Sechstes Capitel Die Theorie des Cannibalismus. Der erste Rettungsversuch John ... ... haben sie oft über den Cannibalismus befragt, und weshalb sie ihre Brüder verspeisten. Darauf erwiderten die Häuptlinge, ... ... sondern auch die Wilden Europas. »Ja, fügte er hinzu, der Cannibalismus hat lange bei den Vorfahren der ...
Zwanzigstes Capitel. Die himmlische Flasche. – Die Feigen-Palmbäume. – Die » ... ... endlich entfernte er sich in der Richtung nach Süden von dieser Scene des Blutbades und Kannibalismus. Das Terrain zeigte nunmehr mannigfache Unebenheiten und zahlreiche Wasserbäche, die nach Osten ...
Neuntes Kapitel. Durch die Louisiaden. Am folgenden Morgen, am 15 ... ... eine wilde, grausame Bevölkerung, die trotz aller Bemühungen von Missionaren wohl gar noch dem Kannibalismus huldigt. – Sind solche Fälle auch neuerdings vorgekommen? fragte Pieter Kip. ...
Viertes Kapitel. In Wellington. Die Stadt Wellington ist an der ... ... es besser, sie verschwinden von der Bildfläche, als daß sie einander aufzehren; »der Kannibalismus, bemerkt ein aufmerksamer Beobachter, hat ja doch nur ein einziges Ziel, das ...
Elftes Kapitel. Port-Praslin. Der erste Besucher, der sich auf ... ... da haben wir's! rief der Kapitän. Das kommt davon, daß man dem Kannibalismus ein Ende macht! – Wie Sie sagen, lieber Gibson!« antwortete Zieger. ...
Siebentes Capitel. Der Zug nach Norden. Es war kein Zweifel, ... ... Lande, wo es keine Löwen, Tiger und Panther giebt, vertreten sie wegen ihres Cannibalismus diese wilden Thiere. Sie bebauen nicht den undankbaren Boden, entbehren der nothwendigsten Hausgeräthe ...
Siebzehntes Capitel. In welchem die Flinte Tartelett's wahrhafte Wunder bewirkt. ... ... an dessen Insel landeten; Beiden stand jetzt in Aussicht, einer ganz ähnlichen Scene von Cannibalismus beizuwohnen. Nun, Godfrey war entschlossen, es jenem Helden gleichzuthun. Nein, ...
Fünftes Capitel. Die »Mariepare« und die »Gallinetta«. Eine Ortschaft ... ... Unabhängigkeitskriege verlassenes Kloster von Missionären, in dem sich in frühester Zeit scheußliche Scenen von Cannibalismus abgespielt haben sollen, was den mit Recht schlechten Ruf begründete, in dem die ...
Elftes Capitel. Die erste Landung im malayischen Archipel. Nach einer ... ... die von den Mindanaern, Caragos, Loutas, Soubanis und anderen, in dem Verdachte des Cannibalismus stehenden Völkern bewohnt waren, alles mögliche geschehen, ohne daß man etwas davon erfuhr ...
... das tägliche Brot erklärt sich auch ihr Cannibalismus mit all seinen Schrecken, der nicht ein Zeichen natürlicher Wildheit, ... ... den Australier treibt, denn er müßte sonst verhungern. Wird dieser Cannibalismus daher eines Tages schwinden? Die Stämme am Unterlaufe des Murray und ... ... Natürlichem sprechen hören! Aber nicht der Hunger allein treibt die Australier zum Cannibalismus, sondern auch ein besonderer Geschmack ...
... Fidschi-Inseln sind vor allem der Sitz des Cannibalismus gewesen, der den Berichten nach daselbst auch jetzt noch nicht ganz außer ... ... »Nun, beginnt Calistus Munbar, wie steht's? Werden Sie nun an den Cannibalismus der Fidschi-Insulaner glauben gelernt haben? – O, es ist nicht ...
Zweites Capitel. Von Insel zu Insel. Wenn sich der Horizont ... ... den Samoanern den Ruf natürlicher Wildheit erworben hat und die Meinung, daß sie dem Cannibalismus fröhnten. Wie viel hat sich seitdem aber Dank der christlichen Religion geändert! Die ...
Achtes Capitel. Fidschi und seine Bewohner. »Wie viel, sagst ... ... fast alle wesleyanische Protestanten, untermischt mit einigen tausend Katholiken. Früher huldigten sie aber dem Cannibalismus so unmäßig, daß sie auch jetzt den Geschmack an Menschenfleisch noch nicht verloren ...
Elftes Capitel. Angriff und Abwehr. Das war der erste Ausbruch ... ... . Dank der Bemühungen der Missionäre, kommen die greulichen, früher so häufigen Scenen von Cannibalismus gar nicht mehr vor. Leider ist die kanakische Rasse im Aussterben begriffen, und ...
Zwölftes Capitel. Ein königliches Begräbniß. Am folgenden Tag, dem 29 ... ... Aeltesten unter ihnen erinnerten sich noch recht gut der zu jenen Zeiten des noch blühenden Kannibalismus in solchen Fällen getroffenen Maßregeln. Sie wußten, wie schwierig es ist, einen ...
Elftes Capitel. Ein dem König von Kazonnde dargebotener Punsch. Es ... ... der König eines menschenfressenden Stammes, und es ist leider nur zu wahr, daß diesem Kannibalismus in manchen Gegenden Central-Afrikas noch ganz offenkundig gehuldigt wird. Livingstone giebt in ...
Zweites Capitel. Die Vergangenheit des Landes, nach dem die Reise geht. ... ... Missionäre nicht über ihre Etablissements hinaus. Die ganze umherziehende Bevölkerung entgeht ihrer Einwirkung. Der Cannibalismus ist nur bei den Christen unterdrückt, und noch jetzt dürfte man die Neubekehrten ...
Drittes Capitel. Die Metzeleien in Neu-Seeland. Am 31. Januar ... ... der von seinen fünf Matrosen ermordet und verzehrt wurde, eröffnet diese blutigen Annalen des Cannibalismus. Nach ihm verfiel Kapitän Tukney und seine ganze Besatzung demselben Schicksale. An der ...
Zwölftes Capitel. Das Begräbniß eines Maori-Häuptlings. Kai-Koumou verband, ... ... einer Blutlache zu Boden. Hiermit war das Zeichen zu den schrecklichsten Scenen von Cannibalismus gegeben. Der Leichnam von Sklaven ist nicht wie der der Herren durch ...
1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... eins mit Gott. Jeder Angriff auf den Besitz käme einer Schändung gleich, fast einem Kannibalismus. Trotz der humansten Gesetzgebung, die je bestanden, erschiene das Gespenst von 93 ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro