Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Es ist genug [Literatur]

Es ist genug Es ist genug. Mein trübes Licht Bereit' ... ... vergessen. Es ist genug. Es weht ein Wind, Weht nicht von Ost noch Norden. Auf der Milchstraße wandert ein weißes Kind, Ist nicht geboren worden. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 61-62.: Es ist genug

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Sein ist die Zeit [Literatur]

Sein ist die Zeit Dich hör im Leide oft ich klagen, Daß du ... ... du so zu lästern wagen! Ihn, den der Himmel Loblied preist! Er ist mit dir nichts als geduldig; Spiel nicht mit der Gerechtigkeit! Gott bleibt ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 228-229.: Sein ist die Zeit

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Ist's genug [Literatur]

Ist's genug? Ungebeugter Stolz der Haltung, Einfachheit ... ... »Ihn mit Ketten zu verschärfen, Ist's genug?« der Richter frug. Freundschaft, Glück und ... ... Der doch keinen Bruder schlug – »Ihn dem Mörder anzuschmieden, Ist's genug?« der Richter ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 177-179.: Ist's genug

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Er ist mal so [Literatur]

Er ist mal so Zwar mit seinem losen Mund Neigt er zum Krakeele. Dabei ist er doch im Grund Eine treue Seele. Die er seine Freunde nennt, Dulden seine Witze, Denn ein jeder, der ihn kennt, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 367.: Er ist mal so

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun ist der Regen hin [Literatur]

Nun ist der Regen hin Danklied vor einem gnädigen Sonnenschein ... ... der Erden Zur Gnüg ersättigt werden. 11. Nun, Gott ist fromm und treu, Sein Huld ist immer neu Und läßt sich leicht versühnen, Gibt, was ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 124-127.: Nun ist der Regen hin

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Wer ist ein Mann [Literatur]

Wer ist ein Mann? 1813. Wer ist ... ... Und stärkt mit Stahl den Arm. Dies ist der Mann, der streiten kann Für Weib und liebes Kind; ... ... Kraft und Lust, Und ihre Tat wird Wind. Dies ist der Mann, der sterben kann ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 158-159.: Wer ist ein Mann

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Ist er tot] [Literatur]

[Ist er tot?] Ist er tot? Tröst ihn Gott! Füg ihn bei den auserwählten Besten. Wir werden uns schon selber trösten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 412.: [Ist er tot]

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Er ist's [Literatur]

Er ist's Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. – Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 684.: Er ist's

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Die Zeit ist nunmehr nah [Literatur]

Die Zeit ist nunmehr nah Veranlaßt durch den Kometen des ... ... Dem Volk, das ihm gefället. 13. Hie ist der Engel Land, Der selgen Seelen Stand; Hie ... ... nichts als singen, Hie seh ich nichts als springen, Hie ist kein Kreuz, kein Leiden, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 352-355.: Die Zeit ist nunmehr nah

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Geduld ist euch vonnöten [Literatur]

Geduld ist euch vonnöten (Hebr. 10, 35-375) ... ... sie ihr nicht rauben, Das ist ihr Heil und Hort, Das ist ihr hoher Wall, Da ... ... lache, wems beliebt: Wird sie doch nicht zu schanden, Es ist bei ihr vorhanden Ein ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 265-269.: Geduld ist euch vonnöten

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Wer ist der Ärmste [Literatur]

Wer ist der Ärmste? »Geld!« rief, »mein edelster Herr!« ein Armer. Der Reiche versetzte: »Lümmel, was gäb ich darum, wär ich so hungrig, als Er!«

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 36-37.: Wer ist der Ärmste

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Die Welt ist laut.. [Literatur]

Die Welt ist laut ... Die Welt ist laut, Und ich bin still! Erloschen sind die Flammen. ... ... wie ich will! Den Rausch muß ich verdammen. Die Welt ist laut, Ich möcht so viel! Doch bring ich's nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 16-17.: Die Welt ist laut..

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Sie ist steinin [Literatur]

Sie ist steinin Was kan uns, Amor, doch vor ... ... ihr runde kehl und hals ist pur als ein kristall, ein marber ihre brust, das wärzlein ein ... ... mund prachtieret, von hartestem demant hat sie ein herz in ihr. Ist es ein wunder dan, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 293-294.: Sie ist steinin

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Robinson/Robinson ist müde [Literatur]

Robinson ist müde Nun will ich fallen. Fallen wie ein Stein, Den einer warf. Wollüstig sinken ein Ins tiefe Gras. Wie in die Nacht ein Tag Ins weite Un-Sein gleiten. Ach, ich trag In mir Verlöschens-Sehnsucht: Wachsein ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 28-29.: Robinson ist müde

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Wer wohlauf ist und gesund [Literatur]

Wer wohlauf ist und gesund Danklied für Gesundheit des Leibes ... ... Hat ein fröhlich Leben; Gibt uns Gott dies einzge Gut, Ist uns gnug gegeben Hier in dieser armen Welt, ... ... der Welt zu treiben. 12. Ist es Tag, so mach und tu Ich, was ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 291-295.: Wer wohlauf ist und gesund

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Winter ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Winter ist Ode Jambo-Dactylica. Der Ofen singt/ es schneyt. Du lihbe Weihnachts-Zeit! Rükk her/ du Traute; bey Frost und Feuer-Schein/ zu Moßkateller Wein/ klingt süß die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 7-11.: Er freut sich- daß es Winter ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Herbst ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Herbst ist Ode Jambica. ... ... gleich im Köpffgen/ daß ist uns einerley/ nur bitte ja kein Tröpffgen Maul-ab und ... ... Sauff-Corneter würd ich wie paßlich seyn! Bald ist itzt wohl gelitten die göldne Märtens-Gantz/ Oliwckens/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 175-178.: Er freut sich- daß es Herbst ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Sommer ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Sommer ist Ode Trochaica. Itzt/ da alle Rohsen blühn/ dafelt man blohß noch im Grün/ wo drey wunder-nette Bircken eine Wasen-Banck ümbzircken. Kleine Bluhmen blau und weiß zäubern dort ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 126-129.: Er freut sich- daß es Sommer ist

Scheerbart, Paul/Gedichte/Die Mopsiade/Was ist ein Original [Literatur]

Was ist ein Original? Was ist ein Original? Ein Ei ohne Schal'. – Zum Fressen für die Helläugigen ... Wie lebt ein Original? In Angst und Qual. – Schließlich, schließlich wird's nur Gefressen von den ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 67-68.: Was ist ein Original

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ist Gott für mich, so trete [Literatur]

Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich ... ... hat. 10. Da ist mein Teil und Erbe Mir prächtig zugericht't; ... ... Christ, Das, was mich singen machet, Ist, was im Himmel ist.

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 239-243.: Ist Gott für mich, so trete
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon