Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 2. (47.) Kühlpsalm [Literatur]

... Doch du, Jehovah, bleibst mein Loth, mein Schlos, mein Hort. 3. Ach ... ... ! Es ist gethan! Aus Gott ist mein auszihn! Sein Werk ist voller still! ... ... der uns durch trug angreifft: Gott gibt in Noth erst krafft. Sehr herb ist ide frucht, eh ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 208-214.: Der 2. (47.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 12. (42.) Kühlpsalm [Literatur]

... nur am Nil: So weit di welt, geht auch sein Zil. Halt ... ... , Verschlukken schnell mit schnellster Pest! Lauf Aron! Aron lauf, eh alle aufgeschlungen ... ... ! Er schlagt zehn mehr als Saul; Gott wird in ihm geprisen! ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 168-181.: Der 12. (42.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch/Der 14. (89.) Kühlpsalm [Literatur]

... euch verletzt, Der zornwein wird voll Gotteszorns geschaut. Weil Christi Blutt dem Kelch entnommen ... ... Thogarma schenket macht! Fall an mein Land, das ohne Maur und thor. Auf, brich Jerusalem ... ... streit und krig! Kotterisirt, wi Gott der Herr euch wis! Kregelisirt ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 156-163.: Der 14. (89.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 14. (74.) Kühlpsalm [Literatur]

... nach seiner Londnischen ausreise vorgefallen; um auszusöhnen dise beleidigung verletzter göttlicher Majestät, in ... ... ist es zuentzünden: Dann kan es auch kein ende finden. Ich fürchte ... ... sehet nichts! Greifft, greifft zur sach! Geht trutzig fort voll gegenrach! Eilt, ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 70-76.: Der 14. (74.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 6. (36. 111.) Kühlpsalm [Literatur]

... in bann! Johannes Libe mus verlihrn heut alle Welt! Drum seufftzt dein Knechtchen ernst um der ... ... Ja führstdu mich, mein Weg, mein Rath und pfad! Di Menschen ... ... ! 3. 111. Dreieiniger! Mein Vater Gott Gott Gott! Gib mir den ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 298-302.: Der 6. (36. 111.) Kühlpsalm

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Ode an Zeesen [Literatur]

... Wackelnd mit den feisten dermaleinst gebratenen Gänsekeulen. Ganz von fern wie ferner Krieg ... ... ins feuchte Gras Achtung Achtung Achtung Hochachtung Hochachtung Hochachtung Ganz besondre Hochachtung Ihm lauscht kein Mensch kein Wesen kein Tier Die Luft spielt mit den Worten wie ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 53-58.: Ode an Zeesen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/A l'amour [Literatur]

... Resiste, et le gueux et le roi Et tous les mortels s'abandonnent Aux fleches de ton preux carquoi. Seulment la belle Antoinette Ferme à tes charmes ses yeux Et mes soupirs tendres rejette. Vainque la belle, bon Dieu! Den 31 Dezember 1806

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 40.: A l'amour

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Erster Gesang [Literatur]

... er laut vor Schmerz, ›mein Sohn! mein Sohn!‹ Und warf ... ... rief ich, ›höre mich! Mein Will ist ohne Schuld; Er gab ... ... von ihm vier seiner Backenzähne Und eine Hand voll Haar aus seinem grauen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 164-182.: Erster Gesang

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Lantsknechtspiegel [Literatur]

... nach dem da nam er mich, fürt mich hoch über sich hindurch den klaren luft ... ... unsicher war die straß, auch alle mess und merk, in summa all ... ... gieng auch dahin behenz. iezt felt pulver, dann blei und ander municei; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 100-111.: Lantsknechtspiegel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Drittes Kapitel [Literatur]

... tote Pferd bedeutet immer bloß Geld, aber ein Sarg bedeutet Glück überhaupt. Und bei ... ... , merkwürdig geformten Platz erreichten, halb kahl, halb hoch im Gras stehend, ganz ... ... donnert? Und dabei geht doch kein Wind und keine Luft.« »Dat's de ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 30-34.: Drittes Kapitel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

... Musenhauß Euch süsses bringen wird. Es müssen sich verkriechen Die grosse Mutter ROM/ und ... ... / vnd blitzt. Den 15. deß Brachmonats Im Jahr 1644. Fußnoten 1 ... ... war ein herzlicher Tempel/ in welchem die Siegsfürsten nach Heydnischem Gebrauche eingesegnet wordẽ. Ob zwarten diese Vestung viermahl außgebrant/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Streit am Grabe/Max vor Kuffstein [Literatur]

... , – hoho! was soll es sein? Sieh, Hirt' und Heerden ziehen ins ... ... bösen Schwur. »Halt, halt, mein Fürst!« rief Erich von Braunschweig unverzagt, »Mag euer Zorn mich treffen, doch sei dieß Wort gewagt! ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 287-291.: Max vor Kuffstein

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel: Der faul bauer mit sein hunden [Literatur]

... so wirt er voraus auch freßen uns zwen arme hunt, wo wir im ... ... er denn verschon, helt den doch weder zeit noch frist, glauben und ... ... hungertuch er neen knecht und meit tunt sich denn ausdreen, weil ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 223-227.: Fabel: Der faul bauer mit sein hunden

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm [Literatur]

... 1687. 1. Herr Jesu Christ, lass keinen sein verlohren Um meinetwegen ... ... Hülf, mein Schutz, mein Schirm, mein Heil! Drum ist nunmehr vollendt der ... ... Das alt und junge blind in ider besten Sect. Drum ward dein Wort der Kühlzeit ihnen irrig, Weil ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 338-343.: Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Der Schwester zum Geburtstage [Literatur]

... ich Veilchen pflücken Und mich an ihrem Duft erfreun, Wohl gerne mich mit Rosen schmücken Und ... ... klar und herrlich stehn, Und gern mag ich nach duft'gen Kränzen Durch blumenreiche Wiesen gehn. Ja, alle Blumen sind zu loben, Die ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 328-330.: Der Schwester zum Geburtstage

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse [Literatur]

... sehen, ob es Ihnen möglich sein wird, noch mehr aberwitziges Zeug zu schreiben, als bereits ... ... was Sie getan; sollten Sie aber keck genug sein, etwa von meinem gestrengen Herrn Mentor ... ... der Statue Apollos fand. Kein chirurgisches Messerchen, kein strohgelbes Band, keine fremdartige Blume ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 326-346.: Die Geheimnisse

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 4. (64.) Kühlpsalm [Literatur]

... gleich einem Eichenbaum: Du aber läst mich mehr und mehr verlihren. Du mästest si ... ... gnadenblikk? Ach wilstdu, Gott, mein Gott, mich noch erlaben? Du spilst mit ... ... ! Er ist di Kost: Kein Stern wird mehr dich fernen. Sih Adam ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 19-26.: Der 4. (64.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 11. (56.) Kühlpsalm [Literatur]

... zeigen; Er ist hart zubesteigen, Sehr rauh sind seine grüfft: So ... ... , Bis durch so manch gefecht Sein Sinn wird mürb und schlecht. 7. ... ... unsern willen kreutzen Vertrauen blos ohn witz; Gott wird dan unsre stütz. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 291-295.: Der 11. (56.) Kühlpsalm

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/[Der jener Welten ungeahnte Zahl] [Literatur]

... Größe Seiner Macht. Nicht löst mein Geist der vielen Räthsel Sinn; Mein Auge ... ... Licht hast Du mir auf den Pfad gesandt: Dein Wort, erklärt von Deiner Kirche Mund. – Ich ... ... sei des Glaubens reine Frucht; Dort wird mein Glauben seliges Verstehn, Dort find' ich, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 149-150.: [Der jener Welten ungeahnte Zahl]

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm [Literatur]

... Das kein Prophet verbirgt vor euch mehr Zeit und zahl. Der Henoch wird ... ... euch busse gönnet? Wann Gott euch strafft, weil er nicht straffen wolt? ... ... Versigle tausendfach des Jesusgeistes gaben, Das alle Welt dich merk, und alle hölle schrekk! Entsigel uns ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 226-249.: Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon