... 251 Holzzauberung 74 Hydromantia 72 I Iamblichi meynung / wie die gaab der Prophecey zu erlangen 19 ... ... Mutter ein Wnholde / die Tochter ein Hechsse 228 Mutmassungen dreierlei 225 N Nabuchodonosor / ist warhafftig inn ein Wild Thier verwandlet worden ... ... einschlaffen / die sie entmannen wöllen 115 V S. Veits dantz zuvertreiben 111. 194 Venediger ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können oder ... ... Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
Das Erst Buch von der Demonomany / oder von Wüterey der bösen Geyster / vnd diser / so von jhnen rasend gemacht / getriben vnd geführt werden.
Die Besiegten I Das Leben triumphiert, das Ideal ist tot, Und wiehernd in den Wind, von jäher Freude trunken Zerknirscht des Siegers Pferd und stampft in blut'gen Kot Die Brüder, die mit stolzem Anstand hingesunken. Und wir, die überlebt die ...
... Vnsinnigkeit entstehet / sie begab sich nun entweders à bile flaua adusta, aut à succo Melancholico: Innmassen die Artzney gelehrtē ... ... Olaus Magnus, Caspar Peucerus, Saxo Gramaticus, & V Vierus selbst sampt allē Teutschē Inquisitorn der Zauberer vnd ... ... es ist ein verschlagēs betriegends Argument / vnn ein Sophisticus elenchus, à simplicib. ad cōposita. Sintemal gewiß / gleich wie der ...
Das V. Capitul. Von den Natürlichen Mitteln / verborgene oder hinderhaltene Sachen vnd händel ... ... Sicut occisi gladio dormientes in sepulchris, quorum non recordaberis amplius, & ipsi quidem à facie Diuiuitatis tuæ separati sunt: Das ist: Sie schlaffen ein inn den ...
Das Erst Capitul. Von eygentlicher Beschreibung oder Definition der Zauberer / Hexen vnd ... ... Behemoth vnnd Leuiathan nennet / als sie setzt / Is prima rerū origine à Deo conditus est, das ist. 130 Er ist erstes anfangs ...
Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd ... ... injuriosum dixisse probare potes, fides veri à calumnia te vindicabit. Idem in l.A. de Sicarijs. 137 Consil. 80. Colla. ... ... vlt. ad Macedon. l. vl. c. arbit. tut clæ. l. à diuo pio pa. si ...
Das I. Capitul. Das Wort der Magy ist Persischer sprach / vnd wird ... ... des Canons der Meß / mit Gloria in Excelsis: Omnis Spiritus laudes dominū: A porta inferi: Credo videre bona Domini etc. Welche Sprüch vnd Wort dest ...
Das Erst Capitul. Welcher massen vber die Hechssen vnd Hexenmeyster / sammt allerley Zauberern Rechtlich zu Inquirieren / vnd Peinlich zu procedieren. Wir haben biß anhero von Mittelē die bösen Geyster Zuvertreiben gehandelt: aber was hilffts / wann sie die Zauberer widerumb soltē herbey locken vnd ...
Das V. Capitul. Von der Verzuckung vnnd Verruckung / oder Gemüts entwendung der Zauberer vnd Hexen: vnd wie sie jhre gewohnliche Gemeinschafft vnnd Beiwohnung zu den Bösen Geistern haben vnnd erhalten. Dasjenig / so mā nun vom verfahrē der Zauberer vnnd Hexen mit Leib ...
Das Erst Capitul. Von gebürlichen vnd Zimlichen Mittelen / den Zaubereyen zubegegenen vnnd ... ... Gottloß gerecht werde: Vnnd auff diese meynung sagt die heilig Schrifft / Eleemosina libera à Morte: Almusen erlöset vom Todt: Vnnd an einem andern ort / Hilarem ...
Das V. Capitul. Von Vngeschickten Vngebürlichen Mittelen / welcher man sich gemeinlich gebrauchet / wann man den Zaubereien vnd dem Vnholdenwerck begert zubegegenen oder zuvorkommen / vnd die Kranckheiten / sampt dem Vervntrewen / dem Segen vnd beschweren / abzuweisen vnd zuvertreiben / Dis ist ...
Spleen. Der Regenmonat strömt, verfeindet allem Leben, Aus seiner Urne Guß ein Dunkel frostergraut Des Kirchhofs bleicher Schar im kalten Dämmerweben Und Sterben auf die Stadt, in der der Nebel braut. Es regt am Estrich sich in fröstelndem Erbeben Die magre Katze, ...
[Erster Band] I. Kapitel. (Einleitung. – Justines erstes Abenteuer ... ... schon aus Notwendigkeitsgründen an der Tugend fest. Der klugen und gottesfürchtigen Frau v. Bressac war es nicht unbekannt, daß ihr Sohn durch ein unzerstörbares ... ... allen Grund hatte, ihn zu hassen. V. Kapitel. (Justine lebte schon zwei Jahre ...
Elsa N. zu N. SVMMARIA. 1. Betröwunge / ... ... actione non tenetur, nec syndicatu: per ea, quæ dicit I.C. Paulus in l. quod Reipublicæ. ff. de iniuri. [ ... ... cùm in consistorio dicerent, Decurionum filios non debere bestijs subijci: à populo autem exclamatum esset: iterum dixisse, ...
Siebenzehnte Erzählung. Von der Großmuth König Franz I. gegenüber einem deutschen Grafen, der ihm nach dem Leben trachtet. In der Stadt Dijon, im Herzogthum Burgund, trat in den Dienst des Königs Franz ein deutscher Graf, namens Wilhelm aus dem Hause ...
LXXXI. Ausserordentliche Hitze, die man A. 1705. in Languedoc spürte. Der Mensch kann in keiner ... ... , wenn sie sich nicht vorgesehen hätten. Es fiel daselbst den 30. Julius A. 1705. eine solche ausserordentliche Hitze ein, daß die Luft an diesem ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro