131. Ich habe kürzlich in einem schönen Schlosse in der Umgegend von Paris einen sehr hübschen, begüterten und geistreichen jungen Mann von kaum zwanzig Jahren kennen gelernt. Der Zufall führte ihn dort beinahe allein und für lange Zeit mit einem bildschönen achtzehnjährigen Mädchen zusammen, das ...
Dreizehntes Kapitel. An Bord der »Epouvante.« Als ich wieder zum Bewußtsein kam, war es heller Tag. Gedämpft drang das Licht durch das dicke Glas des Fensterchens einer kleinen Kabine, worin man mich niedergelegt hatte. Seit wieviel Stunden, hätte ich nicht sagen können; den ...
Zwölftes Capitel. In dem der Ingenieur Robur handelt, als ob er sich um einen der Monthnon-Preise bewerben wollte. Bei dieser Erdumkreisung des »Albatros« drängen sich wohl von selbst ganz verschiedene Fragen auf; zum Beispiel: Wer ist überhaupt dieser Robur, von dem ...
Zehntes Kapitel. Gefangen. Der Verdacht, der in Karl Dragoch aufgestiegen war und den die Entdeckung des Bildes bestätigt hatte, war nun, das müssen wir dem Leser zum Verständnis dieser Erzählung mitteilen, keineswegs ganz ungerechtfertigt. Bezüglich eines Punktes wenigstens trafen Karl Dragochs Schlußfolgerungen zu. ...
Zehntes Capitel. An der Mündung des Meta. Nachdem sie das linke Ufer erreicht hatten, gelang es den drei Piroguen, auch über das Raudal von Cariben hinauszukommen, ohne selbst einen Theil ihrer Ladung ausladen zu müssen, und gegen sechs Uhr legten sie eine nach der ...
XI. Der Hochzeitstag nahte heran. Bald sollte die Sonne des ersten Junitages – des endgültig bestimmten Datums – über Ragz aufgehen. Ich beobachtete zu meiner größten Befriedigung, daß die so leicht zu beeinflußende Myra all die unerklärlichen Vorfälle vergessen zu haben schien. Allerdings war ...
Elftes Kapitel. Die Strandräuber. Ein Dutzend Mann waren sie zur Stelle, Kongre und Carcante mit ihnen, alle angelockt durch die Aussicht auf einen erfolgreichen Raubzug. Am Abend des vergangenen Tages, als die Sonne eben unter dem Horizonte verschwinden sollte, hatte Carcante von der ...
Zwölftes Capitel. Vorbereitungen zum Aufbruche. Am folgenden Morgen, als Cyprien Méré erfuhr, was sich bei Gelegenheit des Gastmahls ereignet, war es sein Erstes, gegen die schwere Beschuldigung seines Dieners Einspruch zu erheben. Er konnte nicht zugeben, daß Matakit der Urheber eines so schweren ...
Sechzehntes Capitel. Spaziergang im Freien. Diese Zelle war eigentlich Arsenal und Kleiderkammer des Nautilus. Ein Dutzend Skaphander-Apparate, die an der Wand hingen, harrten der Spaziergänger. Als Ned-Land sie erblickte, zeigte er einen offenbaren Widerwillen, einen solchen anzuziehen. »Mein ...
[Wir haben mehr Geist, als uns frommt] Wir haben mehr Geist, als uns frommt, Geliebte! Der uns am Ende schlecht bekommt, Geliebte! So stets zu kämpfen, Brust an Brust, Noch immer! Und ohne Reu und ohne Lust ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro