J. T. Maston jede Auskunft über den Ort x , ... ... dieser Kampf eines einzelnen Mannes gegen die ganze Welt. Das ließ J. T. Maston in den Augen der Mrs. ... ... – Nehmen Sie sich in Acht, J. T. Maston! – Wovor? – ...
Zwölftes Capitel. In welchem J. T. Maston fortfährt, heldenhaft ... ... einfach. Ihr habt ja J. T. Maston, deren Spießgesellen. J. T. Maston weiß ganz bestimmt, ... ... mit Barbicane ist! Zwingt diesen J. T. Maston zum Reden!« J. T. Maston zum Reden zwingen ...
Neunzehntes Capitel. In dem J. T. Maston vielleicht die Zeit ... ... unter Allen, die auf unserem Erdsphäroïd wandelten, war aber doch J. T. Maston. Bei der Wahrnehmung, daß sich ... ... ihn einigermaßen zu trösten. Vergeblich!... J. T. Maston – nach dem Vorgange der Niobe – noluit ...
... Allgemeinheit. Ueber die Arbeit J. T. Maston's kam es zu keinem weiteren Meinungsaustausche. Ein ... ... In einem Augenblicke war J. T. Maston entwaffnet. (S. 116). Doch ... ... Kohlenlager auszubeuten. Daß dieser Punkt auf der letzten Seite von J. T. Maston's Notizbuche, welche Seite ...
Daemonomania. Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer / der Vnsinnigen Rasenden Hexen vnd Hexenmeister ... ... Hexenstraffung /gründtlich vnd nohtwendiglich beschriben. Vnd nuhn erstmals durch den auch Hochgelehrten H.J. Fischart G. Meintzer / der Rechten Doctor etc. auß der Frantzösischen inn verständtliche Teutsche Sprach ...
Jules Verne Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat ... ... ich sie geliebet habe, welches ich jederzeit für mein gröstes Lob achten werde. M.
VIII Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Lieber Silvio, ich habe Dich durchaus nicht vergessen. Ich gehöre nicht zu denen, die durch das Leben hasten, ohne je zurückzublicken. Die Vergangenheit mischt sich mir in die Gegenwart und noch in die Zukunft. ...
I Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio Lieber Freund, du beklagst dich über meine Schreibfaulheit. Aber was soll ich dir denn schreiben? Daß es mir gut geht und daß ich dir immerdar treugesinnt bin? Das weißt du auch so. Wenn man jung ist ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro