Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Nicht artig [Literatur]

Nicht artig Man ist ja von Natur kein Engel, Vielmehr ein Welt- und Menschenkind, Und rings umher ist ein Gedrängel Von solchen, die dasselbe sind. In diesem Reich geborner Flegel, Wer könnte sich des Lebens freun, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 299.: Nicht artig

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Abfertigung [Literatur]

Abfertigung Ein bettelpreußisches Journal Hat mir durch einen grünen Jungen Im Tone »nationalliberal« Ein de profundis abgesungen. Vielleicht hat's recht, trägt Deutschland gern Die Schleppe preußischer Despoten, Dies »neue Deutschland« bleib mir fern Und ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 266-267,270.: Abfertigung

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Abfertigung [Literatur]

Abfertigung Wohl machst du mir für mein Talent Ein ungeheures Compliment, Doch schone, Freundchen, deine Lunge, Denn wo das Herz spricht, schweigt die Zunge.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 406-407.: Abfertigung

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Klein und artig [Literatur]

Klein und artig Was klein ist, das wird artig oft genannt: Stax hat gewiss recht artigen Verstand.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 321-322.: Klein und artig

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Jene kleinsten ehrlichen Artisten [Literatur]

Jene kleinsten ehrlichen Artisten Jener kleinsten, ehrlichen Artisten Denk ich, die kein Ruhm belohnt, Die ihr Dasein ärmlich, fleißig fristen, Und in denen nur die Zukunft wohnt. In Programmen stehen sie bescheiden, Und das Publikum ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 333-334.: Jene kleinsten ehrlichen Artisten

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Dem Allgegenwärtigen [Literatur]

Dem Allgegenwärtigen Da du mit dem Tode gerungen, mit ... ... auferstehen aus der! Gott würdigt auch dich, dir gegenwärtig zu seyn. Mit heiligem Schauer, Brech‘ ich die ... ... Die Höhen werden sich bücken! Die Tiefen sich bücken, Wenn der Allgegenwärtige nun Wieder aus Staub‘ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 143-152.: Dem Allgegenwärtigen

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/An Fräulein Albertina von Staël [Literatur]

An Fräulein Albertina von Staël bei ihrer Vermählung Pisa 20. Februar 1816. Ich wollte von den alten Weisen lernen Der Zukunft dunkle Räthsel zu erspähn; Der Vögel irren Flug in luft'gen Fernen Und den Gesang der Haine zu verstehn. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 153-155.: An Fräulein Albertina von Staël

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Um die Kinder still und artig zu machen [Literatur]

Um die Kinder still und artig zu machen Feiner Almanach. I.B.S. 145. Es kam ein Herr zum Schlößly Auf einem schönen Rößly, Da lugt die Frau zum Fenster aus Und sagt: »Der Mann ist nicht zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 350-351.: Um die Kinder still und artig zu machen

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf einen schönen und artigen Papagoy [Literatur]

Auf einen schönen und artigen Papagoy Es hat dich die Natur recht herrlich aus geschmücket; Dein Glanz ist ungemein, man bleibt dabey entzücket. Man sage was man will von aller Farben Kunst: Es ist und bleibt fürwahr nur eitler Wörter Dunst. ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 297-299.: Auf einen schönen und artigen Papagoy

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch/Der allgegenwärtige Gott [Literatur]

Der allgegenwärtige Gott Allgegenwärtiger! ich bin Dir nicht verborgen, wo ich bin, Wollt auch auf schnellen Schwingen Mich an die fernsten Meere hin Die Morgenröthe bringen. Flieg' ich zum Himmel hoch empor, Mich unter seinem Sternenchor ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 189-190.: Der allgegenwärtige Gott

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Der dreizehnte Artikel [Literatur]

Der dreizehnte Artikel Und seid ihr auch in Jugendfrische, Noch ganz gesund, noch gar nicht alt – Wo einmal dreizehn sind bei Tische, Stirbt einer von den dreizehn bald. So ging es, als der Bundesacte Dreizehnter mit bei ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 44-45.: Der dreizehnte Artikel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Auf eine gewisse artige Liebes-Begebenheit [Literatur]

Auf eine gewisse artige Liebes-Begebenheit Sonnet. Die schöne Reande saß einsten alleine, Und seufzte von Herzen nach ihren Galan: Inzwischen kam Lamus und hörte diß an: Und sagte: Mein Kindgen! wohlan! ich erscheine, ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 482-483.: Auf eine gewisse artige Liebes-Begebenheit

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2034. Augspurgisches Confessions-Lied/Der Erste Articul [Literatur]

2034. Augspurgisches Confessions-Lied 1 Mel. Christi blut und gerechtigkeit. Der Erste Articul 1. Ich glaube, daß ins himmels thron ein einig göttlich wesen wohn: das wird genennt, wie sichs beschreibt, und ist wahrhaftig GOTT: ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1917-1918.: Der Erste Articul

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Schertz-Grabschrifften/Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers [Literatur]

Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers Hier find ich Ruh und Grab/ ein Phönix meiner Art/ Der Edlen Täuber Ruhm/ nach meiner Todes Fahrt/ Nicht lache dieser Schrifft: Ich konte mich mit lachen (Des Menschen Eigenthum) dir selber ähnlich machen. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 67-68.: Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Bey dem Kirchgang der Herzogin Sophien Charlotten Albertinen [Literatur]

... Ernst August der Held! Es müsse Albertine leben! Die jetzt den frohen Kirchgang hält. Es leb ... ... darneben: Es lebe Ernst August der Held! Es müsse Albertine leben! Die jetzt den frohen Kirchgang hält! ... ... Durch seinem Herzog Ernst August, Und Albertinen seiner Augen-Lust, Und durch den Theuren ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 450-453.: Bey dem Kirchgang der Herzogin Sophien Charlotten Albertinen

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Fünfzehnde Katechismus-Lied [Literatur]

Das Fünfzehnde Katechismus-Lied, Uber den Dritten Artikul unseres Christlichen Glaubens: Der empfangen ist vom Heiligen Geiste, Gebohren aus Maria, der Jungfrauen Dises kan man singen nach der Melodie unseres alten Weihenachtliedes: Ein Kindelein so löbelich, u.s.w. 1. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 301-302.: Das Fünfzehnde Katechismus-Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Vierzehnde Katechismus-Lied [Literatur]

Das Vierzehnde Katechismus-Lied, Uber den Andern Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich gläube an Jesum Christum, seinen Eingebohrnen Sohn, unseren Herren Dieses kan gesungen werden nach der Melodie des schönen Kirchen-Liedes: Herr Christ, der Einige Gottes Sohn, u.s.w. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 300-301.: Das Vierzehnde Katechismus-Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Zwantzigste Katechismus-Lied [Literatur]

Das Zwantzigste Katechismus-Lied, Uber den Achten Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich gläube an den Heiligen Geist Dises kan man auch singen nach der Melodie des schönen Pfingstliedes: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, u.s.w. 1. O Heiliger, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 302-304.: Das Zwantzigste Katechismus-Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Ein und Zwantzigste Katechismuslied [Literatur]

Das Ein und Zwantzigste Katechismuslied, Uber den Neünten Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich gläube eine heilige Christliche Kirche, die Gemeinschafft der Heiligen Dises kan auch gesungen werden nach der Melodie unsers bekanten Liedes: Ein feste Burg ist unser Gott, u.s.w. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 304-305.: Das Ein und Zwantzigste Katechismuslied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Vier und zwantzigste Katechismuslied [Literatur]

Das Vier und zwantzigste Katechismuslied, Uber den Zwölften Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich gläube ein ewiges Leben Dises kan gesungen werden nach der Melodie des seinen Liedes: Last uns Gottes Güte preisen, u.s.w. 1. Mein Hertz hat Lust ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 305-306.: Das Vier und zwantzigste Katechismuslied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon