Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/12. Bilder aus der Völkerwanderung/Eudoxia [Literatur]

Eudoxia 1 Sie saß, gestützt das Haupt auf ... ... in eurer Sonnenglut Die Kriegslust seiner Scharen unermüdlich? Ward noch ihr Herz nicht üppig, weich und südlich?« »Nein, Fürstin, mächtig saust noch ihre Lanze, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 223-227.: Eudoxia

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Von Ewigkeit zu Ewigkeit [Literatur]

Von Ewigkeit zu Ewigkeit Der Schöpfung nie begriffne Herrlichkeit Entfacht ... ... Die Walfischfahrer ihre Straße bahnen, Erhub sich ehmals eine Inselwelt Beblüht von üppig wuchernden Bananen. Und lächelnd kränzte sich die Meeresfee Mit bunten Perlenmuscheln ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 158-162.: Von Ewigkeit zu Ewigkeit

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Verse, auf eine Banknote geschrieben [Literatur]

Verse, auf eine Banknote geschrieben Was ihr so Stimmung nennt, ... ... Zauberreich, des Pforte fällt Vor der verfluchten Formel hier, Des Reichtums grenzlos, üppig Jagdrevier. Der Bücher dacht ich, tiefer Weisheit schwer, Entrungen aus des ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 93-95.: Verse, auf eine Banknote geschrieben

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Der neue Amadis [Literatur]

Der neue Amadis Als ich noch ein Knabe war, Sperrte ... ... Goldne Phantasie, Und ich ward ein warmer Held, Wie der Prinz Pipi, Und durchzog die Welt. Baute manch kristallen Schloß Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 14-15.: Der neue Amadis

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Doch eh dies Buch begonnen hat] [Literatur]

[Doch eh dies Buch begonnen hat] Doch eh dies Buch begonnen ... ... , weil's gequälter. Ich neidete dem Pferd, dem alten, Daß rippig es mit Hängefalten. Das Alter schien mir wie ein Segen, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 583-588.: [Doch eh dies Buch begonnen hat]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... trägt ein kleines rotes, silbergesticktes Mützchen, unter dem schöne schwarze Locken, beinahe zu üppig, hervorquillen. Den Ausdruck des blassen, männlich schön geformten Gesichts erhöht nicht wenig ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An meinen lieben P* [Literatur]

An meinen lieben P* Wie bei Kindern um die Mittagsstunde ... ... Wahrheit nicht! – Laß dies Bild dich nicht empören, Es ist Copie, der es in der Welt Sicherlich nicht an Modellen fehlt. Alle ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 211-216.: An meinen lieben P*

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Die Geisterkelter [Literatur]

Die Geisterkelter Zu Weinsberg, der gepriesnen Stadt, Die von ... ... Erglänzen die in Mittagsschein, Des Herbstes goldner Sonnenstaub Umwebt der Reben üppig Laub, Und aus dem Laube blinkt hervor Der Winzerinnen bunter Chor; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 200-202.: Die Geisterkelter

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Verwandlungen der Venus/Venus Pandemos [Literatur]

Venus Pandemos Und jenes letzte Mal. Im Nachtcafé der Vorstadt wieder ... ... die eingeknickte Nase, der dürre Vollbart ließ die Haut durchscheinen. Nur wenn die üppig kleinere Gefährtin ihm kichernd einen Satz zuzischelte, sah man sein eines ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 206-208.: Venus Pandemos

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/[Aus dem viel-durchfurchten land] [Literatur]

[Aus dem viel-durchfurchten land] Aus dem viel-durchfurchten land ... ... zur bergeswand. Nach den sälen voll geduft Nach den gärten dicht und üppig Wäldern dunkel und gestrüppig Steig ich auf in freiere luft. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 180-181.: [Aus dem viel-durchfurchten land]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Aus reiferer Zeit/Venedig/[So fahre wohl, Venetia] [Literatur]

[So fahre wohl, Venetia] So fahre wohl, Venetia, Es ... ... Im Meeresschoß gereift, Prachtvolle Schwermut, fahre wohl, Die hier so üppig träuft! Wie reizend bist Du, Stern der See! Aus Norden ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 276-277.: [So fahre wohl, Venetia]

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge aus dem Nachlass/Gedichte zur Lucinde/Der Weinberg. Lorenzo [Literatur]

Der Weinberg. Lorenzo »Gutes Mädchen, gutes Mädchen, Laß ... ... Stäbe, stark und niedlich; So gewinnt die Rebe Raum, Daß sie üppig wachsend blühe, Stolz sich hebt von niederm Kraute, Bis der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 510-511.: Der Weinberg. Lorenzo

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Elegien/Auf den Tod meines Sohns, Moritz Günthers [Literatur]

Auf den Tod meines Sohns, Moritz Günthers 1 ... ... 2 In Herrn Uz Zimmer hing ein Porträt der Laura: eine sehr getreue Kopie von dem Originale, welches die Familie de Sade noch besitzt. ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 165-171.: Auf den Tod meines Sohns, Moritz Günthers

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/An die Deutschen [Literatur]

An die Deutschen Ihr Deutschen, die an Ruhm berühmtern Vätern ... ... verachtet Volk, das edler Muth entflammet, Macht sich der Erde fürchterlich, Wird üppig und entkräftet sich, Und fällt, nach kurzgenossnem Glücke, Schnell in sein ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 123-125.: An die Deutschen

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede Wie kann der alte Apfelbaum So lockre Früchte ... ... eine Seite voll Gespinns, Wurmfraß und Flockenhärchen, Langt mit der andern, üppig rot, Er in die Funkenreigen, Die knatternd aus der Schmiede ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 163-164.: Die Schmiede

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Konstantin Seitz auf dem Bal paré [Literatur]

... Über Altersunterschied. Das war, wie der Pepi fand, Hier ein Nebengegenstand, Freilich hat er viel mehr Jahre ... ... Eine Flasche! Noch 'ne Flasche, Alles geht aus seiner Tasche! Pepi rief's und schwang ihr Glas. Kinder, kommts, da kriegt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 532-542.: Konstantin Seitz auf dem Bal paré

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz Kugler. Paul Heyse. Friedrich Eggers. Richard Lucae. Wollheim ... ... war, erschien Kugler selbst und setzte sich an das Klavier, über dem eine gute Kopie des Murilloschen Heiligen Franziskus hing, und nun, auf Zuruf der Seinen, von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Lilis Park [Literatur]

... Aber der Blick auch! der Ton, Wenn sie ruft: »Pipi! Pipi!«, Zöge den Adler Jupiters vom Thron; Der Venus Taubenpaar, ... ... Natur. Was, du ein Tor, ein Häschen nur! So ein Pipi! Eichhörnchen, Nuß zu knacken; Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 334-338.: Lilis Park

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder des Römischen Carnevals/Lieder des Römischen Carnevals/Drittes Lied [Literatur]

Drittes Lied Aber was am schönsten wäre, Was am würdigsten ... ... lächeln aus der Haare Rabendunkel, und des Schleiers Weiße Masse senkt sich üppig Auf ein Schulternpaar, wie Marmor, Und aus hochgeschwelltem Tuche Tritt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 18-21.: Drittes Lied

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Daddeldus Lied an die feste Braut [Literatur]

Daddeldus Lied an die feste Braut Lat man goot sin, lütte ... ... Bulldog beinah versoffen wäre. – Bulldog aheu! Swiethart! Manilahaariges Kitty-Anny-Pipi – Oder wie du heißt – Bulldog aheu! Bei Jesus Chreist ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 102-103.: Daddeldus Lied an die feste Braut
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon