Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Lyrik | Persische Literatur 

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ich steh an deiner Krippen hier [Literatur]

Ich steh an deiner Krippen hier, o Jesulein, mein Leben ... ... kann, So tu ich, was geschehen. O daß mein Sinn ein Abgrund wär Und meine Seel ein weites Meer, Daß ich dich möchte fassen! 6. Vergönne mir, o Jesulein, Daß ich ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 17-20.: Ich steh an deiner Krippen hier

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat drütte [Literatur]

Dat drütte O wullt mi ni mit hebbn? Nach Burns 1. O wullt mi ni mit hebbn, lütt Anna Kathrin? O wullt mi ni mit hebbn, lütt Anna Kathrin? Du kunnst je wul ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 316-317.: Dat drütte

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) [Literatur]

Galāl o’d-din Rumi Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) (Kolliy 5t-e Šams-e Tabrizi)

Volltext von »Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)«.

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Mortalis, heus! [Literatur]

I.F.P.Q. Mortalis, heus! adsis, & ... ... I Anno 1645. Iohannes Michaël I.R.I.F. O Todergebner Mensch! komm/ schau das Heil der Welt/ den Höchsten ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 205-207.: Mortalis, heus!

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

I.F.P.Q. Adscendit Christus: quò sanctus abivit Enochus. ... ... stupet orantem Græcus pariterque Latinus, Teutonicæ admirati irati fulmina linguæ. P.P. 15. Junii, Anni 1644. Johannes Michaël. I.R.I ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Panegyricus Serenisssimo [Literatur]

... auspicium nomine Academiae Regiomontanae 1641. 19. Novemb. dictus a Valentino Thilone P.P. Praelo Reusneriano (Es wurden dabei fünf Reden gehalten ... ... ewiglich. Nach der Vierdten Oration. O Werthes Bild der grossen Helden, Die BRANDENBURG gibet zu melden, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 168-171.: Panegyricus Serenisssimo

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Surrexit Christus! [Literatur]

J.F.P.Q. Surrexit Christus! somno evigilavit Adamus. Surrexit Christus! sunt ... ... auditum Vatis nova metra venite, atque, venustatem maternæ audite loquelæ. P.P. Norimb. 23. April. Anni 1644. Johannes Michael Dilherrus. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 5-8.: Surrexit Christus!

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Erinnerung [Literatur]

... Tom. 9. Altenb. in 39. Gen. p. 1203 – – – Der H. Geist hat lust an seinem ... ... zu rühmen. Tom. 9. Altenb. in Cap. 19. Gen. p. 521 Solches erzwinget sich alles aus den umständen, welche ... ... 9. Altenb. in Cap. 28. Gen. p. 855 – – – Vom Ehestand, welche lehre ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1-9,2038-2039.: Erinnerung

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Uber die Worte Syrachs [Literatur]

Uber die Worte Syrachs: O Tod/ wie bitter bist du! Wie bitter bistu herber Tod/ Wenn du uns das entziehst/ Was uns auff dieser Welt nächst Gott Am allerliebsten ist/ Wenn mit betrübtem Hertzzerschneiden Die treusten Freunde von uns scheiden! ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 120-122.: Uber die Worte Syrachs

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Papagai [Literatur]

P p Papagai Du Vogel auserlesen, der Federn hast du viel, Wo bist so lang gewesen, warum schweigst du so still? Papagai Zuckerfresser, ruft dir der Schulknab zu, Geh in die Schul und lern besser, giebst ihm zur Antwort du. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 246.: Papagai

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Schreiben an die Gemeyn im Land Holstein [Literatur]

Schreiben von J.O.T.A. an die Gemeyn im Land Holstein ... ... nicht lassen Gedeyen/ die die Pfaffen hassen. O armes Volck/ o blinde Welt/ Wie übel ist die sach bestellt ... ... verjagen/ Wie können diese Gott behagen? O ihr Häubter und Potentaten/ Last solche Leut nicht ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 230-246.: Schreiben an die Gemeyn im Land Holstein

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Omeis. (Ameise) [Literatur]

O o Omeis. (Ameise) Du fauler Tropf, der müßig ist, die Ameis schau wohl an, Dein Meisterin sie worden ist, die dich viel lehren kann, Schau wie sie ist ergeben der Arbeit Tag und Nacht, Schäm dich, der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 245-246.: Omeis. (Ameise)

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Als der Leichnam des Herrn von Milwitz beerdiget wurde [Literatur]

... der Heil. Wipperts-Kirchen zu Erfurt beerdiget, und von denen R.R.P.P. Augustinern die solennen Exequien gehalten wurden. Den 2ten des ... ... nach alter Deutschen Treu. O! daß die ewge Macht beym Anfang aller Sachen So einen festen Bund ... ... nach der Tugend wandelt, Und bey erhöhten Stand und Reichthum redlich handelt. O Tod! wie hast du ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 180-184.: Als der Leichnam des Herrn von Milwitz beerdiget wurde

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/58. Über eines Freundes und seiner Liebsten Namens [Literatur]

58. Über eines Freundes und seiner Liebsten Namens erste Buchstaben: C.V.R.H.G.V.P Christus, Vnser Reichthum, Höchster Glantz Vnd Pracht, Gibt den besten Nachruhm, Der uns ewig macht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 618.: 58. Über eines Freundes und seiner Liebsten Namens

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/5. Anne Sofie, Hertzoginn [Literatur]

... : Anne Sofieh, Hertzoginne, versetzt: Geh, o feine Sonnen-Ziraht Sonne, die das Land vergoldte, wo das ... ... Streuet lauter Güt und Gaben, fünckelt, strahlet in der Völle. Geh, o Sonne, feine Sonne, geh uns nun und nie zur Ruh! Sonnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 379-380.: 5. Anne Sofie, Hertzoginn

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Klage [Literatur]

... In weißen Blütenflocken? Was flötest du, o Nachtigall, Der Minne Freud' mit süßem Schall? Was klingt ... ... Die Jugend spielt am Bach und lauscht Mit süßbetörten Sinnen – O holde Jugend, bald verbleicht Die Blum' am Bache, bald entfleucht ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 14-15.: Klage

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Waldgrutz [Literatur]

... Imme, Der Blütenzweig wie Gottes Buch. O Gottes Buch! O welche Klänge Aus allerstillster Einsamkeit! Entflohn ... ... So dicht, als Lenzwind Blüten schneit. O Gottes Buch! O heil'ge Mächte! Hier brecht ihr ... ... alles hoch nach oben weist. O Gottes Buch! O süßes Wehen, Das säuselnd durch ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 259-260.: Waldgrutz

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Stammbuch [Literatur]

Stammbuch 31. Dezember 1847. »Frei das Wort aus ... ... Das ist Jugendmut und Lust, Das ist Leben guter Dinge.« O du Glanz vom Morgenrot! O du Jugendheldensage! Ach! wie schleppt dich matt und tot, Langsam ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 265-266.: Stammbuch

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Tauben [Literatur]

Die Tauben 1811. Freundliche Vögel, o seid gegrüßt mir, flatternde Tauben! Einst das Spiel meines Tags, jetzt das Spiel meiner Nacht, Seid mir gegrüßt! Ihr bringt mir immer so liebe Gesellschaft, Wann mir der Schlaf aufs Bett schleicht mit ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 91-92.: Die Tauben

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Liebeskraft [Literatur]

... So freudig wie der Frühlingsbäche Klang? O dir, die an dem weiten Flammenbusen Die Pulse aller Wesen liebend ... ... flüsternd sich umfangen? Die Blumen an der Blumen Lippen glühn? O laß auch mich an deinen Busen fallen! – Er schlägt für ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 12-13.: Liebeskraft
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon