... bitten / geht auß auff ein gebieten 255 G Galenus / vnerfahren in des Mondslauff 40 Gastromantia 77 Gauckler ... ... 167. 168 Kupffer hindert daß das eisen nit schmeltzen kan 72 L Lacedemon, soll vom Hebreischen Leschadim, von Teuffeln ... ... krafft haben in der Magia 24 P Pallast zu Toledo / hat nur ein eintzig fliege ...
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat. Od. 9. Lib. 3. Mein werthester Herr ..., da wir durch die angenehmsten Bande verniget sind, ...
LXXXI. Ausserordentliche Hitze, die man A. 1705. in Languedoc spürte. ... ... . Es fiel daselbst den 30. Julius A. 1705. eine solche ausserordentliche Hitze ein, daß die Luft ... ... Perpendicul-Uhren in diesem heissen Sommer stark verderbet wurden. Hist. de l'Acad. 1705. p. 38.
Stendhal (Henry Beyle) Über die Liebe (De l'Amour)
Joris-Karl Huysmans Gegen den Strich (A rebours)
L. Am 22. und 23. Januar. – Nur elf sind wir noch an Bord, und mir erscheint es unmöglich, daß nicht jeden Tag ein neues Opfer hinzu käme. Das Ende des Dramas, es sei wie es will, kommt nun heran. Vor ...
Daemonomania. Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer / der Vnsinnigen Rasenden Hexen vnd Hexenmeister ... ... vnd nohtwendiglich beschriben. Vnd nuhn erstmals durch den auch Hochgelehrten H.J. Fischart G. Meintzer / der Rechten Doctor etc. auß der Frantzösischen inn verständtliche Teutsche Sprach ...
Gustave Flaubert Die Schule der Empfindsamkeit (L'éducation sentimentale)
Claude Prosper Jolyot Crébillon Der Schaumlöffel Eine japanische Geschichte (L'écumoire)
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können oder nicht? ... ... Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
L. Von einem jungen Menschen, der seit vier oder fünf Jahren täglich eine ... ... Linien lang waren, durch den Stuhlgang von sich gabe.« Hist. de l'Acad. 1707. p. 9.
Nicolas Chorier Dialog • Die Gespräche der Aloisia Sigaea Erstdruck: ... ... unter dem Pseudonym Johannes Meursius. Die erste französische Übersetzung erschien unter dem Titel »LߣAcadémie des Dames«, Venice (P. Aretin) [= Grenoble] 1680. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Heinrich Conrad ...
... 4. Dt. Vorabdruck: ? 5. Dt. Buch-Erstausgabe: A. Hartleben, Wien Leipzig o. J., ausgeliefert November 1907 Buchreihe, Band ... ... 92 Übersetzung: ? Illustrationen: Léon Benett 6. Hier benutzte Ausgabe: A. Hartleben, Wien Leipzig 1909, ausgeliefert November 1908 Buchreihe, ...
Stendhal Abhandlung • Über die Liebe Erstdruck: Paris 1822. Druck der ersten deutschen Übersetzung von A. Schurig, Jena 1903.
Octave Mirbeau Roman • Der Garten der Qualen Erstdruck: 1899. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Franz Hofen: Budapest (G. Grimm) 1901.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro