Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat twete [Literatur]

Dat twete Dar geit en Bęk 1. Dar geit en Bęk de Wisch hentlank, De hett dat rein so hild, ... ... Kopp Gewis na't Finster rut. 5. De Bęk de löppt so gau to ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 314-316.: Dat twete

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Trauergedichte/Auf den seeligen abscheid Der frawen Helenen Schnitterin [Literatur]

Auf den seeligen abscheid Der viel ehr- vnnd tugendreichen frawen Helenen Schnitterin Des edlen gestrengen vnnd ehrnvesten Hn. Hermann von der Beeck vielgeliebten ehegemählin: Ein vestes tugend-schloß/ ein wohnhauß guter sitten/ Eine hohe burg der zucht/ einn tempel den der geist ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 119.: Auf den seeligen abscheid Der frawen Helenen Schnitterin

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Dörp in Snee [Literatur]

Dat Dörp in Snee Still as ünnern warme Dęk Liggt dat Dörp in witten Snee, Mank de Ellern slöppt de Bęk, Ünnert Is de blanke See. Wicheln stat in witte Haar, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 254-255.: Dat Dörp in Snee

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fester Befehl [Literatur]

Fester Befehl In Arkadien wurd' auch ich geboren. ... ... und Fürstenschmeichler, Glaubte beinah an Held und Eichler, Und Herwegh, Karl Beck und Dingelsteten Erhob ich zu meinen Leibpoeten. »... Auf dem offenen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 33-34.: Fester Befehl

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Lieder des Buchbinders Horatius Treuherz/An Julius Cäsar [Literatur]

An Julius Cäsar Ich habe oft in Beck's Naturgeschichte Gelesen von des Löwenthieres Art, Ich habe oft in Pfeffel's Sinngedichte Bewundert seine Geistesgegenwart, Nicht minder seine Großmuth, seine Mähnen, Selbst seines Brüllens wirkungsreiches Dröhnen. In ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 121-123.: An Julius Cäsar

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... harrst mi seggt, dœr Für un Rok, Dœr Noth un Dod, dœr Bęk un Bach, So weerst du hier ton längsten Dag. Un noch ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

Wihnachnabnd Dat is en scharpen Wihnachnabnd! Greetdort kik mal ... ... Winterkleed, Dats witt, so wit de Ogen seht. Man blot de Bęk int Wischenland Is as en Spegel an de Wand. De ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... nich de letzten to sehn weern, Trampeln al Pęr oppe Brügg, wo de Bęk achter Mumme sin Hof leep, Un in den Ogenblick drop so keem' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das schlauraffenland [Literatur]

Das schlauraffenland Ein gegent heißt schlauraffenlant, den faulen leuten wol ... ... flecken, die weintrauben in dorenhecken, auf weidenkoppen semmel sten, darunter bech mit millich gen, die fallen denn in bach herab, das iederman ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 30-33.: Das schlauraffenland

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein schulkunst [Literatur]

Ein schulkunst In dem neuen ton Hans Sachsen. 1515. ... ... gaben preise. Hört, die zwelf saßen auf dem meisterstul: der erst, ein beck, hieß Kunrat Nachtigalle, sein ton er lieblich melodeit; der ander, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 12-14.: Ein schulkunst

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/Von der Hölle [Literatur]

Von der Hölle Lied im Ton: Wer in dem Schutz deß Höchsten ... ... Die niemals sich verzehret? Wer kan doch leben in dem Schlamm, Den Bech und Schwefel nehret? Die Seele leidet tausend Plag, Die nie kein ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 1-2.: Von der Hölle

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien [Literatur]

Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien, Grafen von Nassau Prinz Moritz ... ... helfen streiten; Da sah man den luft schwarz und dick voll pulver, bech und kuglen brennen, und dein geschwader sigreich rennen durch des feinds ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 26-32.: Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der könig Apollonius im bad [Literatur]

Der könig Apollonius im bad Im vergeßnen ton Frauenlobs. ... ... der stat Pentapolim, da er aus gottes gnad hört mit eim beck ein knaben klopfen an das bad, Apollonius ging geschwint ins bad ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 303-305.: Der könig Apollonius im bad

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Die Johannisnacht [Literatur]

... zu den Schiffen. Natürlich war mein Beck dabei! Vor sich die alte Bickelhauben Ganz angefüllt ... ... ich mir: was hilft das Zagen? Ich packte meinen Beck am Kragen Und sprang bordüber in die Flut, Wo er ... ... Ich bade in kristallnen Flüssen! Er hält den Becher dem Beck an den Mund, welcher trinkt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 226-245.: Die Johannisnacht

Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich [Literatur]

Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich Man spricht: »Verstand kommt nicht ... ... Befehl' nicht wüßt' Des Ritters, der so edel ist, Herr Max Beck on Leopoldsdorf genannt, Als beider Rechte Doktor bekannt, Auch oberster Kanzler ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Schmeltzl: Lobspruch der Stadt Wien, Wien 1892.: Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15