Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Drama | Roman | Französische Literatur 
48_0257a

48_0257a [Literatur]

Der Commissar erweckte die Bewunderung der Reisenden... (S. 254.) Auflösung ... ... /Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel Der Commissar erweckte die Bewunderung der Reisenden... (S. 254.) ...

Literatur im Volltext: : 48_0257a

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel, in dem der Commissar Bassalaus einen ebenso unerwarteten als geräuschvollen ... ... ich! ich! – Wer ist ich? – Commissar Passauf!« Commissar Passauf! über dessen Amt seit vollen zehn Jahren die ... ... in das Vorzimmer. »Was giebt's, Herr Commissar? fragte Lotchè, ein braves Mädchen, das auch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 16-22.: 3. Capitel

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... eignes wäre. HARPAGON. Hier ist ein wackerer Kommissar, der mir versprochen hat, nichts zu vergessen, was seines Amtes ist. Zum Kommissar. Setzt ihm recht scharf zu, mein Herr, und stellt ... ... HARPAGON. Jawohl! – Hier der Herr Kommissar hat seine Aussage zu Protokoll genommen. VALERE. Könnt ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. Der Kommissar. Valere. Jacques. HARPAGON. Komm her ... ... HARPAGON. O Himmel! Welch ein neues Unglück! JACQUES. Schreibt, Herr Kommissar, schreibt! HARPAGON. Neues Elend! Schmach über Schmach! Zum Kommissar. Geschwind, mein Herr. Tut, was Eures Amts ist: schreibt ihn ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 70-74.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... – weil ich's glaube. DER KOMMISSAR. Ihr müßt uns aber sagen, was für Indizien Ihr dafür habt. ... ... Sie sah aus – nun, sie sah aus wie eine Schatulle. DER KOMMISSAR. Das versteht sich. Aber beschreibt sie doch ein wenig, damit wir ... ... will. Ich nenne sie nur groß, weil soviel darin ist. DER KOMMISSAR. Was für eine Farbe ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 67-70.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/6. Szene [Literatur]

... , die dieser glückliche Tag uns bereitet. DER KOMMISSAR. Halt, meine Herren, halt! – Noch einen Augenblick, wenn's ... ... Schreiberei bezahlen? HARPAGON. Eure Schreibereien brauchen wir jetzt nicht mehr. DER KOMMISSAR. Ja, ich will aber doch nicht umsonst geschrieben haben. ... ... noch verzeihen. HARPAGON. Ihr wollt also den Kommissar bezahlen? ANSELME. Meinetwegen. Aber jetzt schnell zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 79-80.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Harpagon. Elise. Mariane. Valere. Frosine. Jacques. Der Kommissar. HARPAGON. O du entartete Tochter, die einen Vater wie ich gar nicht verdient! – So also befolgst du die Lehren, die ich dir gegeben habe? Verliebst dich in ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 74-75.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Harpagon. Ein Kommissar. DER KOMMISSAR. Laßt mich nur machen, ich verstehe, Gott ... ... HARPAGON. Zehntausend Taler, richtig gezählt. DER KOMMISSAR. Zehntausend Taler! HARPAGON. Zehntausend Taler! DER KOMMISSAR. Ein namhafter Diebstahl! HARPAGON. Keine Marter ist groß ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 66-67.: 1. Szene

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

... Dabei fielen ihre erschreckten Augen unwillkürlich auf einen der vier Männer, die dem Kommissär als Begleitung dienten und – Großer Gott! – in ihm erkannte sie ... ... fand sich wirklich. Dubourg, der sie selbst versteckt hatte, zeigte sie dem Kommisär unter der Matraze. Bei Beweisen von solcher Särke gab es ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Molière/Komödien/Der Geizige/Personen [Literatur]

Personen. Harpagon Cleanthe, sein Sohn Elise, seine Tochter Valere, ... ... Fleche, Cleanthes Diener Brind'avoine,, La Merluche, Harpagons Lakaien, Ein Kommissar und sein Schreiber Szene: Paris, in Harpagons Hause Uraufführung: ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 3.: Personen

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... Weiber. Ein ganzer Trupp Frauenzimmer wurde von drei Agenten fortgeführt, an deren Spitze ein Kommissar stand, ein blondes, sehr höfliches Männchen. Dann war wieder alles still. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... Mit diesen Worten schloß sich die Tür; der Kommissar setzte sich wieder in den Wagen und sagte zu den beiden armen Teufeln ... ... Patres! Und so etwas wollen Sie einem alten, im Dienst grau gewordenen Kommissar weismachen? Wer sind Sie?‹ ›Wir sind Mönche und der ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Unterwegs. Auf der kanadischen Pacificbahn können Vergnügungs- und ... ... schönen Jahreszeit nicht binnen fünfzehnmal vierundzwanzig Stunden in Bearbeitung genommen worden ist, wenn der Kommissar, der auch zu entscheiden hat, von wann an die schöne Jahreszeit zu rechnen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 31-33,35-41,43-45,47-49,51.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Das traurige Haus eines Reichen. Während die »Karysta ... ... jetzt als Regierungssitz des englischen Ober-Commissärs. Zu jener Zeit war dieser Ober-Commissär Sir Frederik Adam, der Gouverneur der Ionischen Inseln. In Berücksichtigung der möglichen Zufälle ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 60.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Ein unsichrer Meridian. »Jawohl, als einen unregelmäßigen ... ... am obersten Gerichtshof, Herr Mac Guire, ein Goldkommissar, Herr Theodor Faucett Esquire, ein Kommissar für die Kronländereien, Herr Wade Esquire, ein Konsul der Vereinigten Staaten, ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 149-153,155-165.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/11. Kapitel [Literatur]

... verlängern. Das ist erst recht unangenehm. – Ich, versicherte der Kommissar, ich werde alles tun, was in meinen Kräften steht, die Arbeit ... ... zu tun gehabt hat. – Fürchten Sie in dieser Hinsicht nichts, Herr Kommissar, antwortete Summy Skim. Wir sind nicht nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 165-169,171-179.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Das Wettrennen. – Die beiden Feinde gerathen aneinander. ... ... Säle und Cajüten. Ein Engländer, der sehr ehren werthe Mac Karthy, wurde zum Commissar ernannt, und die Läufer stellten sich ohne Zögern vor. Es war ein halbes ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 92.: 21. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Die Mündungen von Cattaro. Der unglückselige Zufall, der ... ... nicht aus den Augen verlor. Woher Sarcany kam, konnte man leicht durch den Commissär der »Saxonia« erfahren. Dieser Passagier hatte in Brindisi das Dampfboot bestiegen. Doch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 233-251.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/13. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/13. Kapitel [Literatur]

... »Der mit der Untersuchung in Gran beauftragte Kommissar hat das Glück gehabt, mit ihm selbst zu sprechen. – Mit ... ... ihm erklärt hat, eben erst nach ziemlich langer Abwesenheit zurückgekehrt zu sein. Der Kommissar fügt hinzu, daß alles, was er über den genannten Ilia Brusch erfahren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 182-199.: 13. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/15. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Nahe am Ziele. Am 10. Oktober erglänzte das ... ... blieb noch ein dritter Punkt aufzuhellen: Wer war der Mann gewesen, den der Graner Kommissar in der vom Angeklagten selbst angegebenen Wohnung gesprochen hatte? Hierüber konnte Dragoch keinerlei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 214-224.: 15. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon