Vergnügtes Mädchen (Zu einem Bild) Sieh doch, so ... ... Luder! Diesmal hatt' ich wirklich Schwein. Sein Gesicht ist weiß wie Puder – Louis, nimm ihn! Laß mich sein ... Wird sich ...
An Lilla Gestern bedeckte dein Haar ein röthlicher Puder und Salben, Federn vom Reiher und Strauß, Blumen und Spitzen und Band. Heute seh' ich es schwarz, gleich Fäden von seidenem Atlaß, Sehe, nicht minder erstaunt, daß es die Hüfte dir ...
Die Jungemagd Ey seht, wie dick die Amme thut, Das Mensch trägt Puder auf dem Kopfe; Die gnäd'ge Frau hats kaum so gut, Es ißt mit ihr aus einem Topfe, Trinkt Firnewein und schlürft Kaffe, Ich muß ...
Puppen Sie stehn im Schein der Kerzen, geisterhafte Paare, ... ... Worte scheinen in der Luft zu schwirren. Der Schönen Leib erbebt. Im zarten Puder der geschminkten Wangen gleißt Ihr Mund wie eine tolle Frucht, die ...
Fuge, tace, quiesce Oder Glücklicher todes-kampff der seligen Frauen von ... ... Die schuh bedeckte gold/ die stirne diamant/ Die haare muste Rom mit puder sebst bedienen; Der mund stieß einen dampff von amber-kugeln aus/ ...
Delirium! Delirium! Ein Décadencebild Alte Knaben sitzen auf ... ... weißen Mäuse haben dich am Schopf! Glaubst du, Läuse sitzen bloß in deinem Puder? Nein, du bist ein unverschämtes dummes Luder, Und die Frechheit kommt ...
Ballade vom Wort Was wollen die grossen Worte? Sie rollen ... ... Baume Wie Früchte halbgereift. Sie haben von manchem Traume Den zarten Puder gestreift. Sie schmecken wie Galle so bitter. So spei sie ...
Schäffer-gedichte. Sylvia B.N. Der arme Thyrsis lag nechst unter ... ... das reiffe feld uns in die scheuren legt; Nein: Sondern einen putz mit puder überschlagen/ Wie in der stadt itzund die bürger-töchter tragen/ Und ...
Alxingers Traumgelicht Nach einem seiner lateinischen Gedichte. Linz ... ... voll Erwartung unterdess Die Haare sich, der Kunst gemäss, Auf dem mit Puder rings bestäubten, Mit weissem Kleister dicht bekleibten Erhabnen Haupt in Locken ...
Der Zopf im Kopfe Einst hat man das Haar frisiert, ... ... Als jetzt im Gehirn der Zopf, Als jetzt die Frisur im Kopf, Puder und Pomade Im Gehirn! – Gott Gnade!
Im Paradies Wie weißes Eisen glüht die Sonnenluft. Jeder Atemzug ein ... ... den Säulen der Halle, und die Blüten draußen wiegten sich und stäubten feinen glimmernden Puder. Der stumme Mann krümmte sich und schauerte. Er stopfte sich die Seide ...
Marcus Herz, gestorben den 20sten Januar 1803 Tausenden, (und auch ... ... zu sehn, Und der bescheidene Sinn, der alle Tugenden hebet, Wie der Puder den Grund einer Aurikel verschönt. Welch ein liebender Kreis von weisen ...
... bestäubt: So sahn die Moden hier, in runden zarten Theilen, Den Puder aus dem Haar der Göttinn flüchtig eilen. Der Locken Wunderbau, das ... ... du dich zu meinem Reich bekannt. Für Pfeifen wirst du dir Pomad und Puder handeln; Dein Paßglas müsse sich in Spiegelglas verwandeln. ...
... hinein, Woselbst ein Nachttisch stund, mit Puder überzogen, Von dem die Stäubchen noch um seine Fläche flogen. Sylvan ... ... den Sylvan den Blick; Doch wie verdroß es ihn, da er den Puder wittert! Sein Fluch macht, daß das Heer der Complimente zittert. ...
Viertes Buch Wie, wenn ein rauher Bär aus Lapplands kalten Wäldern, ... ... es in Locken schläget, Daß ein Cylinder stets den andern zitternd träget. Kein Puder hat noch je ihr schwarzes Haar durchirrt, Damit die weisse Haut noch mehr ...
Sechstes Buch Noch lag die halbe Welt im frühen Schlaf verborgen, ... ... Bande waren. Doch der geschwinde Putz verwandelt alsobald Durch seiner Göttinn Macht in Puder die Gestalt. Er führt den leichten Staub dem Kobold in die Augen, ...
... moet erst syn poleret, Vnd mit ein sünderlyck graw Puder perfumeret. Dit Puder maeckt idt wit, und van Geröck so schoen, ... ... Gras idt darnah dröge backde, Dat Köiken Ziper heet, darvan dit Puder qvam, Darvan idt ock herna den rechten Nahmen nam, ...
Zweiter Gesang Kaum beherrschte Lisette nunmehr das eisame Zimmer Unumschränkt ... ... auf, und Büchsen wurden eröffnet; Eisen glühten in schwarzen Vulkanen, und Wolken von Puder Wälzten sich gegen den Tag; dann rollte die rasselnde Kutsche Glänzender ...
... bäumen und zu wiehern, Daß der Puder weit aufflieget, Hat er ab den Hut genommen – Also ... ... Mit der Krause, mit den Spornen, Mit dem Zopfe, mit dem Puder; Und mit ausgespannten Armen, Wie mit Segeln zu dem Hafen ...
Zilia In Pegu, (freylich ist es Schade, Daß ... ... Und selber auf der Wachtparade Roch man nur Wasser und Pomade Und Puder a la Zilia. Doch in der Welt ist alles eitel: So ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro