Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Fabel | Französische Literatur 

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die ertrunkene Frau [Literatur]

Die ertrunkene Frau Ich bin nicht einer, der da sagt: »Ach, Kleinigkeit! Nur eine Frau, die sich ertränkt!« Ich sage, das ist viel, und ... ... ist nicht überflüssig Für meine Fabel, denn sie meldet dies, Daß eine Frau, des Lebens überdrüssig, Sich eines ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 62-64.: Die ertrunkene Frau

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Capriccios/Frau und Katze [Literatur]

Frau und Katze Sie spielte mit ihrem Kätzchen Und reizend waren ... ... 'n. Versteckt hielt voll lustiger Mätzchen Im Handschuh, o Tücke der Frau'n, Die spitzigen Nägel mein Schätzchen, Die scharf wie Messer, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 15.: Frau und Katze

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Trunkenbold und seine Frau [Literatur]

Der Trunkenbold und seine Frau Sein Laster hat jeder und gibt es nicht auf, Kein ... ... schon so jung als Witwe sich sehn?« Da tritt als Furie verkleidet Seine Frau ins Gewölbe und geht zu ihm hin Und reicht ihm, indem seine Blicke ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 55-57.: Der Trunkenbold und seine Frau

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Mann, die Frau und der Dieb [Literatur]

Der Mann, die Frau und der Dieb Ein Ehemann war sehr verliebt, Verliebt in seine eigne Frau. So war er glücklich – doch sein Glück war lau, Weil es der Dame nicht beliebt, Mit Herzensblick ihn zu erfreuen, Mit Lächeln ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 174-176.: Der Mann, die Frau und der Dieb

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Das schlichte Lied/[Nicht wahr. Vom Zwang boshafter Toren frei] [Literatur]

[Nicht wahr? Vom Zwang boshafter Toren frei] Nicht wahr? Vom Zwang boshafter Toren frei, Die uns gewiss um unser Glück beneiden, Lass oft uns stolz sein, doch stets mild dabei. Nicht wahr? Wir wandeln heiter und bescheiden ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 48-49.: [Nicht wahr. Vom Zwang boshafter Toren frei]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/8. Erzählung: [Ein Mann kommt zu seiner Frau] [Literatur]

... Hörner aufgesetzt haben, und meine Frau weiß nichts davon?« Der gute Freund suchte ihn aber zu trösten, indem er ihm sagte: »Vielleicht hatte nur Eure Frau am Abend den Ring ... ... und Euch mit mir zufrieden gebt, die ich Eure Frau und eine ehrbare Frau bin, wenngleich ich einmal die Rolle einer Koketten ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 50-56.: 8. Erzählung: [Ein Mann kommt zu seiner Frau]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Vierter Tag/37. Erzählung: [Von der Klugheit einer Frau] [Literatur]

... aber Gefahr vorhanden, daß eine ungeduldige Frau nur einen böswilligen Mann vorfinde, der ihr nur Schmerz bereitet.« »Was ... ... der in dieser Geschichte that?« fragte Parlamente. »Was?« antwortete jene, »seine Frau tüchtig schlagen, ihr das Mägdebett und der Geliebten das Ehebett anweisen.« Parlamente erwiderte: »Ich glaube, eine anständige Frau würde viel weniger betrübt sein, im ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 274-278.: 37. Erzählung: [Von der Klugheit einer Frau]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Sechster Tag/54. Erzählung: [Von einer gutgearteten Frau] [Literatur]

... das Kammermädchen. Einmal sah sich seine Frau das mit an, ohne etwas zu sagen; als sie aber sah, ... ... nicht erst so viel Lärm schlagen. Besser wäre es noch gewesen, wenn seine Frau keine Worte gesagt und ihn sich ruhig die kleine Erholung ... ... schon Sehnsucht nach dem Bett und nach der Last Eurer guten Frau haben, über die Ihr Euch jetzt ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 360-363.: 54. Erzählung: [Von einer gutgearteten Frau]

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der Frau Bois-Laurier [Literatur]

Die Geschichte der Frau Bois-Laurier Du siehst in mir, ... ... Erstlinge meiner Jungfernschaft zu rauben. Da Frau Lefort zum Glück eine sehr ordnungsliebende Frau war, so ließ sie sich ... ... gegen die sie sich lachend verteidigte. Als erfahrene Frau versuchte sie die Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken, ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 102-139.: Die Geschichte der Frau Bois-Laurier

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte der Frau von Sevigny [Literatur]

Geschichte der Frau von Sevigny. »Frau von Sevigny, fuhr er fort, hat ... ... doch dieß beunruhige Sie nicht, gnädige Frau; da ich angefangen habe, Ihnen zu dienen, so werde ... ... lebe.« Der Page, dem ich diesen Brief gab, trug ihn zu Frau von Sevigny und fand sie ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212-232.: Geschichte der Frau von Sevigny

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Siebenter Tag/65. Erzählung: [Von der Einfalt einer alten Frau] [Literatur]

... fing an zu schreien. Darauf bekam die Frau Furcht, und als habe sie den Verstand verloren, fing auch ... ... die anderen, um das Wunder zu schauen. Und die gute Frau führte sie zu dem Bildwerk, das sich gerührt hatte, was mehrere sehr ... ... gut nennen, wenn es schlecht gemacht wird; bedenkt doch, daß die arme Frau Gott ein schönes Geschenk mit einer ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 409-411.: 65. Erzählung: [Von der Einfalt einer alten Frau]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/29. Erzählung: [Ein alter Bauer hat eine junge Frau] [Literatur]

... eines Tages auf dem Felde war und seine Frau annahm, er würde nicht so bald wieder kommen, schickte ... ... um sich zu verstecken, stieg er auf Anrathen der Frau auf den Boden über dem Zimmer und deckte die Fallthür mit einer Kornschwinge ... ... eilig davon. Der Bauer fragte erstaunt: »Was war denn das?« worauf seine Frau ihm antwortete: »Der Pater hatte sich Eure Schwinge ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 233-235.: 29. Erzählung: [Ein alter Bauer hat eine junge Frau]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/1. Erzählung: [Eine Frau in Alençon hat zwei Liebhaber] [Literatur]

Erste Erzählung. Eine Frau in Alençon hat zwei Liebhaber, ... ... begaben sich er und seine Frau in Verkleidung nach Paris. Als nun seine Frau inne wurde, daß er ... ... nicht sicher wähnte. Die zweite Frauenfigur endlich bestimmte er für seine eigene Frau, weil sie die Ursache seines ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 15-23.: 1. Erzählung: [Eine Frau in Alençon hat zwei Liebhaber]

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/98. Eine Frau starb aus Verdruß [Literatur]

XCVIII. Eine Frau starb aus Verdruß, weil sie eine Nacht lang ... ... Geistlicher gieng einstmalen mit seiner Frau nach einer Stadt in der Schweiz: es war bereits sehr spät, und ... ... kaum darinnen, so werden die Brucken aufgezogen, und er siehet sich gezwungen seine Frau ausserhalb den Mauern zu lassen ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 206-207.: 98. Eine Frau starb aus Verdruß

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/2. Erzählung: [Bedauerlicher und ehrenvoller Tod der Frau] [Literatur]

... gern hatten und sie mehr als eine andere Frau der Stadt achteten, kamen unverzüglich herzu und brachten Aerzte ... ... schätzten sich glücklich, zu einer Stadt zu gehören, in der eine so tugendhafte Frau gelebt hatte. Als die Leichtfertigen die Ehre sahen, die man dieser Frau erwies, gingen sie in sich und änderten ihren Lebenswandel. Hiermit endigte ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 23-27.: 2. Erzählung: [Bedauerlicher und ehrenvoller Tod der Frau]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Achter Tag/71. Erzählung: [Eine Frau, die in den letzten Zügen liegt] [Literatur]

Einundsiebenzigste Erzählung. Eine Frau, die in den letzten Zügen ... ... in seine Arme und warf sie aufs Bett. Plötzlich begann seine Frau, deren ganze Gesellschaft das Krucifix und das Weihwasser war und die ... ... vielleicht gehört hatte, daß dies das beste Mittel war, seine Frau, zu retten? Da er sie durch ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 441-444.: 71. Erzählung: [Eine Frau, die in den letzten Zügen liegt]

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy [Literatur]

... dem la Feuillade zu, Frau von Isle dem Darcy, und Frau von Precy ... ... ich, an welche, an Sie, an Frau von Precy und an Frau von Isle, Jeder von uns ... ... denken, daß bei meinen Gefühlen für Frau von Montglas meine Bemühungen für Frau von Precy sehr mittelmäßig ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 232-255.: Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Vierter Tag/32. Erzählung: [Wie ein Mann seine ehebrecherische Frau härter] [Literatur]

... daß Ihr, in Anbetracht der aufrichtigen Reue Eurer Frau, Mitleid mit ihr haben solltet und auch berücksichtigen, daß ... ... , sowohl dem Verlangen, Nachkommen zu haben, wie auch aus Mitleid mit seiner Frau, die in großer Demuth die schwere Buße getragen hatte, söhnte sich derselbe auch mit seiner Frau aus und erhielt von ihr eine ganze Reihe schöner Kinder. »Wenn ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 248-253.: 32. Erzählung: [Wie ein Mann seine ehebrecherische Frau härter]

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon [Literatur]

Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon. Frau von Chastillon , Tochter des ... ... , und Ihnen sagen, daß Frau von Chastillon hieher kam, um Frau von Pisieux zu vermögen, von ... ... Abbe, so bitte ich Sie, gnädige Frau, der Frau von Olonne zu melden, daß Sie mich gesehen ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212.: Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/69. Von einer Frau, welche allezeit aus dem [Literatur]

LXIX. Von einer Frau, welche allezeit aus dem, wenn ihre Zähne wacklend wurden oder ausfielen, das ... ... , selbst eine, die sich in diesem Umstand befindet, aber daß eine Frau aus Leipzig, von welcher Bonnet redet, bey der Geburt dreyer ihrer Kinder ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 140-141.: 69. Von einer Frau, welche allezeit aus dem
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon