Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Fabel | Deutsche Literatur | Ungarische Literatur 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Im Café [Literatur]

Im Café Gläser klirren, Plaudereien schwirren, Übers Billard saust der ... ... . Aus dem Geschlacker zum Heil meiner Seele Lockte der gütige Gott ins Café, Wärmender Mokka rinnt in die Kehle, An den Scheiben verträut der ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 48-50.: Im Café

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Café national [Literatur]

Café national Mel. Wilhelm, komm an meine Seite. Welch ein Flüstern, welch ein Summen! Welch ein stiller Lesefleiß! Nur Marqueure schrei'n und brummen: Tasse schwarz! und Tasse weiß! Und die Zeitungsblätter rauschen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 19-21.: Café national

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Ad notam [Literatur]

Ad notam Nachts bis drei Uhr Im Café wichtig tun und dösen, Wenn ich eure Fratzen seh, Wünsch ich mir den Bösen. Und ihr schnüffelt Und ihr grunzt mit gefurchten Mienen Über eure Pseudokunst, Die der Mond ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 19.: Ad notam

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Das Wassermädel [Literatur]

Das Wassermädel Ich liebe ein Wassermädel vom Café Arkadia, Bin siebzehn Jahr' Und erstes Semester in München. Ich kann ... ... Rahn... Die ewige Föhrde lag im Morgenscheine da... Ich liebe ein Wassermädel vom Café Arkadia.

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 21-22.: Das Wassermädel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Börsencafé [Literatur]

Börsencafé Das Café braust von Stimmen, Es summt und saust und schwirrt, Zigarren rötlich glimmen, Geschirr und Silber klirrt. Weißlichter durch den Schleier Der Tabakwolken sprühn– Fortunas heiße Freier Vor wilder Wollust glühn. Plötzlich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 175-176.: Börsencafé

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Sozialreform [Literatur]

Sozialreform Dicht bei der Schloßfreiheit am Strand der Spree Strahlt in die Abenddämmrung ein Café. Die Zeit noch zu vertrödeln bis zum Feste, Am Fenster gähnt ein Frack mit weißer Weste. Ein Tüllkostüm, das durch Enthüllung siegt, Saugt Sorbet, in des ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 86-88.: Sozialreform

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Stille Befürchtung [Literatur]

Stille Befürchtung Seit ich dir mein ganzes Herz entladen, Peinigt ... ... drängt's mich seltsam, mich zu baden; Abends treibt's mich mächtig ins Café; Nachts umgaukeln mich verrückte Träume Daß die Seele bang um Hilfe ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 482-483.: Stille Befürchtung

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Die Jungemagd [Literatur]

Die Jungemagd Ey seht, wie dick die Amme thut, ... ... gut, Es ißt mit ihr aus einem Topfe, Trinkt Firnewein und schlürft Kaffe, Ich muß mit Kovent mich begnügen. Wenn ich vor Tag am ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 33-34.: Die Jungemagd

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/2. Geschichtliche und halbgeschichtliche Sagen/Ein Vorbote [Literatur]

Ein Vorbote Im Café Greco trinken spät Zu Rom die Künstler plaudernd. Die Thür sich in der Angel dreht, Ein Diener naht sich schaudernd. »Woher noch, Mensch, so bleich und stumm? Ist Mord los, oder Feuer ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 245-247.: Ein Vorbote

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Grabschrifft eines kleinen Hundes [Literatur]

Grabschrifft eines kleinen Hundes Bologne zeugte mich/ das Land beliebter ... ... Schönen Luft/ Das Glück verschaffte mir so manche süße Stunde/ Maronen, Caffe, Milch/ vergnügten meine Brust. Zwar Haasen fieng ich nicht/ doch fraß ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 113-114.: Grabschrifft eines kleinen Hundes
Petöfi, Sándor/Biographie

Petöfi, Sándor/Biographie [Literatur]

Biographie Sándor Petöfi 1823 ... ... , und er kann auch seine Eltern unterstützen. Er lebt in Budapest, frequentiert das Café Piövax, aber fährt auch mit der Schauspielerei auf dem Land fort. »A ...

Biografie von Sándor Petöfi

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... Ik harr mi jüst min Spiker bu't, Wat drunken Jüm en Kaffe ut! »Jawul, Jehannohm! dats ok wahr! Dat ward, to Hauaarn, föffdig Jahr. De Kaffe weer noch ganz wat Nies, Wi drunken ok bi Ammerwis'. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

... , weissen Schleier Glotzte das stiller gewordne Café Mit seinen grossen Fensteraugen Phantastisch herüber, Ein Rembrandtsches Helldunkel. ... ... kalt Stahl sich durchs Fenster das Morgenlicht, Linkshin hatte das Wiener Café Schamhaft seine Spiegelscheiben verhängt Und über den Asphalt wälzte sich dumpf ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/An einen Freund [Literatur]

An einen Freund, der wegen einer ungetreuen, eitlen, verschwenderischen Frau Klage führte ... ... Sie braucht zu ihrem Maulwurfmantel noch ein Biberjackett. Zu ihrem Biberjackett noch ein Hermelin-Cape. Hast du kein Geld, so hast du auch nicht weniger. Hast ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 61.: An einen Freund

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... al lang int Wogen Un wascht den Slap ut beide Ogen. De Kaffe dampt – dat Finster apen, – De Rullbröd glid ok dal int ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Wilhelm Jensen [Literatur]

An Wilhelm Jensen Wie mir's gehe, seitdem nun endlich zu ... ... des müßigen Tags ausfüllen mit allerlei Kurzweil, Sei's mit Altersgenossen beim Skat im Café und am Abend Am Biertische die Weltpolitik wohlweise bekrittelnd, Oder sie ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 523-528.: An Wilhelm Jensen

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Zimmermädchen [Literatur]

Zimmermädchen Die Zimmermädchen der Hotels, Die meine Betten schlagen und ... ... trägt sogar Pelz, Sei's auch nur Wunderwandlung Hasenfells. Dann im Café krümmt ihr beim Tasseheben Den kleinen, roten Finger nach Manier. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 377-378.: Zimmermädchen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Salò [Literatur]

Salò Straßen, arm an Sonnenschein, Kieselpflaster, spitz und ... ... der Ferne dann und wann Schrillt des Dampfers Pfiff heran, Männer, im Café zuhauf, Blicken von der Zeitung auf, Ihres süßen Nichtstuns froh – ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 379-380.: Salò

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

Das vielgeliebte Weib (Aus dem Papageienbuche) Das Papageienbuch (Tuti-Name ... ... vergessen Von meinem Geldschrank,« rief ein Bankier. »Gerechter Himmel! Ich muß ins Café!« Ein Müßiggänger. Ein Schmuckfabrikant Rang wild die Hände: »Meine neuen Tressen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die deutschen Verbannten in Brüssel [Literatur]

Die deutschen Verbannten in Brüssel Und in den Kaffeehäusern von ... ... in Brüssel, die Deutschen Verbannten; – ich hört sie Klagen im Café des Arts und Im Café Suisse und im Café der Tausend Säulen – und Wehmut Drang durch die liebende Brust mir ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 245-248.: Die deutschen Verbannten in Brüssel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon