Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Garten der Irren [Literatur]

Der Garten der Irren Am roten Teiche stehen viele Schatten ... ... In Stille fort. Nur selten daß sich einer Herunter zu dem trüben Wasser bücket. Und manche gehn in den entleerten Hecken In kühlen Gängen, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 429-430.: Der Garten der Irren

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen der Jungfrau [Literatur]

Zeichen der Jungfrau Bücket euch, wie sichs geziemt, vor der zierlichen Jungfrau zu Weimar, Schmollt sie auch oft – wer verzeiht Launen der Grazie nicht?

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Zeichen der Jungfrau

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Oden/Bei dem jubelvollen Empfange der Königin [Literatur]

Bei dem jubelvollen Empfange der Königin Den 16. Februar 1763. Die ihr euch nie den Nordwind laßt entkleiden, Ihr Tannenwipfel, bücket euch; Empfangt die Königin , und seht des Volkes Freuden, Und ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 9-11.: Bei dem jubelvollen Empfange der Königin

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weyhnacht-Liedt [Literatur]

Weyhnacht-Liedt Der Heiligen Geburt Christi zu ehren gesungen. ... ... Der strenge Tyber Strom; der Städte Königin Die ewige Stadt-Rom; die bükket zu den Füssen Die sieben Hügel hin/ ümb diesen Printz zu küssen. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 190-214.: Weyhnacht-Liedt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem Judischen Osterfest am ... ... sie zum felßen rücket; Wil da mit augen drein; Zur klufften einher bücket; Wird wund mit frischer pein. Den liebsten sie nit findet; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 129. Psalm [Literatur]

Der 129. Psalm Sæpe expugnauerunt me. Ein Tröstlicher ... ... minder sind der welcher darvon garben bind, weil er zum schein sich bucket, 9. Das keiner der für über geht vnd sihet dise ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 816-817.: Der 129. Psalm

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Klage und Trost [Literatur]

Klage und Trost Die Klagende. Vom Berge schau' ... ... von dem Stengel bricht, Gedenkend deiner Augen Licht, Sich sinnend nach der Rose bücket, Weil sie von deinen Lippen spricht, Und alle dir zum Strauße flicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 64-70.: Klage und Trost

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Erste Schertz-Gedichte Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen ... ... ein jeder den gebruket So offt und vel, dat he darvan wert dick und buket. Vnd dat dit recipe gesund und goet mög syn, Moet dar ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/Der Spiegel [Literatur]

DER SPIEGEL Zu eines wassers blumenlosem tiegel Muss ich nach ... ... wünsche kommt jezt froh zum teiche! Wie ihr euch tief hinab zum spiegel bücket! Ihr glaubt nicht dass das bild euch endlich gleiche? Ist er ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 77-79.: Der Spiegel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Dem Vberwinder der Höllen [Literatur]

Dem Vberwinder der Höllen und Aufgefahrnen Adler Christo Jesv zu Ehren Eingang. ... ... / der dikke Fichtenwald/ Der schnellen Hirsche Stand/ der Vogel Aufenthalt/ Der bükket sich und reicht dem Herren seine Blüte/ Weil seine Blüte kömt von dieses ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 63-83.: Dem Vberwinder der Höllen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß [Literatur]

Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß Weil nu der luft ganz ungestüm ... ... , stinken und bald beichten: ihre magd, die wie ein dachs sich bucket, war ursach, daß sich pax zwischen uns oft ducket. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 170-179.: Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Galathea [Literatur]

Galathea Am Fuß des Latmos wölbt sich eine tiefe Grotte, ... ... Götterbild kaum in der Fluth erblicket, Als er voll Ehrfurcht sich dreymal zur Erde bücket; Er glaubt Dianen selbst (daß es hier oft geschehn, Erzählt die ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 40-50.: Galathea

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] [Literatur]

[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] Es senke sich ein leiser Traum hernieder Der ihr der eignen Schönheit Gürtel löst Und sanften Blicks mit schmeichelndem Gefieder ... ... Die Blume von der Träne die sie drücket Daß sie zum Grabe müd sich bücket.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 61.: [Es senke sich ein leiser Traum hernieder]

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren Weisen aus Morgenlande. Wir ... ... / Für dem der Fürst der Klufft erschrikket Vnd sich zu seinen Füssen bükket. Der an den Menschen aus gerast/ Dem Himmel nach dem ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Friede, Friede!] [Literatur]

... Juppiter. Ihr Feinde, bücket euch! Der Held von Österreich Führt meine Donnerkeile, Sein ... ... Aus Vollmacht von den Göttern Die Feinde zu zerschmettern; Ihr Feinde, bücket euch! Juno. Der Adler macht sich zu der ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 50-55.: [Friede, Friede!]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Mailied [Literatur]

Mailied In des Maies schönen Tagen, Auf, frisch auf ... ... Klagen, Alle Noth und Qual und Last; Jagen lasst uns was uns bücket, Was uns zwängt und drängt und drücket In den tiefsten Waldmorast! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 47-48.: Mailied

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/An Kronos [Literatur]

An Kronos Im Mai. Wie die Engel durch die ... ... Beißt ins Fingerchen, und auf den Zehen Schleicht sie hin zu dir und bücket sich, Um den großen Schlummernden zu sehen, Mit dem Silberbarte! ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 386-387.: An Kronos

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore .../Als er sich zu frey aufgeführet hatte [Literatur]

Als er gegen seine Schöne sich etwas zu frey aufgeführet hatte ... ... meine Grobheit es um deine Gunst versehn Und meine Demuth sich vor deinem Eifer bücket. Ich fühle deinen Zorn, der als ein scharfes Schwerd In meine ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 147-149.: Als er sich zu frey aufgeführet hatte

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Das Wort des Höchsten, eine Ode [Literatur]

Das Wort des Höchsten, eine Ode von I.J. Pyra ... ... von der bewohnten Welt Der goldne Glantz des grossen Lichts erhellt.« Nun bücket sich und schweigt der fromme Mann; Doch David rührt mit heilger Kunst die ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 124-145.: Das Wort des Höchsten, eine Ode

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/An Wilhelm, Landgrafen zu Hessen [Literatur]

Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm, Landgrafen zu Hessen, Fürsten zu ... ... warum das? du liebst ihn nicht. Der Dichter, der vor deinen Glanz sich bücket. Der dichtet nicht; er schreibt und spricht. Der Künstler darf dich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 352-357.: An Wilhelm, Landgrafen zu Hessen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon