Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Für Pepi [Literatur]

Für Pepi Die reiche Gabe drängt sich laut nach vorn, Doch mehr als anfangs wird sie nie bedeuten, Die kleine Gabe ist ein Samenkorn, Das wächst im stillen Fortschritt künftger Zeiten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 438.: Für Pepi

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/320. [Literatur]

320. Trink' ich, so ist es nicht zum Hohn der Frommen, Noch um im Wohlsein üppig auszuruhn, Nein, um nur einmal, meinem Selbst entnommen, Frei einen Atemzug zu tun.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 85.: 320.

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Gebet [Literatur]

Gebet Daß ich nicht üppig Erheb' mich, noch zittre, Zeige mir himmlische Weisheit den Pfad! Daß nicht im Abrund Mein Wagen zersplittre, Allmacht, o hemme Im Fliehen mein Rad.

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 15.: Gebet

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/Louis Napoleon [Literatur]

Louis Napoleon Dein Oheim ist dein Ideal, Du suchst ihm in allem zu gleichen, Schon ist die Kopie ganz Original, Bis auf das Meisterzeichen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 541.: Louis Napoleon

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Die Rollen wurden noch vor Abend ausgetheilt. Und zu der Anstalt nicht ein Augenblick verweilt. Der gute Suppig bath, aus hertzlich-treuer Rache: Erlaube, daß ich selbst hierbey den Tadler ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 29-37.: Vierter Gesang

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/50. Gebet [Literatur]

50. Gebet Daß ich nicht üppig Erheb' mich, noch zittre, Zeige mir himmlische Weisheit den Pfad! Daß nicht im Abgrund Mein Wagen zersplittre, Allmacht, o hemme Im Fliehen das Rad!

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 89-90.: 50. Gebet

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Phantasie [Literatur]

Phantasie Die sanften, blauen Lüfte, sie flüsterten mich ein, Mir träumte, ich sei auf Erden, ganz mutterseelenallein, Es war so bunt und üppig, es war so frisch und grün, Ich sah zum ersten Male purpurne ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXIX79-LXXXI81.: Phantasie

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An einen Freund [Literatur]

An einen Freund Nanntest eine Leidensblume mich in deiner Liebe, Freund! ... ... Aber immer wird mir klarer, daß ich eine Distel bin, Eine Distel, üppig blühend, ästevoll und saftig grün. Was den Glauben mir gegeben, ist ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 27.: An einen Freund

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ludwig Thuille [Literatur]

Ludwig Thuille Ein Nachruf Eine Hand, Vogelfittichleicht, Ward schwer und sank Von den Tasten. Ein Mund, Weich und üppig, wie die Frucht des Südens, Und würziger Süße voll, Wie die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 265-270.: Ludwig Thuille

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Sensationen/Mit blutigen Rosen [Literatur]

Mit blutigen Rosen Mit blutigen Rosen Und wachsbleichen Nelken ... ... die Flechten ... Düfte verathmende, Wirre Strähne Mögen über deine Üppig-starren, Bronce-braunen Brüste Niederhangen, Schleifen Schwarzblau, Düster, ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 15-17.: Mit blutigen Rosen

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Der Menge Qual/Vorstadtlerche [Literatur]

Vorstadtlerche Stumm lag die Straße, unter schwarzem Laken. Verschlafen blinzten ... ... Vor meinem Schritt zusammen. Doch mir im Haupte brandete das Blut, Und üppig blitzten die Gedanken/ Des Hochgespräches kühne Brut, Bei dessen wild erhabener Glut ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 109-113.: Vorstadtlerche

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Im Frühjahr [Literatur]

Im Frühjahr Lustig auf! die Erde glänzt, Ein gefüllter ... ... der trunkne Himmel kränzt Sich sein Haupt, ein froher Zecher. Üppig hat ein Blütenleib Um die Bäume sich ergossen Gleich als hielt' ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 101-102.: Im Frühjahr

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Bange Zweifel [Literatur]

Bange Zweifel Das Korn steht hoch und seine Ähren blüh'n; Mit zarten Halmen sprießt der junge Haber; Es strotzt der Weizen, üppig, dunkelgrün; Man sieht mit Freude rings den Segen – aber – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 634-635.: Bange Zweifel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Das Bild [Literatur]

Das Bild 1. Sie stehn vor deinem Bild und schauen ... ... es nicht, Zu klar die Stirn, zu voll die Wange, Zu üppig in der Locken Hange, Ein lieblich fremdes Angesicht. O wüßten ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 453-456.: Das Bild

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An ein Veilchen [Literatur]

An ein Veilchen (nach dem Zappi) Birg, o Veilchen, in deinem blauen Kelche, Birg die Thränen der Wehmuth, bis mein Liebchen Diese Quelle besucht. Entpflückt die Schöne Dich dem Rasen, die Brust mit dir zu schmücken, O dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 97-98.: An ein Veilchen

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/An ein Dorf [Literatur]

An ein Dorf How happy he who crowns in shades like these, A youth of labour with an age of ease! Goldsmith. Edens Blumen blühn in deinen Thalen, Edens Silberquellen Schlingen sich durch deine Schattenhaine, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 56-58.: An ein Dorf

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/An ein Dorf [1] [Literatur]

An ein Dorf How happy he who crowns in shades like these A youth of labour with an age of ease! Goldsmith. Flora krönt mit heitrer Blumenfülle Deine Rasenhügel, Ceres überströmt mit goldnem Segen Dein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 58-59.: An ein Dorf [1]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Frühlingslied [Literatur]

Frühlingslied Selig anlächelnder Lenzeskuß, Der du aus sonniger Grüne ... ... und Ätherblau, Schmetterlingfesselnder Rosenseim, Perlender, schillernder Kelchestau, Lilienduftstrom, der üppig zieht, Grünedurchbrechende Sonnenglut, Leuchtet herein mit des Lenzes Lied, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 241-242.: Frühlingslied

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Leben und Traum/Warnung im Traume [Literatur]

Warnung im Traume In üppig lauter Residenz Verschwelgt mit reicher Habe Ein Jüngling seinen Lebenslenz; ... ... Der Jüngling sieht ein lockend Weib An ihm vorübergleiten, Um deren üppig schlanken Leib Sich Licht und Dunkel streiten. Das Licht ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 162-165.: Warnung im Traume

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Erstes Lieben/Scheiden und Meiden [Literatur]

Scheiden und Meiden Ja, das ist der alte Kirchhof, ... ... , der es verriegelt! Hier der kleine Berg voll Rosen, Dicht und üppig aufgesprossen: Drunter liegt die weiße Lilie, Eine Sage schon, verschlossen. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 83-85.: Scheiden und Meiden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon