... 68 Türcken machen die einschlaffen / die sie entmannen wöllen 115 V S. Veits dantz zuvertreiben 111. 194 Venediger Pallast / hat keine ... ... vertrawen drauff / vnnd das ist wider das erste Gebott Gottes 87 Z Zauberer / was / oder / wer der sei 1 ...
Das Fünffte Buch-Innhaltend Die Widerlegung der Meynungen vnd Opinionen Johannis Weyer. ... ... in Melancholey gerahte: so doch Olaus Magnus, Caspar Peucerus, Saxo Gramaticus, & V Vierus selbst sampt allē Teutschē Inquisitorn der Zauberer vnd Vnholden zustimmen / vnder ...
Das V. Capitul. Von den Natürlichen Mitteln / verborgene oder hinderhaltene Sachen vnd händel zu wissen / vnd zuerfahren. Naturliche vorwissung / mutmassung oder errahtung ist ein Anticipation od' vor vernemmung vnd vorsehung entweder zukünfftiger oder beschehener vnd vorgangener / oder gegenwertiger vnd ...
Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd ... ... Edictum Molinnarum. 17 V. Das Schottisch Indict mit dem Kirchenstock. 18 VI ... ... probat. & in c. veniens. 2. de test. & in e. cum dilecti, de electio. ...
Das V. Capitul. Von der Verzuckung vnnd Verruckung / oder Gemüts entwendung der Zauberer vnd Hexen: vnd wie sie jhre gewohnliche Gemeinschafft vnnd Beiwohnung zu den Bösen Geistern haben vnnd erhalten. Dasjenig / so mā nun vom verfahrē der Zauberer vnnd Hexen mit Leib ...
Das V. Capitul. Von Vngeschickten Vngebürlichen Mittelen / welcher man sich gemeinlich gebrauchet / wann man den Zaubereien vnd dem Vnholdenwerck begert zubegegenen oder zuvorkommen / vnd die Kranckheiten / sampt dem Vervntrewen / dem Segen vnd beschweren / abzuweisen vnd zuvertreiben / Dis ist ...
V. Am 7. October. – Wir haben Charleston vor zehn Tagen verlassen, und wie mir scheint, gute Fahrt gemacht. Ich plaudere häufig mit dem zweiten Officier, und es hat sich zwischen uns eine gewisse Vertrautheit ausgebildet. Heute meldet mir Robert Kurtis ...
V. Nach Vertreibung der columbischen Truppen aus dem unteren Peru erfreute sich das bisher immer von Militär-Revolutionen erschütterte Land einer verhältnißmäßigen Ruhe. »Wer ist diese schöne Dame?« (S. 239.) Der Ehrgeiz Einzelner trat nicht mehr so ...
V. Hulda war in der That betroffen über die Zähigkeit, mit der ... ... in ein und derselben Familie von Generation zu Generation weiter vererbt. So sieht man z. B. stets wieder das goldgestickte Leibchen, den »Ist ...
V. Das war ein Wetter voll Frritts und Flaccs! Die Glocken der Sainte-Phisilene-Kirche werden von dem Sturme in Schwung versetzt. Schlechtes Zeichen, doch, Doctor Trifulgas ist nicht abergläubisch. Er glaubt an Nichts, nicht einmal an seine Wissenschaft – wenigstens nur insofern, ...
V Ich habe mich getäuscht! Mein böses, der Liebe unfähiges Herz hat mir etwas vorgelogen, um mich von der Bürde der Dankbarkeit zu erlösen, die ich nicht zu schleppen vermag. Und mit Freuden habe ich diese Lüge ergriffen, um mich damit vor mir ...
V. Die Liakhoff-Inseln. Im nördlichen Eismeere befinden sich drei Inselgruppen, welche unter dem allgemeinen Namen »Neusibirien« bekannt sind und aus den Long-, den Anjou- und den Liakhoff-Inseln bestehen. Der letztere, dem asiatischen Festlande am nächsten gelegene Inselkomplex erstreckt sich zwischen ...
V. Unterwegs. Ja, unterwegs nach Europa, aber auf einer selten gewählten ... ... viel geringer war. Übrigens lagen die kleinen Marktflecken nicht sehr weit auseinander; so z. B. Canonville am Cow-Creek, Roseburg, Rochester, Youcalla, wo Herr Cascabel ...
V. Von Cuernavaca nach dem Popocatepelt. Die Temperatur sank immer mehr; jede Vegetation hörte auf. Diese unzugänglichen Höhen, die »kalten Landstriche« genannt, gehören vollständig der Eiszone an. Schon zeigten die Fichten der düsteren Regionen ihre starren Silhouetten zwischen den letzten Ketten dieser ...
V. Schon am folgenden Tage begann ich meine Wanderungen durch Ragz in ... ... Mensch einen Stoß verspürt, so muß folgerichtig irgend eine Gewalt diesen Stoß verursacht haben, z. B. ein heftiger Wind. Aber nein! Die Luft war vollkommen unbewegt. ...
V. Ich hatte meine Jagdkameraden eingeholt; um sie jedoch nicht weiter in Alarm zu bringen, trug ich das Gewehr auf der Schulter, den Kolben nach aufwärts. Wie prächtig waren sie anzuschauen, die Jäger von Profession, in ihrem Jagdhabit, der weißen Weste, ...
Fünftes Capitel. S. V. Inzwischen setzte der »Pilgrim« ... ... dagegen ist doch, daß Dingo die beiden Buchstaben S und V kennt und daß diese die Initialen der beiden Namen des Franzosen sind. ... ... handelt, nicht um ein ganz beliebig gewähltes Wort. Alles in Allem bewies z.B. jener Hund, der ...
Neunzehntes Capitel. S. V. Durch einen kräftigen Ruderschlag hatte sich Herkules dem linken Ufer genähert ... ... Pfote gegen den Baum, als wollte er auf jene hindeuten. » S. V.! rief Dick Sand. Die Buchstaben, welche Dingo unter allen anderen erkannte! ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro