Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Schill [Literatur]

... Franzosen zu säbeln, das deucht ihnen gut. O Schill, o Schill, du tapferer Held! Was sind dir für ... ... Der Däne, die tückische Schlange, daher. O Schill, o Schill, du tapferer Held! Was sprengst ... ... , So rufet er immer: »Herr Schill! Herr Schill! Ich an den Franzosen Euch ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 104-106.: Das Lied vom Schill

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Schill [Literatur]

Schill 1809. Alle Straßen stehen voller Leute, ... ... . Allen Deutschen hat es Schill beschworen, Jeder Deutsche lebe frei, Die sich ihren Tod ... ... Daß er untergeht. Doch die Kugeln speihen ihm entgegen, Unsern Schill zur Ruhe legen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 318-321.: Schill

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Das Lied vom Schill [Literatur]

Das Lied vom Schill »Mein Preußen zertreten, mein Deutschland tot ... ... wecken!« – so tat der Schill. – Stralsund, wie dein Markt vom Blute floß! Die Straßen der Holländer Fußvolk schloß: »Ergebt euch, Schill!« rief ihr General: Doch der Schill, der hieb ihn stracks vom Roß: ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 417-418.: Das Lied vom Schill

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Schill [Literatur]

Schill Eine Geisterstimme. 1809. Klaget nicht, daß ich gefallen, Lasset mich hinüberziehn, Zu der Väter Wolkenhallen, Wo die ew' ... ... will, Und mein König selbst wird sagen: Ruh' in Frieden, treuer Schill.

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 147-148.: Schill

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Neue Sonette als Intermezzo/Schill [Literatur]

Schill O eine Eiche pflanzt auf diesen Hügel! Die grünste sucht, ... ... Da alles schwieg, und schwang sich in den Bügel. Fürwahr, o Schill, du warst ein echter Reiter, Und schneller als die Zeiten rittst du ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 139.: Schill

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Vorreiter Schill [Literatur]

Vorreiter Schill Ihr kühnen Lützowschen Jäger, Die ihr reitet im Mondenlicht, Ihr kühnen Lützowschen Jäger, Vergeßt doch euren Vorreiter nicht. Ihr kühnen Lützowschen Jäger, Wo reitet ihr hin im Mondenlicht? Ihr kühnen Lützowschen Jäger, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 37-39.: Vorreiter Schill

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/LXXVI [Literatur]

LXXVI Was ist mein vers an neuer pracht so leer · Von wechsel fern und schneller änderung? Was schiel ich mit der zeit nicht auch umher Nach neuer an und seltner fertigung. Was ich nur stets das gleiche schreib · das ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 82-83.: LXXVI

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Waldplage [Literatur]

Waldplage Im Walde deucht mir alles miteinander schön, Und nichts Mißliebiges ... ... Ein Stich! der erste! er empört die Galle schon. Zerstreuten Sinnes immer schiel ich übers Blatt. Ein zweiter macht, ein dritter, mich zum Rasenden. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 813-815.: Waldplage

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Vader Arndt [Literatur]

Vader Arndt (1859) Oll Vader Arndt, du oll dütsch ... ... wua du to üns hest stahn, oll Mann, mit Blücher un mit Schill, wua du in'n Storm hest stahn. Dat Wäder dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 416-419.: Vader Arndt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Kleine Geschichte [Literatur]

Kleine Geschichte Frühsommer wars, am Nachmittag. Der Weißdorn stand ... ... Von ungefähr entgegen.« So wandr' ich denn, und wie der Dieb Schiel' ich in Näh' und Weite, Ob bei der Mutter sie verblieb, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 71-74.: Kleine Geschichte

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unser Haus, wie's wurde »Wie wir unser ... ... Gustav Wasa oder das Blutbad zu Stockholm« aussprach, oder wenn er, sobald von Schill die Rede war, hinzusetzte: »Schill, der in den Straßen von Stralsund fiel.« Alles Alliterierende und Spondäische wurde von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 42-52.: Fünftes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Worte, gesprochen an Schills Grabe [Literatur]

... dieser nicht ausgewichen. Sein Name klinget Schill. Er ruht an deinem Strande, Du edle Strahlenstadt, ... ... will, Ruft Nieder, welscher Drache! Ruft Hoch der deutsche Schill! Fußnoten 1 Stralsund führt einen Strahl (Pfeil ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 307-309.: Worte, gesprochen an Schills Grabe

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Sinngedichte/Parabel [Literatur]

Parabel (Herrn Franz von Lenbach zugeeignet.) Herr Lehmann ... ... zwar, Doch ein Apoll nicht eben gar. Euer Auge blickt ein wenig schiel, Eure Nase staunt zum Himmel zu viel, Eurer Locken blonden ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 430-432.: Parabel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Drei Sprüche in einem Gedicht [Literatur]

Drei Sprüche in einem Gedicht (Frau Dr. Blei zugeeignet.) ... ... nicht, daß nur ein kleines Glas dir ward für deinen Mund. Schiel nicht auf der andern Art! Sei getrost auf dich gestellt, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 446-447.: Drei Sprüche in einem Gedicht
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... in den Papyrmülen bräuchlich. 17 Balde. Nefiant piperit breve; cuculli scil. scripta. 18 Phaleuci oder Eussylbere. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen [Literatur]

Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen Mündlich. ... ... Augen, Muß doch durch die Brille schauen, Wann ich schon ein wenig schiel, wenig schiel, Brauche ich doch keine Brill. Hab ich schon ein stumpfe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 395-396.: Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Geschlagne Vaterstadt, erlaubt dein heißer Schmerz] [Literatur]

[Geschlagne Vaterstadt, erlaubt dein heißer Schmerz] Bey der ... ... Freyheitsmittel wuste, Bis endlich noch der Tod sein Heiland werden muste. Ja, schiel ich hier und da die liebe Wirthschaft an, Die er und sie verführt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 143-147.: [Geschlagne Vaterstadt, erlaubt dein heißer Schmerz]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon